Katja Flämig: Digitale Medien in der sozialen Praxis der Kindertageseinrichtung
In sozialwissenschaftlichen Diskursen um Digitalisierungsprozesse wird zunehmend die Einbettung digitaler Medien in soziale Prozesse und ihre Verschränkung mit kulturellen Ordnungen betont. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag gezeigt, wie Kinder und pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen pädagogischen Arrangements in der Kita mit digitalen Bilderbüchern umgehen und wie dies pädagogische Handlungen, Aufgaben und Rollen modifiziert.
Literatur
Egert, F., Cordes, A.-K. & Hartig, F. (2021). Metaanalysen zur Nutzung und Wirkung von digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen. IFP Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/20211006_metaanalyse_abschlussbericht.pdf
Genz, J. & Gévaudan, P. (2016). Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Transcript.
Groth, K., Engel, J., Fakhir, Z. & Weihmayer, L. (2022). Digitale Bilderbücher in der Kita. Handreichung basierend auf zentralen Ergebnissen des Projekts „Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung“. DJI. www.dji.de/digitalebilderbuecher/handreichung
Hemmerich, F. & Cohen, F. (2021). Haben digitale Bilderbücher in Kitas einen sprachförderlichen Mehrwert? In Frühe Bildung 10(1), 53–55.
Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Springer.
Kutscher, N. & Bischof, J. (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Medienbildung in der Kita“. Abschlussbericht. https://www.kita.nrw.de/system/files/media/document/file/ericht%20MKFFI_Medienbildung%20in%20der%20Kita_UzK_0.pdf
Knoblauch, H. & Heath, C. (1999). Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 25(2), 163-181.
Lorenz, S., Schreyer, I., Danay, E. & Krause, M. (2021). Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken. Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs. IFP Staatsinstitut für Frühpädagogik. https://www.kita-digital-bayern.de/files/media/public/downloads/KitaDigital-Abschlussbericht-2021-Tei-I-II-16-11-2021.pdf
Pallesche, M. (2021). Mediendidaktische Konzepte und die Kultur der Digitalität. In U. Hauck-Thum, J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. (S. 83–96). J.B. Metzler.
Proske, M., Rabenstein, K. & Thiersch, S. (2023). Rekonstruktiv-sinnverstehende Forschung zu Unterricht und Schule im digitalen Wandel. Abgrenzungen, Anschlüsse, Ansätze. In M. Proske, K. Rabenstein, A. Moldenhauer, S. Thiersch, A. Bock, M. Herrle (Hrsg.), Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. (S. 11–34). Klinkhardt.
Schmid, M. (2019). Nutzung von digitalen Medien und E-Learning durch pädagogische Fachkräfte in Kitas. Auswertungsbericht zur Online-Befragung. Hochschule Koblenz. https://www.hskoblenz.de/fileadmin/media/fb_sozialwissenschaften/IBEB/Forschung/Data_Literacy/Auswertungsbericht_Mediennutzung_und_E-Learning_20190830neu.pdf.
Schubert, G., Eggert, S., Lohr, A., Oberlinner, A., Jochim, V. & Brüggen, N. (2018). Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen: Medienerzieherisches Handeln und Erziehungspartnerschaft. Perspektiven des pädagogischen Personals. Zweiter Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis JFF.
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Berlin. Suhrkamp.
Stiftung Haus der kleinen Forscher (2017). Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage. https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/3_Aktuelles/Presse/171213_Ergebnisse_zur_Telefonbefragung_Digitales.pdf.
Zurück