Zum Hauptinhalt springen

Gabriele Hooffacker: Die Möglichkeiten und Grenzen der Wikipedia vermitteln Wissenskonstruktion und -dekonstruktion in der Hochschuldidaktik

Wie vermittelt man Studierenden den Umgang mit Wikipedia als Informationsquelle bei der Seminarvorbereitung und für Hausarbeiten? Wie schafft man Verständnis für die Konstruktion von Wissen in kollaborativen Zusammenhängen? Ein Modellprojekt an der HTWK Leipzig setzte sich mit den Stärken und Schwächen von Wikipedia auseinander. Es werden der Rahmen, die Zielsetzung und die Ergebnisse des Projekts dargestellt und didaktische Tipps zum Umsetzen ähnlicher Vorhaben aufgezeigt.

Literatur:

Holbach, Thomas/Maurer, Marcus (2014). Wissenswerte Nachrichten, News worth knowing. In: Publizistik, 59(1), S. 65-81.

Lorenz, Annette (2009). Beurteilung der Qualität zahnmedizinischer Einträge in Wikipedia – ein Vergleich mit zahnmedizinischer Fachliteratur. www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6884/pdf/Dissertation.pdf [Zugriff: 27.10.2014].

Merton, Robert K. (1980). Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

Pentzold, Christian (2014). Die Praxis der Online-Kooperation: Praktiken und Institutionen online-medialen Zusammenarbeitens. Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz.

Pscheida, Daniela (2010). Das Wikipedia-Universum: Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Berlin: De Gruyter.

Roth, Clemens (2013). Kollaborative Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia. Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim.

Schäffer, Burghard (2013). Piratenpädagogik. Zur Medienpraxiskultur einer Partei, The pedagogy of the “Pirates”. On the media practice culture of a political party. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), S. 287-303.

Stegbauer, Christian (2009). Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.


Zurück