Georg Materna: Ist das noch kritisch oder schon extrem? Meinungsbildung Jugendlicher in Sozialen Medien im Kontext von islamistischen Ansprachen und Islamfeindlichkeit
Soziale Medien sind semiprivate und semiöffentliche Räume, in denen Jugendliche mit islamistischen und islamfeindlichen Inhalten in Kontakt kommen und am politischen Diskurs partizipieren können. Sie reagieren teilweise kritisch auf problematische Inhalte, äußern aber auch Standpunkte, die kritisch zu hinterfragen sind. Sie lehnen jedoch Polarisierung tendenziell ab und partizipieren am politischen Diskurs eher in semiprivaten Räumen.
This article describes social media as semi-private and semi-public spaces and how adolescents use them to participate in political discourse; further it presents insights in how they deal with Islamist and islamophobic content in social media. Adolescents perceive Islamist and islamophobic content critically, yet also take up positions that need to be problematized. In sum, however, they tend to reject extremist polarization and prefer semi-private spaces for political participation.
Literatur
Bax, Daniel/Seidel, Eberhard (2017). Die Internationale der Muslimfeinde. In: Bax, Daniel/Beucker, Pascal/Geisler, Astrid/Grimm, Rico/Hindrichs, Thorsten/Kleff, Sanem/ Seidel, Eberhard (Hrsg.). Rechtspopulismus. Themenheft. Berlin: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, S. 34–39.
Brüggen, Niels/Dreyer, Stephan/Drosselmeier, Marius/ Gebel, Christa/Hasebrink, Uwe/Rechlitz, Marcel (2017). Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken - Ergebnisse der Befragung von Eltern und Heranwachsenden. Berlin.
Brüggen, Niels/Schemmerling, Mareike (2013). Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln im Sozialen Netzwerkdienst facebook. In: Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos, S. 141–210.
Castells, Manuel (2005). Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Ebner, Julia (2017). Radikalisierungsspirale. Das Wechselspiel zwischen Islamismus und Rechtsextremismus. In: Wissen schafft Demokratie, (2), S. 148–157.
El-Mafaalani, Aladin (2018). Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Foroutan, Naika (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In: Brinkmann, Heinz Ulrich/Sauer, Martina (Hrsg.). Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Entwicklung und Stand der Integration. Wiesbaden: Springer VS, S. 227–254.
Hölig, Sascha/Hasebrink, Uwe (2018). Reuters Institute Digital News Report 2018. Ergebnisse für Deutschland. Hamburg.
Imhof, Kurt (2003). Öffentlichkeitstheorien. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hrsg.). Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193–2009.
Johann, Michael/Bülow, Lars (2019). Politische InternetMemes:. Erschließung eines interdisziplinären Forschungsfeldes. In: Bülow, Lars/Johann, Michael (Hrsg.). Politische Internet-Memes – Theoretische Herausforderungen und empirische Befunde, S. 13–40.
jugendschutz.net (2019). Islamismus im Netz. Bericht 2018. Mainz.
Jukschat, Nadine/Kudlacek, Dominic (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potential rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets - eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.). Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle (Saale), Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe J4: Politische Sozialisation und Demokratieförderung, Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention, S. 59–82.
Karadas, Narin/Neumann, Katharina/Reinemann, Carsten (2017). Reziproke Effekte auf türkische Migranten. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von sozialer Identität, Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Medienwirkungen. In: Studies in Communication | Media, 6 (2), S. 128–159. DOI: 10.5771/2192-4007-2017-2-128.
Kiefer, Michael (2015). Die Selbsterhöhten. Tausende Kämpfer aus Europa kämpfen für die Terrormiliz. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, (16), S. 17.
Klinger, Ulrike (2018). Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. In: Publizistik, 63, S. 245–267.
Krotz, Friedrich/Schulz, Iren (2014). Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). Digitale Jugendkulturen. 2., erweiterte und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 31–44.
Lamnek, Siegfried (2008). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz PVU.
Leggewie, Claus (1998). Demokratie auf der Datenautobahn. oder: Wie weit geht die Zivilisierung des Cyberspace? In: Leggewie, Claus (Hrsg.). Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? Köln: Bollmann, S. 15–51.
Lobinger, Katharina/Brantner, Cornelia (2015). Q-Sort: qualitative-quantitative Analysen bildlicher Rezeptions- und Aneignungsprozesse. Leistungen und Limitationen für das Feld visueller Kommunikationsforschung. In: Lobinger, Katharina/Geise, Stephanie (Hrsg.). Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Halem, S. 181–206.
Materna, Georg/Lauber, Achim/Brüggen, Niels (in Vorbereitung): Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in Sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen. Abschlussbericht zur Studie.
Meyen, Michael/Löblich, Maria/Pfaff-Rüdiger, Senta/Riesmeyer, Claudia (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung: Springer Fachmedien Wiesbaden.
MPFS (2018). JIM-Studie 2018. Jugend, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.
Müller, Jochen (2018). „The kids are all right!“. Ansätze zur Salafismusprävention in der pädagogischen Praxis. http://www.ufuq.de/the-kids-are-alright/ [Zugriff: 25.05.2019].
Neumann, Peter (2016). Der Terror ist unter uns. Dschihadismus und Radikalisierung in Europa. Berlin: Ullstein.
Nordbruch, Götz (2016). Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung in religiösen Radikalisierungsprozessen. In: Demokratiezentrum Baden-Württemberg (Hrsg.). Pädagogischer Umgang mit antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen. Sersheim, S. 25–30.
Nordbruch, Götz/Asisi, Pierre (2019). Legitime Fragen, problematische antworten: Islamistische Angebote in Sozialen Medien. In: merz. medien + erziehung, 63 (3), S. 45–50.
Pörksen, Bernhard (2018). Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.
Reinemann, Carsten/Nienierza, Angela/Fawzi, Nayla/Riesmeyer, Claudia/Neumann, Katharina (2019). Jugend - Medien - Extremismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
Reißmann, Wolfgang (2015). Medatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.
Schindler, Johanna/Fortkord, Claudia/Posthumus, Lone/ Obermaier, Magdalena/Reinemann, Carsten (2018). Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipati
on. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66 (3), S. 283–301. DOI: 10.5771/1615-634X-2018-3-283.
Schmitt, Josephine B./Ernst, Julian (2019). Gegenrede und Gegenkommentar. Zur Dynamik von Hassrede und Moderation in Kommentarspalten am Beispiel von „Begriffswelten Islam“ und Empfehlungen für eine gelingende Moderation. In: Netzwerk bewegtbildung.net (Hrsg.). Bewegtbildung denken. Beiträge zu Webvideo und Politischer Bildung im Social Web, S. 25–32.
Schorb, Bernd (1995). Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske und Budrich.
Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000). Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, Ingrid/ Schorb, Bernd (Hrsg.). Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München: KoPäd Verlag, S. 33–57.
Schweiger, Wolfgang (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer.
Shifman, Limor (2014). Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.
Theunert, Helga (Hrsg.) (2009). Jugend - Medien - Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. München: Kopaed.
Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels/Gebel, Christa (2009). Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. Analyse jugendnaher Plattformen und ausgewählter Selbstdarstellungen von 14- bis 20-Jährigen. München.
Zurück