Zum Hauptinhalt springen

Sandra Fleischer und Sven Jöckel: Die erwachsene Bedeutung der Kinder- und Jugendmedienforschung

Die Kinder- und Jugendmedienforschung ist in den letzten Jahren (inter-)national sowohl hinsichtlich ihrer Quantität als auch ihrer Qualität deutlich angewachsen. Das Forschungsgebiet ist dabei jedoch von einer großen Heterogenität gekennzeichnet. Kinder- und Jugendmedienforschung wird in mehreren Disziplinen betrieben, jeweils mit eigenen Fragestellungen und vor dem Hintergrund des eigenen theoretischen Kontexts. F leischer und Jöckel votieren für eine verstärkte gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation der medienpsychologisch- und der medienpädagogisch-orientierten Kinder- und Jugendmedienforschung.

Literatur

Anderson, C. A., Gentile, D. A., & Buckley, K. E. (2007). Violent Video Game Effects on Children and Adolescents: Theory, Research, and Public Policy. New York: Oxford University Press.

Arnett, J. J. (Ed.). (2006). Encyclopedia of Children, Adolescents, and the Media. Thousand Oaks: Sage.

Aufenanger, S. (2004): Medienpädagogik. Stuttgart.

Baacke, D. (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.

Baacke, D. et al. (1991): Medienwelten – Medienorte. Jugend und Medien in Nordrhein-Westfalen.

Opladen. Bierwirth, K. P., & Blumberg, F. C. (2010). Preschoolers' Judgment Regarding Realistic and Cartoon-based Moral Transgressions in the US. Journal of Children and Media, 4(1), 39-58.

Bushman, B. J., & Cantor, J. (2003). Media ratings for violence and sex: Implications for policy makers and parents American Psychologist, 58, 130 - 141.

Bybee, C., Robinson, D., & Turow, J. (1982). Determinants of Parental Guidance of Children's Television. viewing for a Special Subgroup. Mass Media Scholars. Journal of broadcasting electronic media, 26(3), 697-710.

Clacherty, Glynis & Fleischer, Sandra (2010): Book Reviews, Journal of Children and Media, 4: 2, 223-229.

Feil, C.; Decker, R.; Gieger, C. (2004): Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12jährigen Kindern. Wiesbaden.

Fleischer, Sandra (2007): Mediale Beratungsangebote als Orientierungsquellen für Kinder. Ein Beitrag zur Theorie der Orientierungsfunktion des Fernsehens. Dissertation. Universität Leipzig.

Funk, J. B., Flores, G., Buchman, D. D., & Germann, J. N. (1999). Rating Electronic Games: Violence is in the Eye of the Beholder. Youth Society, 30(3), 283-312.

Gebel, C.; Gurt, M.; Wagner, U. (2005): Kompetenzförderliche Potentiale populärer Computerspiele. In: Arbeitsgemeinschaft Berufliche Weiterbildung (ABWF) (Hrsg.): QUEM-Report 92 „E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele“, Berlin. S.141-376.

Geisler, M. (2009): Clans, Gilden und Gamesfamilies: Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften. Juventa.

Grüsser, Thalemann, R., Albrecht, U. & Thalemann, C.N. (2005). Exzessive Computernutzung im Kindesalter- Ergebnisse einer psychometrischen Erhebung. Wiener Klinische Wochenzeitschrift, 117, 188-195.

Hobbs, R., & Frost, R. (1999). Instructional practices in media literacy education and their impact on students' learning. New Jersey Journal of Communication, 6(2), 123 - 148.

Hobbs, Renee (2009): Medienpädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: merz, Medienpädagogik international. Heft 5. München, S. 41-49.

Jansz, J. (2005). The Emotional Appeal of Violent Video Games for Adolescent Men. Communication Theory, 15(3), 219 - 241.

JFF (2002): merz. Medienpädagogik heute - Eine Diskussionsrunde. Heft 4. München, S.210-221.

Jöckel, S. & Dürrenberg, C. (2009). Vom Verbot zur Governance - Regulation in konvergenten Medienwelten für Kinder und Jugendliche. Merz Wissenschaft, 53 (6), 93-101.

Kirsh, S. J. (2006). Children, Adolescents, and Media Violence: A Critical Look at the Research. Thousand Oaks: Sage.

Kirwil, L. (2010). Parental Mediation Of Children's Internet Use In Different European Countries Journal of Children and Media, 3(4), 394 – 409.

Krahé, B. & Möller, I. (2004). Playing violent electronic games, hostile Attributional style, and aggression-related norms in German adolescents. Journal of Adolescence 27 (2004): 53-69.

Krotz, F. (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden.

Kutner, L. A., Olson, C. K., Warner, D. E., & Hertzog, S. M. (2008). Parents' and sons' perspectives on video game play: A qualitative study. Journal of Adolescent Research, 23(1), 76-96.

Lemmens, J. S., Valkenburg, P. M., & Peter, J. (2009). Development and validation of a game addiction scale for adolescents. Media Psychology, 12, 77-95.

Livingstone, S., & Helsper, E. (2008). Parental Mediation of Children's Internet Use. Journal of broadcasting electronic media, 52(4), 581-599.

Möller, I. (2007). Emotionen beim Konsum von Bildschirmspielen. merz, 51, 31-37.

Möller, I., & Krahé, B. (2009). Exposure to violent video games and aggression in German adolescents. Aggressive Behavior, 35, 75-89.

Nathanson, A. I. (2001). Parent and Child Perspectives on the Presence and Meaning of Parental Television Mediation. Journal of broadcasting electronic media, 45(2), 201-220

Nikken & Jansz 2006.Nikken, P., & Jansz, J. (2006). Parental mediation of children's video game playing. A comparison of the reports by parents and children. Learning, Media & Technology, 31(2), 181 - 2002.

Olson, C. K., Kutner, L. A., & Warner, D. E. (2008). The role of violent video game content in adolescent development: Boys' perspectives. Journal of Adolescent Research, 23(1), 55-75.

Paus-Haase, I. (2000): Medienrezeptionsforschung mit Kindern – Prämissen und Vorgehen. Das Modell der Triangulation. In: Paus-Haase, I.; Schorb, B. (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München. S. 15-32.

Paus-Hasebrink, I. et al. (Hrsg.) (2004): Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München.

Paus-Hasebrink, I.; Bichler, M. (2008): Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Innsbruck, Wien, Bozen.

Rozendaal, E., Buijzen, M., & Valkenburg, P. (2010). Comparing Children's and Adults' Cognitive Advertising Competences in The Netherlands. Journal of Children and Media, 4(1), 77 - 89.

Salisch, M. v., Oppl, C. & Kristen, A. (2007). Computerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei Kindern. Stuttgart: Kohlhammer.

Scharrer, E., Leone, R. (2008). First-person shooters and the third-person effect. Human Communication Research 34 (2): 210-233.

Schell, F. (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München.

Schorb, B. (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen.

Schorb, B. (2005a): Medienforschung. . In: Hüther, J.; Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medioenpädagogik. München. S.251-256.

Schorb, B. (2005b): Medienkompetenz. In: Hüther, J.; Schorb, B. (Hrsg.): Grundbegriffe Medioenpädagogik. München. S.257-262.

Schorb, B. & Theunert, H. (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, I.; Schorb, B. (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch. München. S. 33-57.

Schorb, B. & Theunert, H. (2001): Jugendmedienschutz – Praxis und Akzeptanz. Berlin: Vistas

Schorr, A. (2009) (Hrsg.): Jugendmedienforschung. Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven. Wiesbaden.

Steinhilper, L. (2007). Vorschulkinder sehen fern. München: Reinhard Fischer.

Strasburger, V. C., Wilson, B. J., Jordan, A. (2008): Children, adolescents, and the media. Sage Publications.

Süss, D. (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden.

Theunert, H. (1996): Gewalt in den Medien – Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln. München.

Theunert, H. & Schorb, B. (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München.

Theunert, H. & Schorb, B. (2004): Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In: Hoffmann, D.; Merkens, H. (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim, München. S. 203-219.

Theunert, H. & Wagner, U. (Hrsg.) (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München.

Valkenburg, P. M., Krcmar, M., Peeters, A. L., & Marseille, N. M. (1999). Developing A Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: ''Instructive Mediation,'' ''Restrictive Mediation,'' and ''Social Coviewing''. Journal of broadcasting electronic media, 43(1), 52-66.

Valkenburg, P. M., & Peter, J. (2009). Social consequences of the Internet for adolescents: A decade of Research. Current Directions in Psychological Science, 18, 1-5.

Wagner, U. (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München.

Ward, S., Wackman, D. B., & Wartella, E. (1977). How Children Learn to Buy: The Development of Consumer Information Processing Skills. Oxford: Sage.

Wilson, B. J., & Weiss, A. (1992). Developmental differences in children's reactions to a toy advertisement linked to a toy-based cartoon Journal of Broadcasting & Electronic Media, 36(4), 371 - 394.

Züge, C., Möller, I., Meixner, S. & Scheithauer, H. (2008). Exzessive Mediennutzung und gewalthaltige Medien. In H. Scheithauer, T. Hayer & K. Niebank (Hrsg.), Problemverhalten und Gewalt im Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer.


Zurück