Zum Hauptinhalt springen

Angela Tillmann: Genderbeben im Internet?

Aushandlungen von Geschlecht im Kontext Internet

Dem Internet wurde in den ersten Jahren seiner Entwicklung ein enormes demokratisches Potenzial zugesprochen – auch aus feministischer Perspektive. Die Entwicklung und Aneignung des Internets jedoch zeigte, dass die Kategorie Geschlecht weiterhin Einfluss nimmt, zum einen auf Zugang, Nutzung und Teilhabeprozesse im Internet sowie Ausschließungsprozesse und Diskriminierungserfahrungen. Gleichermaßen eröffnet die digitale Infrastruktur aber auch Möglichkeiten für die Geschlechterideologie in Frage stellende und widerständige Praktiken. Prof. Dr. Angela Tillmann leitet den Forschungsschwerpunkt Medienwelten der Technischen Hochschule Köln. Ihre Schwerpunkte sind Kinder- und Jugendmedienforschung, Prozesse der Mediensozialisation bei Kindern und Jugendlichen, Medienkompetenzforschung und -Evaluation , Medien und Geschlecht sowie Digitale Spiele.

Literatur:

Astheimer, Jan/Neumann-Braun, Klaus/Schmidt, Axel (2011). MyFace: Die Portraitfotografie im Social Web. In: Neumann-Braun, Klaus/Autenrieth, Ulla P. (Hrsg.), Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web. Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Baden-Baden: Nomos, S. 79–122.

Becker, Barbara/Funken, Christiane (1998). Elektronische Kommunikation: Eine Chance für Frauen. In: Oechtering, Veronika/Winker, Gabriele (Hrsg.): Computerplätze – Frauennetze. Frauen in der Informationsgesellschaft. Opladen, S. 175–183.

Bereswill, Mechthild (2011). Intersektionalität. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. München, S. 210–213.

Biermann, Ralf/Becker, Steven (2017). Faszination Let’s Play-Videos: Rezeptionsmotive und -merkmale – Eine explorative quantitative Studie. In: Ackermann, Judith (Hrsg.), Phänomen Let’s Play-Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden, S. 161-180.

Breitenbach, Eva/Kausträter, Sabine (1998). »Ich finde, man braucht irgendwie eine Freundin« – Beziehungen zu Gleichaltrigen in der weiblichen Adoleszenz. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18 (4), S. 389–402.

Butler, Judith (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: SuhrkampCarr, Diane (2005). Contexts, gaming pleasures, and gendered preferences. In: Simulation & Gaming, 36 (4), S. 464–482.

Carstensen, Tanja (2009). Gender Trouble im Web 2.0: Gender Relations in Social Network Sites, Wikis and Weblogs. In: International Journal of Gender, Science and Technology, 1 (1). www.genderandset.open.ac.uk/index.php/genderandset/article/view/18 [Zugriff: 11.11.2016].

Döring, Nicole (2015): Die YouTube-Kultur im Gender-Check. In: merz | medien + erziehung, 59 (1), S. 17–24.

Freidel, Morten (2014). Wenn Kritik kommt, hört das Spiel auf. "Gamergate". Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/gamergate-wenn-kritik-kommt-hoert-das-spiel-auf-13232818.html [Zugriff: 17.07.2015].

Funken, Christine/Winker, Gabriele (2002). Online-Aktivitäten von und für Frauen im deutschsprachigen Internet. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Dokumentation der Konferenz "Women on the Web" vom 8. bis 10. März 2001 in Hamburg. Berlin.

Groen, Maike (2013). Exclusion and Inclusion of Women in E-Sport with the example of StarCraft. In: Mitgutsch, Konstantin/Huber Simon/Wagner Michael/Wimmer Jeffrey/Rosenstingl, Herbert (Hrsg.), Context Matters! Exploring and Reframing Games in Context. Proceedings of the Vienna Games Conference 2013. Wien.

Groen, Maike/Tillmann, Angela (2016). Genderbeben im Internet? Gendertheoretische Perspektiven auf digitale Alltags- und Spielpraktiken. In: Friese, Heidrun/Rebane, Galina/Nolden, Marcus/Schreiter, Miriam (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS.

Hargittai, Eszter (2002). Second-Level Digital Divide: Differences in People’s Online Skills. www.firstmonday.org/article/view/942/864 [Zugriff: 16.11.2016].

Hagemann-White, Carol (1984). Sozialisation: männlich – weiblich. Leverkusen: Leske + Budrich.

Haraway, Donna (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Harding, Sandra (1990). Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument.

Hargittai, Eszter/Shafer, Steven (2006). Differences in Actual and Perceived Online Skills: The Role of Gender. In: Social Science Quarterly, 87 (2), S. 432–448.

Herring, Susan (1997). Geschlechtsspezifische Unterschiede in computergestützter Kommunikation. Von vertrauten Problemen an neuen Grenzen. In: Feministische Studien, 1, S. 65–75.

Hill, Benjamin Mako/Shaw, Aaron (2013). The Wikipedia gender gap revisited: Characterizing survey response bias in peer production communities. In: PLOS ONE, 8-6/2013. doi:10.1371/journal.pone.0065782

Hipfl, Brigitte (2015). Medialisierung und Sexualisierung als Assemblagen gegenwärtiger Kultur – Herausforderungen für eine (Medien)Pädagogik jenseits von „moral panic“. In: Aigner, Josef C./Hug, Theo/Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hrsg.), Medialisierung und Sexualisierung. Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–32.

Iske, Stefan/Klein, Alexandra/Kutscher, Nadia (2004). Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund -Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet. Bielefeld. www.kib-bielefeld.de/externelinks2005/digitaleungleichheit.pdf [Zugriff: 08.06.2015].

Jeffries, Laura (2011). The Revolution Will Be Soooo Cute: YouTube „Hauls“ and the Voice of Young Female Consumers. In: Studies in Popular Culture, 33 (2), S. 59–75.

Koch, Wolfgang/Frees, Beate (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. In: Media Perspektiven, 9, S. 418–437.

Kolip, Petra (1997). Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Wiesbaden: Springer VS.

Khanna, Ayush (2012). Nine out of ten Wikipedians continue to be men: Editor Survey. April 27th, 2012. meta.wikimedia.org/wiki/Research:Wikipedia_Editors_Survey_2011_April [Zugriff: 12.11.2016].

Klaus, Elisabeth/Pater, Monika/Schmidt, Uta (1997). Das Gendering neuer Technologien. Durchsetzungsprozesse alter und neuer Kommunikationstechnologien. In: Das Argument, 39 (6), S. 803–818.

Klingler, Walter/Feierabend, Sabine/Turecek, Irina (2015). Medien im Alltag junger Menschen. Befunde verschiedener Studien zur Mediennutzung Zwölf- bis 29-Jähriger. In: Media Perspektiven, 4, S. 199–209.

Kutscher, Nadia (2009). Virtuelle Räume Jugendlicher – die Wirkmacht kulturellen Kapitals bei der Nutzung des Internet. In: Tully, Claus J. (Hrsg.), Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim: Juventa, S. 157–173.

Lampert, Claudia/Schwinge, Christiane/Kammerl, Rudolf/Hirschhäuser, Lena (2012). Computerspiele(n) in der Familie. Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte. LfM-Dokumentation Bd. 47. DüsseldorfLivingstone, Sonja/Cagiltay, Kursat/Ólafsson, Kjartan (2015). EU Kids Online II Dataset. A cross-national study of children’s use of the Internet and its associated opportunities and risks. In: British Journal of Educational Technology, 46 (5), S. 988–992.

Luca, Renate/Aufenanger, Stefan (2007). Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung, Mediennutzung und Medienkompetenz von Mädchen und Jungen sowie medienpädagogische Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen. 261. Handlungsmöglichkeiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Bd. 58. Berlin.Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2016): Jugend, Information, (Multi-)Media: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2012): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2008): Jugend, Information, (Multi-)Media : Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart.Plant, Sadie (1998): nullen + einsen. Digitale Frauen und die Kultur der neuen Technologien. Berlin.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Recht, Marcus/Metz, Nina (2010). Flickernde Jugend – rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.Schönberger, Klaus (2005). Persistente und rekombinante Handlungs- und Kommunikationsmuster in der Weblog-Nutzung – Mediennutzung und soziokultureller Wandel. In: Schütz, Astrid/Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Krems, Josef/Voß, G. Günter (Hrsg.), Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. DFG-Forschergruppe 'Neue Medien im Alltag' Bd. 6 Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 276–294.

Schütt, Sabrina/Tillmann, Angela (2014). Auf der Suche nach einer Geschlechteridentität: Mediennutzung von Mädchen und Jungen. In: Computer + Unterricht. Lernen und Lehren mit Digitalen Medien. Spezial Jugend + Medien: Vielfalt jugendlicher Mediennutzung, 96, Seelze, S. 20–23.

Sigusch, Volkmar (1991). Die Transsexuellen und unser nosomorpher Blick. In: Zeitschrift für Sexualforschung. 4 (3), S. 225–256.Taylor, T. L. (2012). Raising the stakes. E-sports and the professionalization of computer gaming. Cambridge: MA: MIT Press.

Tillmann, Angela (2014). Girls Media – Feminist Media. Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, 2. Aufl. S. 155–173.

Tillmann, Angela (2012). MyBody – MySelf: Körper- und Geschlechter(re)konstruktionen in sozialen Netzwerken. In: Tillmann, Angela/Schuegraf, Martina (Hrsg.), Pornografisierung von Gesellschaft. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Konstanz, S. 159–168.

Tillmann, Angela (2008). Frauen und Ballgefühl?! Wie sich Frauen in einer Männerdomäne bewegen. In: Rautenberg, Michael/Tillmann, Angela/ Böhnisch, Lothar (Hrsg.): Doppelpässe. Eine sozialwissen¬schaftliche Fußballschule. Weinheim: Juventa, S. 91–111.

Vekiri, Ioanna (2010). Boys’ and Girls’ ICT beliefs: Do Teachers Matter? In: Computers & Education, 55 (1), S. 16–23.

Walkerdine, Valerie (2011). Daddy`s Girl, Kleine Mädchen und populäre Kultur. In: Walkerdine, Valerie/Hipfl, Brigitte/Marschik, Matthias (Hrsg.), Subjektivität, Feminismus, Psychoanalyse. Wien: Verlag Turia + Kant, S. 123–130.

West, Candace/Zimmermann, Don H. (1991). Doing Gender. In: Lorber, Judith/Farell, Susan A. (Hrsg.), The Social Construction of Gender. Newbury Park u.a.: SAGE, S. 13–37.

Wikimedia Foundation (2011). Editor survey 2011. Technical report, San Francisco, CA. meta.wikimedia.org/wiki/Editor_Survey_2011 [Zugriff: 12.11.2016].

Zillien, Nicole (2006). Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Zobl, Elke (2008). Pockets of Resistance: Grrrl Zines im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Ermächtigung. In: Susemichel, Lea/Rudigier, Saskya/Horak, Gabi (Hrsg.), Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag, S. 41–55.


Zurück