Zum Hauptinhalt springen

Thomas Knaus: Potentiale des Digitalen

Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets

Wird mit Tablets in der Schule nur rezipiert und recherchiert, bleiben Potentiale digitaler Medien ungenutzt. Ausgehend von einem interaktionistisch-konstruktivistischen Verständnis von Lernen werden aus lernpsychologischer und allgemeinpädagogischer Perspektive Voraussetzungen nachhaltigen und motivierenden Lernens identifiziert. Diese Kriterien dienen der knappen vergleichenden kommunikationswissenschaftlichen Analyse zweier Unterrichtsmedien: Schulheft und Tablet. In dieser Gegenüberstellung offenbaren sich zwei konzeptionelle Potentiale des Digitalen.

Literatur:

Böhme, Jeanette (2006). Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. CTGV – Cognition and Technology Group at Vanderbilt (1993). Anchored Instruction and Situated Cognition Revisited. Educational Technology, S. 52–70.

Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), S. 223–239.

Glasersfeld, Ernst von (1997). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kant, Immanuel (1960). Über Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Keil, Reinhard (2006). Zur Rolle interaktiver Medien in der Bildung. In: Keil, Reinhard/Schubert, Detlef (Hrsg.), Lernstätten im Wandel. Innovation und Alltag in der Bildung. Münster: Waxmann, S. 59–77.

Kittler, Friedrich (1986). Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

Knaus, Thomas (2015). Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug. In: Friedrich, Katja/Siller, Friederike/Treber, Albert (Hrsg.), smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München: kopaed, S. 17–42.

Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015). (Auch) auf das Werkzeug kommt es an – Technikhistorische und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik. In: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.), fraMediale. digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 4]. München: kopaed, S. 15–57.

Knaus, Thomas (2013). Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive. In: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hrsg.), fraMediale. digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 3]. München: kopaed, S. 21–60.

Petko, Dominik (2012). Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme. In: Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/ Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 29–50.

Piaget, Jean (1973). Einführung in die genetische Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Valentin, Katrin (2015). Video-Tutorials. Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der Kinder- und Jugendarbeit. www.paed2.phil.uni-erlangen. de/handreichung-video-tutorials.pdf [Zugriff: 15.11.2015].

Wygotski, Lew S. (2002). Denken und Sprechen. Weinheim/ Basel: Beltz.


Zurück