Zum Hauptinhalt springen

Franz Josef Röll: Digitale Heimat

Der Begriff Heimat hat im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Definitionen und Bedeutungszuschreibungen erfahren. Dies erstreckt sich vom Mittelalter über die Romantik hinweg in die Zeit des Nationalsozialismus bis heute. Von besonderem Interesse ist in der heutigen Zeit die Platzierung des Begriffs in der digitalen Medienwelt, da diese Welt bereits ein Teil des Habitats von Kindern und Jugendlichen ist.

Literatur:

Bausinger, Hermann (1980). Heimat und Identität. In: Köstlin, Konrad/Bausinger, Hermann (Hrsg.), Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster: K. Wachholtz. S. 9-24.

Bourdieu, Pierre (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.), Stadt-Räume. Frankfurt am Main: Grin. S. 25-34.

Bredow, Wilfried von/Foltin, Hans-Friedrich (1981). Zwiespältige Zufluchten zur Renaissance des Heimatgefühls. Berlin/Bonn: Dietz.

Doelker, Christian (1989). Kulturtechnik Fernsehen. Umgang mit einem Medium. Stuttgart: Klett-Cotta. Greverus, Ina-Maria (1979). Auf der Suche nach Heimat. München: C. H. Beck.

Hüppauf, Bernd (2007). Heimat – Die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hrsg.), Heimat – Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript. S. 109-140.

Lobensommer, Andrea (2010). Die Suche nach Heimat. München: Peter Lang.Löw, Martina (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mitzscherlich, Beate (1997). „Heimat ist etwas, was ich mache“. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess von Beheimatung. Pfaffenweiler: Centaurus.

Moser, Heinz (1995). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen: VS Verlag.

Röll, Franz Josef (2003). Pädagogik der Navigation. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien. München: kopaed.

Theunert, Helga/Wagner, Ulrike (2006). Neue Wege durch die konvergente Lebenswelt. München: Reinhard Fischer.Unger, Alexander (2010). Virtuelle Räume und die Hybridisierung von Alltagswelt. In: Grell, Petra/Marotzki, Winfried/Schelhowe, Heidi (2010). Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag. S. 99-118.

Waldenfels, Bernhard (1990). Der Stachel des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.


Zurück