Zum Hauptinhalt springen

Uli Jäger/Nicole Rieber: Frieden und Friedenspädagogik

Orientierung für (digitale) Bildungsmassnahmen in Zeiten von Krieg und Unsicherheit

Die digitale Friedenspädagogik reagiert auf aktuelle globale Herausforderungen durch innovative Bildungsansätze. Der Artikel beleuchtet, wie digitale Tools und Medienkompetenz junge Menschen befähigen, Konflikte zu verstehen, Desinformation zu erkennen und für Frieden aktiv zu werden. Er zeigt auf, wie Friedenspädagogik in Zeiten von Krieg und Unsicherheit relevante Orientierung bietet und zur Stärkung einer friedlichen Gesellschaft beiträgt.

 

Literatur

Abs, H. J. (2023). Neue Friedenspädagogik in Kriegszeiten. Pädagogik 3/2023.

Cadier, A., Labbé C., Padovese V., Pozzi G., Badilini S., Schmid R., Roache M. & Brewster J. (2022). „WarTok“: TikTok zeigt neuen Nutzern innerhalb von Minuten Desinformation über den Krieg an – selbst wenn sie gar nicht nach Inhalten mit Bezug zur Ukraine suchen. NewsGuard. https://newsguardtech.com/de/misinformation-monitor/maerz-2022 [Zugriff: 02.07.2024]

Calmbach, M., Flaig, B., Edwards, J., Möller-Slawinski, H., Borchard, I. & Schleer, C. (2020). Wie ticken Jugendliche? 2020: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung.

DiMaggio, P., Hargittai, E., Neuman, W. R. & Robinson, J. P. (2001). Social implications of the Internet. Annual review of sociology, 27(1), 307–336.

Frieters-Reermann, N. (2017). Friedenspädagogik. In Lang-Wojtasik, G. & Klemm, U. (Hrsg.), Handlexikon Globales Lernen. Klemm+Oelschläger, 94–98.

Jäger, U. (2023). Zeitenwende? Anregungen für eine Friedenspädagogik in Zeiten des Krieges. ZEP. Zeitschrift Für Internationale Bildungsforschung Und Entwicklungspädagogik, 2023(1), 10–12. https://doi.org/10.31244/zep.2023.01.03

Prieß, M. (2023). Friedens- und sicherheitsapolitische Bildung an Schulen. Friedrich Naumann Stiftung.

Rieber, N. (2023). Digitale Friedenspädagogik in Krisenzeiten. Erziehung & Wissenschaft, 75(4), 12–15.

Rieber, N., Articus, J., Scheuing, D. & Sokele, C. (2022). Verschwörungstheorien und Digitaler Gewalt entgegentreten. Erste Ansätze einer digitalen Friedenspädagogik in der Praxis. In A. Neumann & J. von Bilavsky (Hrsg.), Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum. Einblicke in die Arbeit an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Springer.

Servicestelle Friedensbildung (2024): Konflikte analysieren mit Friedensfokus. https://friedensbildung-bw.de/aktuelle-konflikte [Zugriff 02.07.2024]

Smirnova, J. & Arcostanzo, F. (2022): Russia-Ukraine War Sparks Influx of Disinformation in German-language Conspiracy Groups. https://isdglobal.org/digital_dispatches/russia-ukraine-war-sparks-influx-of-disinformation-in-german-language-conspiracy-groups [Zugriff: 05.10.2022]

Sold, M. & Süß, C.-A. (2003). Das Virus als Mittel zum Zweck: Extremistische (Um-) Deutungen der Corona-Pandemie. Bundeszentrale für politische Bildung. https://bpb.de/themen/infodienst/308634/das-virus-als-mittel-zum-zweck [Zugriff: 05.10.2022]

UNESCO. (2023). Recommendation on education for peace and human rights, international understanding, cooperation, fundamental freedom, globale citizenship and sustainable development. https://unesco.org/en/global-citizenship-peace-education/recommendation [Zugriff 02.07.2024]


Zurück