Sigrid Kannengießer: Medienpraktiken aus Geschlechterperspektive
Was machen Menschen unterschiedlichen Geschlechts in verschiedenen Situationen und Kontexten mit Medien? Um dieser Frage nachzugehen wird das Forschungsfeld der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung skizziert, welches sich mit Medienpraktiken beschäftigt. Dabei werden nicht nur Studien diskutiert, die die alltägliche Medienaneignung verschiedener Geschlechtergruppen untersuchen, sondern auch solche, die die Relevanz der Geschlechterkategorie in der Medienproduktion betrachten. Des Weiteren werden Arbeiten zu feministischen Medienpraktiken herangezogen, da diese das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit verfolgen.
Dr. Sigrid Kannengießer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediensoziologie, Globalisierung der Medien kommunikation, transkulturelle und politische Kommunikation, Umweltkommunikation und Medienökologie sowie kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung.
Literatur
Beyer, Jessica L. (2012). Women’s (Dis)emobied Engagement with Male-Dominated Online Communities. In: Gajjala, Radhika/ Oh, Ju Yeon (Hrsg.), Cyberfeminism 2.0. New York: Peter Lang, S.135–152.
Bjur, Jakob/Schrøder, Kim C./Hasebrink, Uwe/Courtois, Cédric/Adoni, Hanna/Nossek, Hillel (2014). Cross-media use. Unfolding complexities in contemporaries audienhood. In: Carpentier, Nico/Schrøder, Kim C./Hallett, Lawrie (Hrsg.), Audience transformations: shifting audience positions in late modernity. New York: Routledge, S. 15–29.
Bruns, Axel (2009). „Anyone can edit“: vom Nutzer zum Produtzer. In: Kommunikation@Gesellschaft, 10 (3). nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-200910033 [Zugriff: 14.08.2013]
Carstensen, Tanja (2012). Gendered Web 2.0: Geschlechterverhältnisse und Feminismus in Zeiten von Wikis, Weblogs und sozialen Netzwerken. In: Medien Journal 36 (2), S. 22–34.
Cornelißen, Waltraud (1998). Fernsehgebrauch und Geschlecht. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Couldry, Nick (2012). Media, Society, World: Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press. Couldry, Nick (2004). Theorising media as practice. In: Social Semiotics, 14 (2), S. 115–132.
Duits, Linda/van Zoonen, Liesbet (2011). Coming to Terms with Sexualization. In: European Journal of Cultural Studies, 14 (5), S. 491–506.
Fröhlich, Romy/Lafky, Sue Ann (2008): Women Journalists in the Western World. Cresskill: Hampton Press.
Gunnarsson Peyne, Jenny (2012). Feminist Media as Alternative Media? Theorizing Feminist Media from the Perspective of Alternative Media Studies. In: Zobel, Elke/Drücke, Ricarda (Hrsg.), Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: transcript, S. 55–72.
Hartmann, Maren (2006). Undercurrents: Postkolonialer Cyberfeminismus, eine Mailingliste und die Netzwerkgesellschaft. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hrsg.), Konnektivität, Netzwerk, Fluss. Konzepte gegenwärtiger, Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 141–161.
Hasebrink, Uwe/Domeyer, Hannah (2012). Media repertoires as patterns of behaviour and as meaningful practices: A multimethod approach to media use in converging media environments. In: Journal of Audience & Reception Studies, 9 (2), S. 757–783.
Heinrich Böll Stiftung/Feministisches Institut (Hrsg.) (2002). Feminist spaces – Frauen im Netz. Diskurse – Communities – Visionen. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.
Herzog, Herta (1944). What do we really know about daytime serial listeners? In: Larzarsfeld, Paul F./Stanton, Frank N. (Hrsg.), Radi Research. New York: Duell, Sloan and Pearce, S. 3–33.
Kannengießer, Sigrid (2014). Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.
Krause, Melanie (2010). Weibliche Nutzer von Computerspielen: Differenzierte Betrachtung und Erklärung der Motive und Verhaltensweisen weiblicher Nutzer von Computerspielen. Wiesbaden: Springer VS.
Klaus, Elisabeth (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Aktualisierte und korrigierte Neuauflage. Wien: Lit Verlag.
Klaus, Elisabeth/Goldmann, Julia (2016). Literaturübersicht: Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. www.unisalzburg.at/fileadmin/multimedia/Kommunikationswissenschaft/documents/Aktuelles/Theorien/Bibliographie_GenderMedia_Studies_052016.pdf [Zugriff: 25.11.2016]
Kruse, Holly (2012). Fandom, Technology, and Practice – and the Relevance of Cyberfeminism. In: Gajjala, Radhika/ Oh, Ju Yeon (Hrsg.), Cyberfeminism 2.0. New York et al.: Peter Lang, S. 101–118.
Kubrik, Erica (2012). Masters of Technology: Defining and Theorizing the Hardcore/Casual Dichotomy in Video Game Culture. In: Gajjala, Radhika/ Oh, Ju Yeon (Hrsg.), Cyber feminism 2.0. New York: Peter Lang, S.135–152.
Luca, Renate (1998). Medien und weibliche Identitätsbildung. Körper, Sexualität und Begehren in Selbst- und Fremdbildern junger Frauen. Frankfurt am Main: Campus.
Lünenborg, Margreth (1997). Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lünenborg, Margreth/Maier, Tanja (2013). Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
Müller, Kathrin Friederike (2010). Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Bielefeld: transcript.
Mulvey, Laura (2004). Ein Blick aus der Gegenwart in die Vergangenheit. Eine Re-Vision der feministischen Filmtheorie der 1970er Jahre. Übers. von Katja Widerspahn/Susanne Lummerding. In: Bernold, Monika/Braidt, Andrea B./Preschl, Claudia (Hrsg.), Screenwise. Film, Fernsehen, Feminismus. Marburg: Schüren, S. 17–27.
Mulvey, Laura (1994 [1975]). Visuelle Lust und narratives Kino. In: Weissberg, Liliane (Hrsg.), Weiblichkeit als Maskerade. Frankfurt am Main: Fischer Verlag, S. 48–65.
Pitum, Sandra (2004). Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung der Gestaltung von Spielfilm-Trailern. Freiburg: Universität Freiburg.
Radloff, Jennifer (2013). Digital Security as Feminist Practice. In: Feminist Africa, 18, S. 145–155.
Sibielski, Rosalind (2012). Beyond Democratization and Subversion: Rethinking Feminist Analytical Approaches to Girls’ Cultural Production on the Internet. In: Gajjala, Radhika/Oh, Ju Yeon (Hrsg.), Cyberfeminism 2.0. New York: Peter Lang, S. 85–100.
Sørensen, Knut Holtan (2011). On the Road to the Information Society: Does Gender still Matter? In: Ders./Faulkner, Wendy/Rommes, Els (Hrsg.), Technologies of Inclusion. Gender in the Information Society. Trondheim: Tapir Academic Press, S. 13–39.
Thomas, Tanja/Stehling, Miriam (2012). „Germany's Next Topmodel“ – Dilemmata und Ambivalenzen aus Sicht von Zuschauerinnen. In: Hajok, Daniel/Selg, Olaf/Hackenberg, Achim (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 161–177.
Turkle, Sherry (1998 [1988]). Computational Reticence: Why Women Fear the Intimate Machine. In: Hopkins, Patrick D. (Hrsg.),Sex/Machine. Readings in Culture, Gender, and Technology. Bloomington: Indiana University Press, S. 365–380.
Wrage, Solveig (2012). Der Horrorfilm und seine Zuschauerinnen. Eine qualitative Studie über Bedeutung und Faszination des Horrorfilms für sein weibliches Publikum. Stuttgart: ibidem Verlag.
Zurück