Zum Hauptinhalt springen

Helga Theunert und Andreas Lange: „Doing Family“ im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung

Bedingt durch Veränderungen in der Medienwelt und im Sozialsystem Familie ist auch das Verhältnis der beiden Instanzen zueinander ein anderes geworden. Dieses zu verstehen ist eine Herausforderung, der sich die medienpädagogische Forschung gemeinsam mit anderen Disziplinen wie der Jugend- oder Familienforschung stellen muss. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, Familien dabei zu unterstützen, einen souveränen Medienumgang auszubilden.
Literatur:

Alt, Christian/Lange, Andreas (2012). Kindschaftskonstellationen in Vater-Mutter-Familien und in Einelternfamilien. In: Schwab, Dieter/Vascovics, Laszlo A. (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft. Familienrecht, - soziologie und - psychologie im Dialog. (Sonderheft Zeitschrift für Familienforschung 8). Wiesbaden: VS Verlag. S. 139-156.

Bell, Martha (2011). The feel of mobility: how children use sedentary lifestyles as a site of resistance. In: Sport, Education and Society, 16, 3, S. 385-397.

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012). Familienreport 2012. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: BMFSFJ.

Bude, Heinz (2011). Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.Christensen, Toke Haunstrup (2009). ’Connected presence' in distributed family life. In: New Media and Society 11, 3, 433-451.

Ebert, Andreas/Fuchs, Tatjana (2011). Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.). Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Wiesbaden, VS: 565-595.

Eggert, Susanne (2010). Medien im Integrationsprozess: Motor oder Bremse? Die Rolle der Medien bei der Integration von Heranwachsenden aus der ehemaligen Sowjetunion. München: kopaed.

Gerhard, Anna-Katharina (2005). Autonomie und Nähe. Individuationsentwicklung Jugendlicher im Spiegel familiärer Interaktion. Weinheim: Juventa.

Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009). Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen: Barbara Budrich. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: Medienkonvergenzstudien (seit 2001). Überblick: www.jff.de/medienkonvergenz

Hodkinson, Paul/Lincoln, Sian (2008). Online journals as virtual bedrooms? Young people, identity and personal space. In: Young. Nordic Journal of Youth Research 16, 1, 27-46. JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: Medienkonvergenzstudien (seit 2001). Überblick: www.jff.de/medienkonvergenz

Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Gerd Günter (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familien. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.

Krotz, Friedrich (2008). Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In: Thomas/Tanja (Hrsg.). Medienkultur und soziales Handeln. Wiesbaden: VS, 43-63

Lange, Andreas (2009). Mediennutzung im Kontext multilokaler Mehrgenerationenfamilien. In: Schorb, Bernd/Hartung, Anja/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.). Medien und höheres Lebensalter. Theorie - Forschung - Praxis. Wiesbaden: VS, 60-72

Leven, Ingo/Quenzel, Gudrun/Hurrelmann, Klaus (2010). Familie, Schule, Freizeit. In: Albert, Mathias/Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun/RNS Infratest (Hrsg.) Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Sozialforschung. München: Fischer, 53-128.

Madianou, Mirca/Miller, Daniel (2011). Mobile phone parenting: Reconfiguring relationships between Filipina migrant mothers and their left-behind children. In: New Media & Society Published online 6 April 2011, S. 1-14.

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2011). JIM-Studie 2011. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2012). FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion & Medien. Stuttgart.

Oelkers, Nina (2012). Erschöpfte Eltern? Familie als Leistungsträger personenbezogener Wohlfahrtsproduktion. In: Lutz, Ronald (Hrsg.), Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag. S. 155-170.

Theunert, Helga (2011). Jugend zwischen medialer Informationsflut und Informationsproduktion. In: Theunert, Helga/Wagner, Ulrike (Hrsg.). Alles auf dem Schirm? Jugendliche in vernetzten Informationswelten. München: kopaed. S. 69-86.

Universität Leipzig: Medienkonvergenz-Monitoring (seit 2003). Überblick: www.medienkonvergenz-monitoring.de

Wagner, Ulrike/Theunert, Helga (Hrsg.) (2006). Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. BLM-Schriftenreihe Band 85, München: VerlagReinhard Fischer

Wagner, Ulrike (Hrsg.) (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus.Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.

Wagner, Ulrike (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.

Yarosh, Svetlana/Chew, Yee C./Abowd, Gregory D. (2009). Supporting Parent-Child Communication in Divorced Families. In: International Journal of Human Computer Studies 67, 2 (2009), S. 192-203.


Zurück