Ulrike Wagner und Kathrin Demmler: Von der Irritation zum Handeln
Herausforderungen der Medienpädagogik
Medienpädagogik als Fachdisziplin muss mit kontinuierlichen Veränderungen und Umbrüchen umgehen, allen voran mit medientechnischen Entwicklungen. Nicht selten werden diese von Irritationen begleitet, die Impulse für medienpädagogische Forschung und Praxis liefern können. Vor allem die Digitalisierung bringt Irritationen mit sich und stellt Handlungsanforderungen an die Medienpädagogik. Aktuelle Irritationen kommen darüber hinaus aus dem Inneren der Disziplin, beispielsweise im Rahmen diffuser Begriffsdiskussionen oder Kompetenzstreitigkeiten.
Literatur:
Brüggen, Niels/Soßdorf, Anna (2016). Das neue Spiel nach Snowden – überwachte Medien als Grundlage von Partizipation?! In: Pöttinger, Ida/Fries, Rüdiger/Kalwar, Tanja (Hrsg.), Doing politics – politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. München: kopaed, S. 125–135.
Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung, mit 5 Falldarstellungen. München/Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.
Christl, Wolfie (2014). Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends, Risiken und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele. Studien im Auftrag der Bundesarbeiterkammer, Wien. www. crackedlabs.org/dl/Studie_Digitale_Ueberwachung.pdf [Zugriff: 26.02.2016].
Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2008). Kritisch-emanzipative Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61–65.
Geulen, Dieter (2005). Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in In¬teraktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim/ München: Juventa.
Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (2005). Geschichte der Me¬dienpädagogik. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. vollständig neu konzipierte Aufl. München: kopaed, S. 116–127.
Kutscher, Nadia/Otto, Hans-Uwe (2010). Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung digitaler Jugendkulturen. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73–87.
Reichert, Ramòn (2014). Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript Verlag.
Schorb, Bernd (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai- Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 75–86.
Seemann, Michael (2014). Das neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. www.ctrl-verlust.net/DasNeueSpiel.pdf [Zugriff: 26.02.2016].
Swertz, Christian (2008). Bildungstechnologische Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.66–74.
Wagner, Ulrike (2016, im Erscheinen). Kompetenzen für soziale Medien. In: Schmidt, Jan-Hindrik/Taddicken, Monika (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.
Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.) (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Anpassung und Ei¬gensinn im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). München: Nomos.
Wagner, Ulrike/Eggert, Susanne/Schubert, Gisela (2016). MoFam – Mobile Medien in der Familie. Kurzfassung der Studie. www.jff.de/studie_mofam [Zugriff 26.02.2016].
Zurück