Christian Swertz: Medienbildung und Tradierung von Medienkultur. Anmerkungen zur Nutzlosigkeit des Generationenbegriffs
Im Beitrag wird die These vertreten, dass es keinen sinnvollen medienpädagogischen Generationenbegriff gibt und dass es auch nicht sinnvoll ist, einen medienpädagogischen Generationenbegriff zu bestimmen. Die These wird mit einer rezeptiven und einer konstruktiven Methode untersucht. Da die These nicht falsifiziert werden konnte, wurde gezeigt, dass die Vermutung, dass es nicht sinnvoll ist, einen Generationenbegriff für die Medienpädagogik zu bestimmen, beibehalten werden kann.
In this paper it is argued that there is no meaningful concept of generation in media education and that it is not meaningful to define a concept of generation in media education. The thesis is examined with a receptive and a constructive method. Since the thesis could not be falsified, it was shown that the assumption that the generation concept is useless for media education can be maintained.
Literatur
Aufenanger, S. (1997). Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme. In Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Deutscher Bundestag (S. 15–22).
Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Niemeyer.
Barberi, A. (2016). Von Medien, Übertragungen und Automaten. Medienimpulse, https://doi.org/10.21243/MI-04-13-01.
Barbrook, R. & Cameron, A. (1996). The Californian Ideology. Science as Culture 6 (1), 44–72. https://doi. org/10.1080/09505439609526455.
Biermann, R. (2013). Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus. Medienimpulse, Dezember, 51 (4), Medialer Habitus. https://doi.org/10.21243/MI-04-13-03.
Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Suhrkamp.
Burgfeld-Meise, B. & Meister, D. M. (2020). Generationsspezifische Medienzugänge. In T. Fuchs, A. Schierbaum, A. Berg (Hrsg.), Jugend, Familie und Generationen im Wandel: Erziehungswissenschaftliche Facetten. Springer Fachmedien (S. 329–343). https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8.
Dander, V. (2019). Generation YouTube. Medienimpulse, 57(3), Manipulation und „Fake News“. https://doi.org/10.21243/MI-03-19-14.
Eigner, R. (2022). Prinz Marcus und der kulturelle Paradigmenwechsel. Medienimpulse. https://doi.org/10.21243/MI-02-22-15.
Feuerbach, L. (1843). Grundsätze der Philosophie der Zukunft. Julius Fröbel.
Fuchs, B. (2009). Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Grundzüge der Erziehungskunst. In S. Seichter, B. Fuchs, W. Böhm (Hrsg.), Hauptwerke der Pädagogik (S. 406–8). Brill | Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657768387_156.
Ganguin, S. (2004). Medienkritik – Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 6. https://doi.org/10.21240/ lbzm/06/02.
Habermas, J. (2001). Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort. 13. Aufl., Suhrkamp.
Hönigswald, R. (1927). Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen UniversitätsUnterrichts. 2. umgearbeitete Auflage. Ernst Reinhardt.
Hüther, J. & Podehl, B. (2017). Geschichte der Medienpädagogik. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg, C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 117–124). kopaed.
Innis, H. A. (1951). The Bias of Communication. University of Toronto Press.
Iske, S., Klein, A. & Verständig, D. (2016). Informelles Lernen und digitale Spaltung. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen. Springer VS. Fachportal Pädagogik. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_26.
Keiner, E. (2017). Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.X.
Kommer, S. (2010). Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Budrich UniPress. https://doi.org/10.3224/94075539.
Kübler, H.-D. (2001). Vom Fernsehkindergarten zum multimedialen Kinderportal 50 Jahre Kinderfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Televizion 14(2).
Kuhn, T. S. (2014). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um Das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl., 24. Auflage. Suhrkamp.
Litt, T. (1927). Führen oder Wachsenlassen. Eine Erörterung des Pädagogischen Grundproblems. B. G. Teubner.
Maier, M., Stengel, K. & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845260365.
Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 7.
Marx, K. (1962). Das Kapital. Band I – Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 23. Karl Marx-Friedrich Engels-Werke. Dietz Verlag. https://mlwerke.de/me/me23/me23_000.htm.
Meder, N. (2001). Multimedia in der Ausbildung von Pädagogen und Pädagoginnen. In S. Aufenanger, R. SchulzZander, D. Spanhel (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 1 (S. 177–189). Leske + Budrich.
Meder, N. (2014). Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive. Medienimpulse, Bd. 51 Nr. 4: 4/2013Medialer Habitus. https://doi.org/10.21243/MI-04-13-08.
Meder, N. (2015). Das Medium als materia quantitate designata. In B. Jörissen, T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung (S. 117–232). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_6.
Meder, N. (2017). Überlegungen zur Konstitution der Medienpädagogik. Medienpädagogik 29.https://dx.doi. org/10.21240/mpaed/29.X.
Müller, H.-R. (1999). Das Generationenverhältnis. Überlegungen zu einem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft.
Neumann, J. v. (1945). First Draft of a Report on the EDVAC. W-670-ORD-4926. Niesyto, H. (2009). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
Niesyto, H. (2020). Medienkritik und Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, 23/50. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.06.02.X.
Pietraß, M. & Schäffer, B. (2011). Mediengenerationen – vom Kohortenvergleich zu generationsspezifischen Habitus. In Bildung der Generationen. In R. Tippelt, T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß, B. Schmidt-Hertha (S. 323–334). VS Verlag.
Schäffer, B. (2003). Generationen – Medien – Bildung: Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Leske + Budrich.
Schleiermacher, F. (2000). Texte zur Pädagogik. In M. Winkler, J. Brachmann. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Schluß, H. (2012). Hierarchie und Normativität – Fragen an zwei Konzepte pädagogischer Praxis. In Normativität und Normative (in) der Pädagogik (S. 141–155). Königshausen & Neumann.
Schorb, B. (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? merz | medien + erziehung, 53 (5), 50–56.
Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine Net Generation? Widerlegung einer Mystifizierung. In DeLFI 2008: Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik. Lecture Notes in Informatics 132 (S. 15–18). Gesellschaft für Informatik e. V.
Smith, A. (1776). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Strahan & Cadell.
Swertz, C. (2003). Vorüberlegungen zu einer tranzendentalkritischen Medientheorie. Spektrum Freizeit 2, 81–88.
Swertz, C. (2020). Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Juli). https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.01.X.
Swertz, C. (2021a). Korrelationale und retorsive Grundlagen der Realdialektik. Eine Erörterung des Ansatzes der relationalen Medienpädagogik. Aufklärung und Kritik, 28 (3), 57–72.
Swertz, C. (2021b). Bildung, Verantwortung und digitale Daten. Medienimpulse, 59 (3). https://doi.org/10.21243/mi-03-21-12.
Tulodziecki, G. (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. MedienPädagogik 20, 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X
Turing, A. (1936). On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. Proceedings of the London Mathematical Society, 42 (2), 230–265.
Virilio, P. (2015). Rasender Stillstand: Essay. 5. Aufl. Fischer Taschenbuch Verlag.
Williams, R. (1973). Schleiermacher and Feuerbach on the Intentionality of Religious Consciousness. The Journal of Religion, 53 (4), 424–455.
Winkler, M. (2016). Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Erziehungslehre. Aus Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen. In C. Platz (Hrsg.), Sämtliche Werke. Dritte Abteilung, Bd. 9, Berlin 1849 (NA: Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). https://doi.org/10.1007/978-3-658-13213-2_8.
de Witt, C. (2000). Medienbildung für die NetzGeneration. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 1 https://doi.org/10.21240/mpaed/01/2000.03.17.X.
Zirfas, J. (2020). Generativität und Generationalität. In T. Fuchs, A. Schierbaum, A. Berg (Hrsg.), Jugend, Familie und Generationen im Wandel: Erziehungswissenschaftliche Facetten (S. 267–83). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8.
Zuliani, B. (2023). Science-Fiction oder doch schon Realität? Medienimpulse, 61 (1), 1–9. https://doi.org/10.21243/MI-01-23-07.
Zurück