Zum Hauptinhalt springen

2011/02: Nichtkommerzielle Lokalradios heute

Jung, frei, anders – nichtkommerzielle Lokalradios waren lange Zeit eine Bastion derer, die sich nicht mit dem ‚Mainstream‘ zufrieden geben wollten. Studierende, die nach der Vorlesung ins Studio fuhren, um ihren Hörerinnen und Hörern die ‚wirklich gute‘ Musik zu präsentieren. Politische Randgruppen, die aus dem Untergrund ihre Wellenlängen bedienten und damit bisweilen erstaunlich viel Aufsehen erregten. Oder einfach Hobby-Radiomacherinnen und -macher, die Spaß daran hatten, selbst aktiv zu werden.Mit der Digitalisierung der Welt, mit Internetradio und Podcasts ändert sich allerdings gerade für nichtkommerzielle Lokalradios alles. Wenn jeder online seine Nische findet – braucht er dafür noch einen kleinen, oft schwer empfangbaren Radiosender? Wenn jede Musikrichtung und jede politische Einstellung dort schon Gehör finden, für die Radiomacher aber die finanziellen und rechtlichen Hürden wachsen, haben sie dennoch Zukunft?merz 2/2011 stellt sich diesen Fragen und beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Nichtkommerzielle Lokalradios heute. Die Geschichte und die Wurzeln freier Radios werden aufgezeigt, aus theoretischer und praktischer Perspektive werden die Chancen und Potenziale, aber auch die Grenzen beleuchtet, die offene Kanäle, Aus- und Fortbildungsradios gerade Jugendlichen bieten – und es wird die aktuelle Situation betrachtet, diskutiert und ein Blick in die Zukunft geworfen. Abrundend lassen zwei Interviews Einblicke in die tatsächliche Situation der freien Kanäle in Deutschland und Österreich zu.


aktuell

  • Susanne Eggert: Bridge-IT – Brücken bauen mit dem Internet
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Keine Bildung ohne Medien. Kongress
  • KIM-Studie 2010
  • D21-Bildungsstudie
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Stichwort Crawler

thema

  • Friedrich Krotz: Editorial 2011
  • Wolf-Dieter Roth: Vom Piratensender zum Bürgerfunk
  • Steffen Griesinger: App-Entwicklung mit Jugendlichen, am Beispiel der Kaiserdom-App
  • Wolfgang Reißmann und Anja Hartung: Jugend und Radio.
  • Theresa Steffens und Thomas Gottweiss: Bürgerrundfunk und sein Potenzial für Jugendliche im Zeitalter des Internet
  • Interview mit Markus Schennach, Politologe, Geschäftsführer des Freien Radio Innsbruck FREIRAD 105.9 und Obmann des Verbands der Freien Radios Österreich (VFRÖ)
  • Interview mit Jürgen Linke, Geschäftsführer des Bundesverbands Offene Kanäle

spektrum

  • Jan Boelmann und Maximilian Reinsch: Plagiate und E-Learning
  • Cornelia Hoffmann, Cillie Rentmeister, Caroline Salzmann, Manuel Zeh unter Projektmitarbeit von Dajana Heß und Daniel Frede: Erstmal die Wände hoch: Geocaching in Erfurt
  • Ute Bender: „Aber bitte mit Unterhaltung"
  • Claudia Meier-Behr und Thorsten Ziegler: Gefangen in Azeroth
  • Andrea Geisler und Sandra Boltz: Wissen nutzen – Wissen vermehren

medienreport

  • Daniela Hilkert: Sicher in sozialen Netzwerken
  • Daniela Hilkert: Gefangen im virtuellen Raster
  • Sonja Rehbein: Das vierte Fragezeichen
  • Daniela Hilkert: Medienpakete zum Thema Gewalt
  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Spiel, Spaß und Ärgernis mit dem ‚klügsten Stift der Welt‘

publikationen

  • Klausegger, Isabella (2009). HipHop als subversive Kraft. Zur Konzeption von Machtverhältnissen und deren Dynamik in den Cultural Studies, Wien: Löcker Verlag, 319 S., 24,80 €.
  • Basisheft Wochenschau, Ausgabe Nr. 5 September/Oktober 2010: Medien. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
  • Kümmerling-Meibauer, Bettina/Koebner, Thomas (2010). Filmgenres: Kinder- und Jugendfilm. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag. 368 S., 9 €.
  • Carlsson, Ulla (Hrsg.) (2010). Children and Youth in the digital Media Culture. From a Nordic Horizon. International Clearinghouse on Children, Youth and Media. Yearbook 2010. Göteborg: Nordicom. 251 S., 20 €.
  • Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.) (2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS. 325 S., 34,95 €.
  • Hugger, Kai-Uwe/Walber, Markus (Hrsg.) (2010). Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS. 298 S., 29,95 €.
  • Ottersbach, Béatrice/Schadt, Thomas (Hrsg.) (2010). Filmproduzenten-Bekenntnisse. Konstanz: UVK Verlag. 296 S., 24,90 €.
  • Resch, Franz/Schulte-Markwort, Michael (Hrsg.) (2009). Kindheit im digitalen Zeitalter. Kursbuch fürintegrative Kinder- und Jugendpsychotherapie. 124 S., 49,00 €
  • Schumacher, Peter (2009). Rezeption als Interaktion. Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus.Baden-Baden: Nomos. 300 S., 29 €.

kolumne

  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Ich bin online, also bin ich

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.