Johannes Gemkow: Die Macht am Wissen und die Rolle der Medienkompetenz. Formen der Meinungsbildung in der Wikipedia
Die Prozesse der Meinungsbildung in der Wikipedia generieren, prozessieren und regulieren das von der Wikipedia repräsentierte Wissen. Die Meinungsbildungsprozesse sind dabei keine leeren Container, über die Wissen ungefiltert transportiert wird. Sie zeichnen sich durch spezifische Handlungsmöglichkeiten und -bedingungen aus, in denen verschiedene Akteure agieren. Somit erlangen die Meinungsbildungsprozesse eine produktive Macht, indem sie gleichzeitig Wissen hervorbringen und die Hervorbringung regulieren.
The generation, processing and regulation of the represented knowledge in Wikipedia is based on the process of opinion making in Wikipedia. The process of opinion making is not an empty container, in which knowledge is transported unfiltered. It is characterized by specific opportunities and constraints of actions, where different players act. Thus, the process of opinion making holds a productive force by simultaneously generating knowledge and regulating their generation.
Literatur
Baacke, Dieter (1975). Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 2. Aufl. München: Juventa-Verlag.
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz als Netzwerk. Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat. In: medien praktisch, 20 (78), 4–10.
Bettinger, Patrick/Dander, Valentin (2016). Das Dispositiv als Bindeglied einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. In: MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Rezension. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/XX/2016.09.12.X
Bührmann, Andrea/Schneider, Werner (2012). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript Verlag.
Capurro, Rafael (2006). Rafael Capurro’s Responses to Chaim Zins. http://www.capurro.de/zins.html [Zugriff: 09.02.2018]
Chomsky, Noam. (1970). Aspekte der Syntax-Theorie. Berlin: Akad. Verlag.
Dander, Valentin (2017). Mediale Dispositivanalysen in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung. Von Fallstricken und Auffangnetzen. In: Knaus, Thomas (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. München: kopaed, S. 1–20.
Dander, Valentin (2017). Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Kumulative Dissertation. Universität Köln.
Egger, Rudolf (2006). Gesellschaft mit beschränkter Bildung. Eine empirische Studie zur sozialen Erreichbarkeit und zum individuellen Nutzen von Lernprozessen. Graz: Leykam.
Foucault, Michel (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1996). Der Mensch ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2002). Die Intellektuellen und die Macht. In: Ders., Dits et Ecrits. Schriften, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2003a). Das Spiel des Michel Foucault. In: Ders., Dits et Ecrits. Schriften, Bd 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 391–429.
Foucault, Michel (2003b). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. 14. durchgesehene und korr. Aufl. Frankfurt a M.
Foucault, Michel (2005). Subjekt und die Macht. In: Ders., Analytik der Macht. Frankfurt a. M., S. 243–261.
Gapski, Harald (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher. Verlag.
Grampp, Sven (2016). Medienwissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.
Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971). Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Hadjar, Andreas (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag.
Herzog, Dietrich (2004). Oligarchie. In: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Band 2 N-Z. München: Beck, S. 609.
Holze, Jens (2017). Digitales Wissen. Dissertation, Fakultät für Humanwissenschaften. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Iske, Stefan (2002). Vernetztes Wissen. Hypertext-Strategien im Internet. Bielefeld: Bertelsmann.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. DOI: https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.
Kittler, Friedrich (1993). Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam.
Krotz, Friedrich (2017b). Sozialisation in mediatisierten Welten Sozialisation in mediatisierten Welten: Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes. In: Hoffmann, Dagmar/Krotz, Friedrich/ Reißmann, Wolfgang (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (Medien – Kultur – Kommunikation, S. 21–40). Wiesbaden: Springer VS.
Kuhlen, Rainer (2013). Information - Informationswissenschaft. In: Kuhlen, Rainer/Semar, Wolfgang/Strauch, Dietmar (Hrsg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, 6., Auflage. Berlin: De Gruyter, S. 2–24.
Kurtz, Thomas (2010). Der Kompetenzbegriff in der Soziologie. In: Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–25.
Meyer, Torsten (2006). Wissensformation und -formatierung. In: Valk, Rüdiger (Hrsg.), Ordnungsbildung und Erkenntnisprozesse. Hamburg: Hamburg Univ. Press, S. 117–129.
Pias, Claus (2003). Poststrukturalistische Medientheorien. In: Weber, Stefan (Hrsg.), Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK Verl.-Ges, S. 252–266.
Pscheida, Daniela (2010). Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Berlin: De Gruyter.
Schiefner-Rohs, Mandy (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann (Diss.).
Wikipedia (2019). Größenvergleich https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gr%C3%B6%C3%9Fenvergleich [Zugriff: 01.06.2019]
Winkler, Hartmut (2015). Prozessieren. Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. Paderborn: Wilhelm Fink.
Young, Michael (1961). Es lebe die Ungleichheit. Auf dem Wege zur Meritokratie. Düsseldorf: Econ-Verlag.
Zorn, Isabel (2011). Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien. In Moser, H./ Grell, P./Niesyto, H. (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, S. 175–209
Zurück