merz | medien + erziehung ...
... ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.
Ergänzend wird in der Rubrik spektrum der Blick auf das gesamte Spektrum der medienpädagogischen Landschaft gerichtet: Aktuelle Diskussionen, Studien oder Projekte finden hier Raum. Die Rubriken medienreport und publikationen widmen sich dem aktuellen medialen Angebot. Hier werden Filme, Software, Internetangebote oder auch Veranstaltungsangebote vorgestellt und rezensiert sowie neue Bücher zum Themenbereich Medien und Erziehung unter die Lupe genommen. Eine Kolumne, der Veranstaltungskalender und Interviews runden das Heft ab. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Aktuelle Ausgabe
2019/01: Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben
Die Medien und das gute Leben: Medien durchziehen Arbeits- und Berufsleben, beeinflussen Paarbeziehungen, steuern bewusst oder auch unbewusst das Wohlbefinden und verändern in ihrem Verhältnis zu diesen und anderen alltäglichen Lebensbereichen sowohl Mediennutzung als auch Abstinenz. Wo beginnt und endet ein gutes Leben mit Medien? Gibt es ein ‚normal‘ oder ein ‚zu viel‘? Für wen ist welcher Umgang ‚richtig‘? Wie sieht unser medial durchdrungenes Leben künftig idealerweise aus?
merz 1/19 zum...
Meldungen

Jetzt teilnehmen an der merz-Leserumfrage!
Liebe merz-Leserin, lieber merz-Leser,
wir sind ständig bemüht, unsere Zeitschrift...
Mehr

Jetzt teilnehmen an der merz-Leserumfrage!
Liebe merz-Leserin, lieber merz-Leser,
wir sind ständig bemüht, unsere Zeitschrift...
Mehr

Pädagogischer Fachtag – Digitale Spielkultur: 27. Februar
Jetzt anmelden! Pädagogischer Fachtag zum Thema Digitale Spielkultur. Fortbildung für pädagogische...
Mehr

Call For Papers merzWissenschaft 2019
Im Dezember erscheint jährlich die Sonderausgabe merzWissenschaft. Dieses Heft widmet sich nur einem...
Mehr

Datenreport 2018
Welchen Interessen gehen Kinder und Jugendliche nach? Wie verändern sich diese mit der Zeit und...
Mehr

JIM-Studie 2018
Auch zum 20 jährigen Jubiläum gibt die JIM-Studie einen Einblick in den Medienalltag von...
Mehr

Johnny English - Man lebt nur dreimal
Rowan Atkinson ist wieder da. Nach Johnny English – Der Spion, der es versiebte und Johnny English –...
Mehr

Aktiv gegen Vorurteile – Jugendtagung
Vorbehalte gegenüber Menschen jüdischen Glaubens werden in Deutschland immer offener geäußert. Die ...
Mehr

#IdT18 „Kinder Rechte Medien“ - Programm online
Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
Mehr
In merz suchen
Volltextsuche
Ausgabe nach Jahrgang
Beiträge nach Medien
Kontakt
Redaktion
merz | medien + erziehung
Dr. Susanne Eggert
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de
Herausgeber
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis