Zum Hauptinhalt springen

Landwehr, Dominik (Hrsg.) (2016). Digital Kids. Christoph Merian Verlag: Basel. 252 S., 18,00 €.

‚Digital Natives‘ nennt sich die Generation der Personen, die nach 1980 geboren und wie selbstverständlich mit der Digitalisierung und dem Internet aufgewachsen sind. Diese Generation scheint in der Medien nutzung Vorteile gegenüber den ‚Digital Immigrants‘ zu haben, also allen vor 1980 Geborenen. Digital Kids befasst sich mit der Frage, ob sich diese Annahme wirklich bestätigen lässt. In dem Werk werden dazu Fallstudien aus dem Praxisbereich sowie Überlegungen der Medienpädagogik aufgezeigt, die sich auf die neuen Alltagstechnologien beziehen. Die Publikation stellt verschiedene Projekte und Wettbewerbe vor und beschreibt den Umgang mit Computerspielen sowie selbsterstellten Videos. Die positiven Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Welt werden fokussiert und sollen zwischen den Generationen als Vermittlungsebene dienen. Dabei stehen insbesondere die kontinuierliche Vernetzung von Kindern und Jugendlichen dank verschiedenster digitaler Möglichkeiten in den Bereichen Video, Audio, Computergames oder Programmierung im Vordergrund.

Durch die Vorstellung von Wettbewerben und Projekten sowie Interviews mit medienpädagogischen Fachkräften hebt Landwehr die Vor- und Nachteile digitaler Entwicklungen hervor und baut generationsübergreifende Brücken. Das Werk ist in der ersten Hälfte auf Deutsch und in der zweiten auf Englisch verfasst. Digital Kids richtet sich damit auch an international tätige medienpädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Lehrkräfte. Es ist empfehlenswert für anstehende Projekte oder als Materialfundus für Forschungsarbeiten.

Hinweise auf spezielle Einrichtungen, Studien, Software und Literatur im Anhang bieten ergänzenden Input. Das Design der Publikation ist übrigens äußerst ansprechend, zudem liegt es kompakt gut in der Hand. Durch die abwechslungsreichen Inhalte wird eine ansprechende Informationsmöglichkeit über die Entwicklung und Fortschritte der Medienwissenschaft geboten. Wissenswerte Einblicke in die digitale Welt bieten den Lesenden genügend Freiraum, eine kritische Meinung zu digitalen Strukturen sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu entwickeln. ss


Zurück