Zum Hauptinhalt springen

Julian Erdmann: Situative Medienkompetenzförderung in offenen Settings der Jugend(-sozial)arbeit

oder: was (medien-)pädagogisches Making mit Digital Streetwork gemeinsam hat

Offene Settings der Jugend(-sozial)arbeit bieten große Chancen für eine lebensweltorientierte Medienkompetenzförderung abseits klassischer Projektarbeit. Allerdings gibt es bislang nur vereinzelt Konzepte und Praxisbeispiele, die Fachkräften dabei Orientierung geben können. Dieser Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu schließen und auf theoretischer und empirischer Basis erste Ansatzpunkte für ein Konzept
situativer Medienkompetenzförderung aufzeigen.

Literatur

Bohnsack, R. (1998). “Milieubildung” - Pädagogisches Prinzip und empirisches Phänomen. In L. Böhnisch, M. Rudolph & B. Wolf (Hrsg.), Jugendarbeit als Lebensort (S. 95–112). Juventa. 

Brüggen, N. & Rösch, E. (2022). ((Post-)digitale) Jugendarbeit ermöglichen. Aktuelle und zukünftige Perspektiven der ‚digitalen‘ Jugendarbeit. merz | medien + erziehung, 66(3), 13–22. 

Demmler, K. & Rösch, E. (2013). Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld. In R. Kammerl, A. Unger, P. Grell & T. Hug (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (S. 191–207). Springer VS.

Erdmann, J. & Brüggen, N. (2023). Digital Streetwork. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes in Bayern im Jahr 2022.  JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. 

Kascha, R. (2013). Projektarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 409–413). Springer VS.

Kutscher, N., Klein, A., Lojewski, J. & Schäfer, M. (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit. Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). 

Müller, B. (2021). Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Kinder und Jugendarbeit. In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel, & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 161–174). Springer VS.

Pöyskö, A. (2023). Minimalinvasive Medienpädagogik. Aktives Arbeiten mit Medien in der offenen Jugendarbeit. merz | medien + erziehung, 67(3), 27–35.

Retzke, C. (2007). Präventiver Jugendmedienschutz: eine Untersuchung des Jugendschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags unter besonderer Berücksichtigung des Systems der regulierten Selbstregulierung und der innerstaatlichen und gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzabgrenzung. Sierke Verlag. 

Schemmerling, M., Reißmann, W. & Lutz, K. (2023). Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen. merz | medien + erziehung, 67(3), 10–18. 

Schön S. & Ebner M. (2019). Making – eine Bewegung mit Potenzial. merz | medien + erziehung, 63(4), 9–15. 

Schönhofer, G. (2022). Ermächtigung durch Sichtbarkeit? Filmprojekte mit fluchterfahrenen Jugendlichen in Deutschland. transcript. 

Spahnel, D. (2021). Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Zur Notwendigkeit des Zusammenwirkens von Medienpädagogik und Medienschutz. In K. D. Wolf, K. Rummler, P. Bettinger, & S. Aßmann (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung (S. 231–280). Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE).

Welling, S. (2008). Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Bd. 4). kopaed.
 


Zurück