Matthias Rath: ‚Werte-volle‘ Medien?
Medienpädagogik zwischen Wertevermittlung und Werturteilskompetenz
Der Beitrag stellt dem klassischen Konzept der Vermittlung eines festen Wertekanons die Vermittlung kritischer Werturteilskompetenz gegenüber. Ausgehend vom philosophischen Verständnis der ‚Werte‘ als Wertungen, an denen Menschen ihre Handlungen subjektiv orientieren und deren Gültigkeit rational plausibilisiert werden muss, plädiert er dafür, die in individuellen Medienerfahrungen erworbenen Wertvorstellungen medienpädagogisch mit dem Anspruch verallgemeinerungsfähiger Begründung zu begleiten.
Literatur:
Aufenanger, Stefan (2006). Medienkritik. Alte und neue Medien unter der Lupe. In: Computer + Unterricht, 64, S. 6-9.
Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, Antje von (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 4-10.
Berger, Peter L. (Hrsg.) (1997). Die Grenzen der Gemeinschaft: Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Ein Bericht der Bertelsmann-Stiftung an den Club of Rome. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1995). Modernität, Pluralismus und Sinnkrise: die Orientierung des modernen Menschen. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Crix (2013). Zehn Werte in der Kindererziehung. www.eltern.de/foren/eltern-raten-eltern-neu/1136866-zehn-werte-in-kindererziehung-post23059057.html#post23059057 [Zugriff: 23.04.2015].
Dosick, Wayne D. (1996). Golden Rules: The Ten Ethical Values Parents Need to Teach Their Children. San Francisco: Harper.
Fees, Konrad (2000). Werte und Bildung. Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht. Opladen: Leske + Budrich.
Gensicke, Thomas (2002). Individualität und Sicherheit in neuer Synthese? Wertorientierungen und gesellschaftliche Aktivität. In: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus (14. Shell Jugendstudie). Frankfurt am Main: Fischer, S. 139-212.
Graumann, Carl-Friedrich/Willig, Rolf (1988). Wert, Wertung, Werthaltung. In: Thomae, Hans (Hrsg.), Theorien und Formen der Motivation. Göttingen: Hogrefe, S. 312-396.
Hubbuch, Sabrina (2006). Soaps konvergent: Rezeptionsbiografische Aspekte zu TV-Format und Homepage von „Marienhof“. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.), Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim: Beltz, S. 130-138.
Hubbuch, Sabrina (2009). Verbotene Liebe macht moralisch? Daily Soaps als Modell zur Sensibilisierung des Werturteils. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.), Jugend – Werte – Medien: Das Modell. Weinheim: Beltz, S. 143-157.
Hubbuch, Sabrina (2011). Mediale Wertvermittlung in Daily Soaps. Eine Studie zu Potentialen und Rezeption von Wertangeboten am Beispiel der Soap „Verbotene Liebe“. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Ingelhart, Ronald (1977). The silent revolution. Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.
Ingelhart, Ronald (1979). Wertewandel in den westlichen Gesellschaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In: Klages, Helmut/Kmieciak, Peter (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt am Main: Campus, S. 279-316.
Kant, Immanuel (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Akademieausgabe, Bd. IV, S. 385-462.
korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/aa04/ [Zugriff: 23.04.2015]Kerlen, Dietrich (2005). Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Weinheim: Beltz.Kohlberg, Lawrence (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hrsg.) (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS Verlag.
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2006). Keine Sterne für die Stars. Was Jugendliche an ihren medialen Bezugspersonen kritisieren. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.), Jugend – Werte – Medien: Der Diskurs. Weinheim: Beltz, S. 95-117.
Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (2007). Jugend – Werte – Medien: Die Studie. Weinheim: Beltz.
Mead, Margaret (1970). Culture and Commitment: A Study of the Generation Gap. New York: Doubleday.
Moore, George Edward (1970). Principia Ethica. Stuttgart: Reclam.Rath, Matthias (2000). Medienwirkungsforschung in Deutschland – eine Annäherung. In: Kerlen, Dietrich/Kirste, Inka (Hrsg.), Buchwissenschaft und Buchwirkungsforschung (VIII. Leipziger Hochschultage für Medien und Kommunikation). Leipzig: Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig, S. 89-98.
Rath, Matthias (2013a). Medienqualität und die Kompetenz des Publikums. Medienethische Anmerkungen zu einer Chimäre. In: Communicatio Socialis, 46, S. 297-305.
Rath, Matthias (2013b): Normativ-ethische Begründungsleistungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft – Beispiel „Medienkompetenz“. In: Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara (Hrsg.), Die Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 443-466.
Rath, Matthias (2014). Ethik der mediatisierten Welt. Grundlagen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.
Rath, Matthias (2015). Medienerziehung. In: Meister, Dorothee/Gross, Friederike/Sander, Uwe (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Medienpädagogik. www.erzwissonline.de [Zugriff: 23.04.2015].
Rath, Matthias/Köberer, Nina (2009). „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ – Piuminis Der Diener der bösen Geister. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Rath, Matthias (Hrsg.), Jugend - Werte - Medien: Das Modell. Weinheim: Beltz, S. 19-134.
Schmelz, Andrea (o.J.). So vermitteln Sie Ihrem Kind Werte wie Toleranz und Verantwortung. www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/erziehung-tipps/art/tipp/so-vermitteln-sie-werte.html [Zugriff: 23.04.2015].
Schnädelbach, Herbert (1992). Philosophie als Aufklärung und als Wissenschaft (1987) In: Schnädelbach, Herbert (Hrsg.), Zur Rehabilitierung des animal rationale. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 372-386.
Schorb, Bernd (2009). Medienaneignung. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis. München: kopaed, S. 182-186.
Thyen, Anke (2002). „Ethik“ – ein Schul- und Studienfach zwischen Anspruch und Aufgaben. In: Fingerhut, Karl-Heinz /Melenk, Hartmut/Rath, Matthias/Schweizer, Gerd (Hrsg.), Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg. 40 Jahre Pädagogische Hochschulen. Freiburg: Fillibach, S.179-189.T
hyen, Anke (2015). Ethikunterricht. In: Zimmermann, Mirjam/Lindner, Heike (Hrsg.), WiReLex – Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon im Internet. www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100092/ [Zugriff: 23.04.2015].
Wagner, Ulrike/Gebel, Christa (Hrsg.) (2014). Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück