Zum Hauptinhalt springen

Daphne Schubert: kurz notiert

    Zur Person

    Pietraß, Manuela/Fromme, Johannes/ Grell, Petra (Hrsg.) (2017). Jahrbuch Medienpädogogik 14. Der digitale Raum – Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 239 S., 44,99 €.

    Im wissenschaftlichen wie praktischen Kontext der Pädagogik ist die Frage nach Raum und Raumkonzepten keine neue. Jedoch ergeben sich durch die zunehmende Digitalisierung unserer Welt und unseres Alltags völlig neue Fragen: Anhand welcher Kategorien können diese immateriellen Räume definiert werden und – aus pädagogischer Perspektive – inwiefern können diese für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse genutzt und gestaltet werden?

    Das Jahrbuch Medienpädagogik 14 beinhaltet Beiträge der Herbsttagung 2015 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik“. Der erste Teil des Bandes beschäftigt sich mit theoretischen Zugängen zur Thematik des digitalen Raums unter den Aspekten der Subjektbildung, der Selbstdarstellung und der Frage nach Aneignungsformen digitaler Kommunikationsräume. Der zweite Teil des Bandes schlägt den Bogen zu verschiedenen Aspekten der Raumfrage in der medienpädagogischen Praxis anhand verschiedener vorgestellter Projekte wie zum Beispiel einer Unterrichtseinheit, die den virtuellen und realen Raum innerhalb einer geographischen Exkursion mit Grundschulkindern miteinander verknüpft.

    Aktuelle Entwicklungen unserer Gesellschaft werden durch die zunehmende Digitalisierung in diesem Band im Hinblick auf ihre Bedeutung für pädagogische Grundsatzfragen von Subjektbildung und sozialräumlichen Konzepten betrachtet. Erscheinungen unserer Zeit wie zum Beispiel die Gestaltung von Facebook-Profilen zur Selbstdarstellung werden aufgegriffen und in den medienpädagogischen Kontext eingebettet. Der Einbezug verschiedener pädagogischer Zielgruppen sowie verschiedener Formen physischer wie digitaler Räume, bietet im zweiten Teil einen breitgefächerten Einblick in die Möglichkeiten der medienpädagogischen Praxis. Durch die Betrachtung von Theorie und Praxis ist der Band für pädagogisch Forschende, aber auch für interessierte Fachkräfte aus der Praxis gleichermaßen geeignet. Ein gewisses Maß pädagogischen Grundwissens ist von Vorteil.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.