Andreas Lange und Dagmar Hoffmann: Populärkultur und Medienökonomie
Ein sozialisatorisches Konglomerat in der Diskussion
Der Beitrag untersucht die Strukturen des popkulturellen und medialen Konglomerats, das heute ein nicht weg zu definierender Bestandteil des Aufwachsens geworden ist. Hierzu erfolgt einerseits eine Abgrenzung zu den gängigen Kulturkritiken. Andererseits wird davor gewarnt, vom Normalfall der souveränen Aneignung durch Kinder und Jugendliche auszugehen – zum einen aufgrund der neuen ‚Qualitäten‘ des popkulturellen Konglomerats und dessen kulturökonomischer Hintergründe; zum anderen aufgrund der sozial höchst ungleich verteilten personalen und strukturellen Voraussetzungen, die Angebote eigensinnig subversiv, spielerisch und persönlich bereichernd nutzen zu können. Abschließend werden medienpädagogische Konsequenzen umrissen.
Literatur
Altmeppen, Klaus-Dieter (2011). Strategisch geplante Sozialisation. Strukturen der Unterhaltungsbeschaffung und –produktion. merz, 56, Heft 1, S.XX
Betz, Tanja (2008). Ungleiche Kindheit. Weinheim: Juventa.
Bonfadelli, Heinz (1981). Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung. Neue Ansätze, Methoden und Resultate zur Stellung der Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Berlin.
Bucher, Anton (2009). Psychologie des Glücks. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz.
Franck, Georg (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.
Götz, Maya/Julia Cada (2009). Die Creme von Lillifee ‚riecht nach Rosa‘. Prinzessin Lillifee im Alltag von Familien. Televizion, 22, 2, 30-35.
Hengst, Heinz (2008). Die (zeitliche) Entgrenzung von schulischem und außerschulischem Lernen. Zum Verlust des Lernmonopols der Schule. In: Zeiher, Helga/Schroeder, Susanne (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim: Juventa, S. 71-79.
Honig, Michael-Sebastian (2009) (Hrsg.). Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.
Hurrelmann, Klaus (2010). Lebensphase Jugend. Weinheim: Juventa. Jäckel, Michael (2010). Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen – Kontroversen – Beispieltexte. Wiesbaden: VS.
Kaiser, Alfons (2010). „Sprung ins Risiko." Frankfurter Allgemeine Zeitung (286), 1.Keilhauer, Jan (2010). Ergebnisse der Umfrage auf schülerVZ zum Thema „Medien in der Schule“ − Quantifizierte Fragebereiche. Abrufbar unter www.keine-bildung-ohne-medien.de/presse/svz-auswertung_quantifizierte-fragebereiche.pdf [Zugriff am 5.12.2010]
Kleinschmidt, Christian (2008). Konsumgesellschaft. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.
Koenen, Elmar J. (1996). Was ändert sich durch Medienwandel – und was nicht? Zur Modernisierung moderner Medienkommunikation. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band II. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 243-252.
Lange, Andreas/Theunert, Helga (2008). Popularkultur und Medien als Sozialisationsagenturen. Jugendliche zwischen souverän-eigensinniger und instrumentalisierender Subjektivierung. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28, 3, 231-242.
Maase, Kaspar (2003). Massenkultur. In: Hügel, Hans-Otto (Hrsg.). Handbuch Populäre Kultur. Stuttgart: Metzler, S. 48-56.
Mageau, Genevieve/Vallerand, Roland/Charest, Julie/Salvy, Sarah-Jean/Lacaille, Nathalie/ Bouttard, Therese/Koestner, Richard (2009). On the Development of Harmonious and Obsessive Passion: The Role of Autonomy Support, Activity Specialization, and Identification with the Activity. Journal of Personality, 77, 3, S. 601-645.
Münker, Stefan (2009). Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Reckwitz, Andreas (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.
Renckstorf, Karsten (1989). Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-) Kommunikationsforschung. In: Kaase, Max/Schulz, Wilfried (Hg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 314-336.
Schmidt, Robert (2002). Pop – Sport – Kultur. Praxisformen körperlicher Aufführungen. Konstanz, Universitätsverlag.
Schulze, Gerhard (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus.
Schwier, Jürgen (2008). Inszenierungen widerspenstiger Körperlichkeit. Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Sportszenen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28, 3, S. 271-282.
Spielmann, Yvonne (2010). Hybridkultur. Frankfurt, Suhrkamp.
Vincent, Carol/Ball, Stephen J. (2007). 'Making Up' the Middle-Class Child: Families, Activities and Class Dispositions. Sociology, 41, 4, S. 1061-1077.
Wehr, Laura (2009). Alltagszeiten der Kinder. Die Zeitpraxis von Kindern im Kontext generationaler Ordnungen. Weinheim: München.
Zurück