Welker, Martin/Wünsch, Carsten (Hrsg.) (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem. 480 Seiten, 28 Euro.
In den Sozialwissenschaften im Allgemeinen und in der Medien- und Kommunikationswissenschaft im Besonderen zählt die Inhaltsanalyse zu den Schlüsselmethoden. Schließlich lassen sich durch eine Inhaltsanalyse Text, Bild und Ton Recht kostengünstig, nonreaktiv und komplexitätsreduzierend erfassen. Doch wie steht es um die Erfassung von Online-Inhalten? Der Online-Bereich stellt eine besondere Herausforderung für die Methode dar – denn Merkmale wie die Dynamik, Multimedialität, Hypertextualitätund Nonlinearität führen zu spezifischen Problemen, denensich die Methode der Inhaltsanalyse annehmen muss. Damit sind die Formen der Online-Kommunikation eine methodische Herausforderung für die Wissenschaft. Der Sammelband Die Online-Inhaltsanalyse nimmt sich dem Problem an und leistet mit verschiedenen Beiträgen, die sich sowohl mit der Theorie- Reflexion auseinander setzen sowie praktische Beispiele von Online-Inhaltsanalysen geben, einen wichtigen Beitrag zur gesonderten Methoden-Reflexion im Online-Bereich.
Der Band folgt in seinem Aufbau dabei dem Ablauf eines Forschungsprozesses. So werden zunächst die theoretischen Grundsteine gelegt, bevor in weiteren Beiträgen Grundgesamtheit und Stichprobenziehung, Analyseeinheit und Kategorienbildung, das Problem der Reliabilität und Validität sowie die Methodenkombination und das Feld der statistischautomatisierten Inhaltsanalyse behandelt werden. Der Band wird zudem durch Fallbeispiele und Anwendungsfelder aus der Praxis abgerundet und bietetinsgesamt eine übersichtliche und aufschlussreiche Darstellung des Themenfeldes. Positiv zu vermerken ist dabei vor allem der hohe Praxisbezug, der durch kleinere Anwendungsbeispiele auch in den eigentlichen Theorie-Beiträgen stets gegeben ist. Der Sammelband bietet für alle Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, insbesondereaus der Medien- und Kommunikationswissenschaft, eine gute Handreichung für die Praxis und ist auch für Lehrende und Studierende der Fachrichtungen zu empfehlen.
Zurück