Thomas Merz: Medien. Werte. Schule.
Über die Bedeutung der ethischen Reflexion als Teil der Medienbildung
Medien bieten vielfältige Ansatzpunkte für ethische Reflexion. Diese darf sich nicht auf die Auseinandersetzung mit einzelnen Medienprodukten oder -inhalten beschränken. Vielmehr erfordert die aktuelle Mediensituation umfassende Förderung ethischer und philosophischer Kompetenz. Auch gesellschaftliche Bedeutung und Wirkungen, institutionelle Rahmenbedingungen oder Fragen nach der Qualität der Medienprodukte gehören untrennbar zur Medienbildung dazu.
Literatur:
Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. Bachmair, Ben (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten. Opladen: Leske + Budrich, S. 171-184.
Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010). Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed.
Bütschi, Danielle/Kündig, Albert (Hrsg.) (2008). Die Verselbständigung des Computers. Zürich: Hochschulverlag.
Doelker, Christian (1999). Eine Scheibe Medienbildung. Medienerziehung auf CD-ROM. Amberg: Buch und Kunstverlag Oberpfalz.
Estermann, Guido/Frischherz, Bruno (2006). Ethisches Lernen: Werte, Ziele und Didaktik. In: Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (Hrsg.), ICT und Ethik. Probleme und Lerngelegenheiten. guides.educa.ch/sites/default/files/Ethik_d_lang_3.pdf [Zugriff: 23.03.2015]-
Fleisch, Elgar/Mattern, Friedemann (Hrsg.) (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis. Berlin: Springer.
Frick, Karin/Höchli, Bettina (2014). Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft. Neue Spielregeln, neue Spielmacher. www.gdi.ch/Media/Product/Download/Die_Zukunft_der_vernetzten_Gesellschaft_GDI_Swisscom.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Groeben, Norbert (2002). Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa, S. 11-22.
Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.) (2009). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift zu Ehren von Friedrich Krotz. Wiesbaden: VS Verlag.Helbing, Dirk (2014). Europa und die Demokratie in Gefahr? www.futurict.eu/article/europa-und-die-demokratie-gefahr-von-dirk-helbing-eth-z-rich [Zugriff: 23.03.2015].
Helbing, Dirk (2015). NEW SECURITY APPROACHES FOR THE 21ST CENTURY- How to support crowd security and responsibility. futurict.blogspot.ch [Zugriff: 15.03.2015]Herzig, Bardo (2012). Medienbildung. München: kopaed.
Höffe, Otfried (Hrsg.) (2002). Lexikon der Ethik. München: C.H.Beck.Kohlas, Jürg/Schmid, Jürg/Zehnder, Carl August (Hrsg.) (2013). informatik@gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.
Lampert, Claudia (2010). Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. Impulse für die medienpädagogische Praxis und Forschung. In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010), Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München: kopaed, S. 150-159.
Mattern, Friedemann (Hrsg.) (2003). Total vernetzt. Szenarien einer informatisierten Welt. Berlin: Springer.
Merz, Thomas (2005). Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich: Pestalozzianum.
Merz, Thomas (2010). Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute. www.medienheft.ch/uploads/media/2010_MerzThomas_01.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Merz, Thomas (2013). Was bleibt, wenn sich alles ändert? Neue Medien als stetige Herausforderung für Bildung und Erziehung. In: P&E Psychologie und Erziehung, 2, S. 9-13.
Merz, Thomas/Düssel, Mareike (2014). Medienbildung im Digitalen Zeitalter. www.fit-in-it.ch/sites/default/files/downloads/hasler-stiftung_schriften-03_def.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Moser, Heinz (2006). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaden: VS Verlag.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2015). KIM-Studie 2014. Kinder und Medien, Computer und Internet. www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf [Zugriff: 19.03.2015].
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hrsg.) (2015). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Rath, Matthias (2014). Themenschwerpunkt: Grundbildung Medien an der PH Ludwigsburg. www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe17/Rath17.pdf [Zugriff: 23.03.15].
Rath, Matthias/Köberer, Nina (2013). Medien im Ethikunterricht – Medienethik im Unterricht. In: Pirner, Manfred L./Pfeiffer, Wolfgang/Uphues, Rainer (Hrsg.), Medienbildung in schulischen Kontexten. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 321-338.
Schorb, Bernd (2010): Medienalltag und Jugend. In: Bauer, Petra; Hoffmann, Hannah; Mayrberger, Kerstin (Hrsg.) (2010): Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder. München, S. 117-134.
Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (2006). ICT und Ethik. Probleme und Lerngelegenheiten. guides.educa.ch/sites/default/files/Ethik_d_lang_3.pdf [Zugriff: 23.03.2015].
Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2010). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Tulodziecki, Gerd/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: UTB.
Ziebertz, Hans-Georg/Leimgruber, Stephan/Hilger, Georg (2001). Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel.
Zurück