Zum Hauptinhalt springen

Dagmar Hoffmann: Im Spiegel des Zeitgeistes und jenseits von Medienhypes

Zielvorstellungen der Medienpädagogik im Wandel

Medienpädagogische Ansätze entwickeln sich nicht losgelöst vom Wandel der Medien und Medienumbrüchen, auf die sie mit angemessenen Methoden und Praxiskonzepten reagieren müssen. Die Digitalisierung, Medienkonvergenz sowie mobile und multimodale Nutzungsweisen stellen bewährte Programme der Medienpädagogik auf den Prüfstand und fragen nach deren Leistungsfähigkeit. Die Zielvorstellungen der Medienpädagogik können sich heute weniger an Gebrauchsweisen und einzelnen Medienangeboten ausrichten. Es gilt, vor allem die Leitgedanken von Kompetenz, Partizipation und Mündigkeit in Anbetracht neuer Formen von Öffentlichkeiten neu zu justieren.

Literatur:

Aufenanger, Stefan (2000). Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. In: medien praktisch, 24 (93), S. 4–8.

Baacke, Dieter (1973). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (2014). Subjektkonstruktionen im Kontext Digitaler Medien. In: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 9–27.

Hoffmann, Bernward (2003). Medienpädagogik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Hoffmann, Dagmar (2016). Good Citizens. Eine akteursorientierte Perspektive auf die Bedingungen und Wirklichkeiten politischer Teilhabe. In: Pöttinger, Ida/Kalwar, Tanja/Fries, Rüdiger (Hrsg.), Doing Politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. Schriften zur Medienpä¬dagogik. München: kopaed, S. 39–50.

Hugger, Kai-Uwe (2001). Medienpädagogik als Profession. Perspektiven für ein neues Selbstverständnis. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe (2008). Professionalisierung der Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 559–563.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Recht, Marcus/Metz, Nina (2010). Flickernde Jugend – Rauschende Bilder. Netzkul¬turen im Web 2.0. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Röll, Franz Josef (2006). Methoden der Medienpädagogik. In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (Hrsg.), Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Dieter Baacke Preis Handbuch 1. Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik, S. 10–28.

Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schachtner, Christina/Duller, Nicole (2014). Kommunikationsort Internet. Digitale Praktiken und Subjektwerdung. In: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 81–154.

Schmidt, Jan-Hinrik/Paus-Hasebrink, Ingrid/Hasebrink, Uwe (Hrsg.) (2009). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.

Schorb, Bernd (1995). Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard (1997). Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. 3. überarb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


Zurück