merz | medien + erziehung ...
... ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Zweimonatlich erreicht merz als Printausgabe ihre Abonnentinnen und Abonnenten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem bestimmten, aktuellen Thema, das sie umfassend beleuchtet, zu dem sie Theorien und Ansätze, aktuelle Studien und Erkenntnisse sowie praktische Projekt- und Erfahrungsberichte vorstellt.
Ergänzend wird in der Rubrik spektrum der Blick auf das gesamte Spektrum der medienpädagogischen Landschaft gerichtet: Aktuelle Diskussionen, Studien oder Projekte finden hier Raum. Die Rubriken medienreport und publikationen widmen sich dem aktuellen medialen Angebot. Hier werden Filme, Software, Internetangebote oder auch Veranstaltungsangebote vorgestellt und rezensiert sowie neue Bücher zum Themenbereich Medien und Erziehung unter die Lupe genommen. Eine Kolumne, der Veranstaltungskalender und Interviews runden das Heft ab. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen.
Aktuelle Ausgabe
2022/02 Sprache in den Medien – Deutungshoheit und Sprachschlachten
Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die Köpfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen. Das geschieht vornehmlich über Sprache. Rhetorische Formeln und Sprachfiguren schmiegen sich dabei organisch an bestimmte mediale Formate an, umgekehrt bilden neue Medien teilweise neue Sprachformen und -praktiken aus. Dabei entsteht auch eine neue Form von Sprachsensibilität, denn Sprache ist immer in...
Meldungen

She can do it!
Von Frauen, die sich als ‚Role Models‘ für Frauen in der digitalisierten Welt stark machen
Noch...
Mehr

GAMESFESTIVAL 2022
Spaß am Spielen, Entdecken der unendlichen Möglichkeiten des Gaming und Feiern der digitalen...
Mehr

SWIPE DES MONATS: Neugierige Eltern
Ab der Geburt gibt es für Kinder kaum Privatsphäre. Sobald sie geboren sind, werden sie mit dem...
Mehr

Völlig meschugge?! – Wie eine Kinderserie für Antisemitismus sensibilisieren möchte
Auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs sind antisemitische Denkmuster und...
Mehr

Seitenstark – macht Spaß und schlau
Seitenstark ist eine Internetseite für Kinder, auf der sich ein Netzwerk von über 60...
Mehr

Projekt noFake – Mit menschlicher und Künstlicher Intelligenz gegen Desinformation
Projekt noFake gestartet: Mit menschlicher und Künstlicher Intelligenz gegen Desinformation
Im...
Mehr

its.isi.peasy – Neues narratives Bildungsangebot auf Instagram und TikTok
Im Rahmen des Projekts ‚Jugend-Verbraucher-Dialog‘ geht am 24. April ein narratives Bildungsangebot...
Mehr

#MTMdigitalks: Wie der Ukraine-Krieg die Medienwelt in Atem hält – ein Rückblick – Teil 2
Der nachfolgende Beitrag ist der zweite Teil des Rückblicks auf die sechste Ausgabe...
Mehr

Zwischen digitaler Achtsamkeit und ‚Zoommutung‘?
Digitale Resilienz angesichts der Herausforderungen in einer digitalisierten Lern- und Arbeitswelt...
Mehr
In merz suchen
Volltextsuche
Ausgabe nach Jahrgang
Beiträge nach Medien
Kontakt
Redaktion
merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de
Verlag
kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München
+49 89 688 900 98
+49 89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de
Rechtsträger
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München
+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de
Herausgeber*in
Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis