Zum Hauptinhalt springen

Gregor Eckert/Nina Grünberger: Das Positionspapier ,Bildung und digitaler Kapitalismus'. Hintergründe zur Entstehung und zu einigen zentralen Begriffen.

Das Positionspapier ‚Bildung und digitaler Kapitalimus‘ (2023) der gleichnamigen Initiative ist hinsichtlich seines Entstehungsprozesses und der Wahl des inhaltlichen Fokus unique. Diese Besonderheit steht im Zentrum des Beitrags, der als Ergänzung und nicht als kritische Diskussion gelesen werden will. Im Artikel wird über Limitationen für eine kritische Rezeption und die Besonderheit des demokratischen Entstehungsprozesses des Positionspapiers reflektiert. Ebenso werden zentrale Formulierungen differenzierter betrachtet.

 

Literatur

Abelshauser, W. (2011). Deutsche Wirtschaftsgeschichte: Von 1945 bis zur Gegenwart. C.H. Beck.

Albert, M. (1992). Kapitalismus contra Kapitalismus. Ed. de la Maison des Sciences de l’Homme/Campus Verlag.

Baacke, D. (1996). Medienkompetenz—Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Klinkhardt.

Braun, T., Büsch, A., Dander, V., Eder, S., Fröschler, A., Fuchs, M., Gapski, H., Geisler, M., Hartong, S., Hug, T., Kübler, H.-D., Moser, H., Niesyto, H., Pohlmann, H., Richter, C., Rummler, K., & Sieben, G. (2021). Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK- Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1/7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X.

Carretero, S., Vuorikari, R., & Punie, Y. (2017). DigComp 2.1. The Digital Competence Framework for Citizens with eight proficiency levels and examples of use (Publications Office of the European Union). publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf

Daly, H. E. (1993). Steady-State Economics: A New Paradigm. New Literary History24(4), 811/816. https://doi.org/10.2307/469394

Damberger, T., & Iske, S. (2017). Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In R. Biermann & D. Verständig (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen (S. 17–36). Springer VS.

Daum, T., & Nuss, S. (2021). Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus (1. Aufl.). Dietz Verlag Berlin.

Dengler, C., & Strunk, B. (2018). The Monetized Economy Versus Care and the Environment: Degrowth Perspectives On Reconciling an Antagonism. Feminist Economics24(3), 160/183. https://doi.org/10.1080/13545701.2017.1383620

Franco, R., & Rieckmann, M. (2023). Bildung in einer Kultur der Nachhaltigkeit und Digitalität. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 52, 21/46. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.02.X.

Grünberger, N. (2022a). Didaktische Überlegungen an der Nahtstelle von Nachhaltigkeit und Digitalität. Open Online Journal for Research and Education 2022 (Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten), 1/10. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1035

Grünberger, N. (2022b). Suffizienz, Digitalität und digitaler Kapitalismus: Herausforderungen für die Medienpädagogik. In A. Beinsteiner, N. Grünberger, T. Hug, & S. Kapelari (Hrsg.), Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik (S. 111–126). Innsbruck University Press.

Hug, T., & Madritsch, R. (2021). Global Education Industry — Exploring the state of affairs in Austria. Seminar.net, 17(2), 1/30. https://doi.org/10.7577/seminar.4254

Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus (2023). Bildung und Digitaler Kapitalismus — Ein Positionspapier. www.bildung-und-digitaler-kapitalismus.de/positionspapier [Zugriff: 06.06.2023]

Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus (2021). Fachinformation zur Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus.www.bildung-und-digitaler-kapitalismus.de/wp-content/uploads/2022/02/Initiative_Bildung_und_digitaler_Kapitalismus_Fachinformation_2021.pdf [Zugriff: 06.06.2023]

Iske, S. (2014). Medienbildung. In F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.), Medienbildung im Überblick (S. 247–273). Beltz Juventa.

Kultusministerkonferenz (KMK) (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.   www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf

Leineweber, C., & Zulaica, M. (2022). Die Choreografie des Souveränen. Sozialtechnologische Quantifizierungen des Digitalen und die (An-)Ästhetik des Selbst. merz | medien + erziehung66(6), 156/170.

McLuhan, M. (1962). Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Econ-Verlag.

Moser, H. (2004). Von der Medienkompeztenz zur Medienbildung. Diskurstheoretische Überlegungen. In H. Bonfadelli, P. Bucher, I. Paus-Hasebring, & D. Süss (Hrsg.), Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Beiträge einer internationalen Tagung (S. 53–70). Pestalozzianum.

Niesyto, H. (2017). Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 1/29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X

Niesyto, H. (2021). Digital Capitalism and Critical Media Education. Seminar.Net17(2), 1/21. https://doi.org/10.7577/seminar.4224

Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (2001). OECD environmental indicators. Development, Measurement and Use. Reference Paper. www.oecd.org/env/indicators-modelling-outlooks/24993546.pdf

Rau, F., & Rieckmann, M. (2023). Bildung in einer Kultur der Nachhaltigkeit und Digitalität. Eine vergleichende Betrachtung grundlegender Diskurse und Konzepte. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 52, 21/46. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.02.X

Raworth, K. (2018). Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. Hanser.

Saave, A. (2022). Einverleiben und Externalisieren: Zur Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise. transcript. https://doi.org/10.1515/9783839458341

Schenk, S. (2022). Experimentieren in der Netzwerkgesellschaft. Praktiken der Bildung in der Kultur der Digitalität. In M. Zulaica y Mugica & K. C. Zebe (Hrsg.), Rhetoriken des Digitalen. Adressierungen an die Pädagogik (S. 65–81). Springer VS.

Schiller, D. (1999). Digital capitalism: Networking the global market system. MIT Press.

Schmelzer, M., & Vetter, A. (2019). Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Junius.

Schmidt, C., & Böhmer, A. (2022). Zwischen 0 und 1. Zur pädagogischen Verortung des Subjekts in der digitalen Moderne. merz | medien + erziehung66(6), 25/36.

Selwyn, N. (2023). Digital degrowth: Toward radically sustainable education technology. Learning, Media and Technology, 1/14. https://doi.org/10.26180/21809565.v1

Staab, P. (2019). Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp.

Stalder, F. (2019). Kultur der Digitalität (4. Aufl.). Suhrkamp.

Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (S. 3–7). J.B. Metzler.

Wimmer, M. (2019). Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Schöningh.

Windolf, P. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen (S. 20–57). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Zuboff, S. (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus.


Zurück