Alexander Schmoelz und Oliver Koenig: Spuren inklusiver Medienpädagogik?
Wie können befähigende Räume beschaffen sein? Welchen Beitrag können Informations- und Kommunikationstechnologien leisten, um marginalisierten Personen und Gruppen zu ermöglichen, von (digital) Konsumierenden zu Produzierenden zu werden? Die Dimensionen befähigender Räume werden unter Berücksichtigung des Medialen skizziert, um zu zeigen, wie Medienpädagogik zum Empowerment beitragen kann.
Literatur:
Baacke, Dieter (1999). "Medienkompetenz": theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. In: Medien und Erziehung, 43 (1), S. 7–12.
Benner, Dietrich (1980). Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik, 26 (4), S. 486–497.
Cleppien, Georg/Kutscher, Nadia/Otto, Hans-Uwe (2003). Die digitale Bildungskluft als Herausforderung für die Pädagogik. In: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Forum Jugendarbeit International. Münster: S. 262–283.
Craft, Anna (2011). Creativity and Education Futures. Stoke on Trent: Trentham Books.
Giddens, Anthony (2003). Die große Globalisierungsdebatte In: Kleiner, Marcus/Strasser, Hermann (Hrsg.), Globalisierungswelten. Köln, S. 33–47.
Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.) (2005). Globalisierung der Medienkommunikation, Wiesbaden: Springer VS.
Herriger, Norbert (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
Humer, Petra (2011). Informations- und Kommunikationstechnologienals Instrumente für Women’s Empowerment. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36 (3), S. 49–58
Iske, Stefan/Klein, Alexandra/Kutscher, Nadja (2005). Differences in web usage – social inequality and informal education on the internet. In: Social Work and Society, 3 (2). www.socwork.net/2005/2/researchnotes/495/IskeKleinKutscher2005.pdf [Zugriff: 05.05.2016].
Iske, Stefan/Verständig, Dan (2014). Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 4. www.medienimpulse.at/articles/view/751 [Zugriff: 05.05.2016].
Keupp, Heiner (1999). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt.
Koenig, Oliver (2014). Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Wiesbaden: Springer VS.
Krotz, Friedrich (2005). Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Winter, Carsten (Hrsg.), Globalisierung der Medienkommunikation. Wiesbaden: Springer, S. 21–43.
Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2010). Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee/Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 19–39.
Marotzki, Winfried/Nohl, Arnd-Michael (2004). Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.), Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden: VS Verlag, S.335-354.
Parsons, Sarah/Daniels, Harry/Porter, Jill/Robertson, Christopher (2008). Resources, Staff Beliefs and Organizational Culture: Factors in the Use of Information and Communication Technology for Adults with Intellectual Disabilities. In: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities, 21 (1), S. 19–33.
Peschl, Markus/Fundneider, Thomas (2012). Spaces enabling game-changing andsustaining innovations: Why space matters for knowledge creation and innovation. In: Journal of Organisational Transformation and Social Change, 9 (1), S. 41–61.
Peschl, Markus/Fundneider, Thomas (2014). Designing and Enabling Spaces for collaborative knowledge creation and innovation: From managing to enabling innovation as socio-epistemological technology. In: Computers in Human Behavior, 37, S. 346–359
Näslund, Rebecka/Gardelli, Åsa (2013). ‘I know, I can, I will try’: youths and adults with intellectual disabilities in Sweden using information and communication technology in their everyday life. In: Disability & Society, 28 (1), S. 28–40.
Niesyto, Horst (2009). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, S. 1–19
Renblad, Karin (2003). How do people with intellectual disabilities think about empowerment and information and communication technology (ICT). In: International Journal of Rehabilitation Research, 26 (3), S. 175–182.
Schein, Edgar (2003). Organisationskultur. 2. korr. Auflage. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie.
Schmoelz, Alexander (2015). Mediale Teilnahme und Teilhabe. In: Sozialpädagogische Impulse, 3, S. 34–35
Sen, Amartya (1993). Inequality Rexamined. Oxford: Claredon Press.
Söderström, Sylvia (2009). The significance of ICT in disabled youth's identity negotiations. In: Scandinavian Journal of Disability Research, 11(2), S. 131–144.
Treumann, Klaus-Peter/Burkatzki, Eckhard/Strotmann, Mareike/Wegener, Claudia (2005). Hauptkomponentenanalytische Untersuchung zum Medienhandeln Jugendlicher. In: Bachmaier, Ben/Diepold, Peter/De Witt, Claudia (Hrsg.), Jahrbuch der Medien-Pädagogik 4, Wiesbaden: VS Verlag, S. 145–167.
Zillien, Nicole (2006). Digitale Ungleichheit: Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück