Zum Hauptinhalt springen

2013/02: Frühe Medienerziehung digital

Das Medienangebot für Kinder hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und vergrößert. Angefangen vom digitalen Fotoapparat, den Kinder bereits ab zwei Jahren bedienen, um das Familienalbum zu bereichern, bis hin zu den diversen Apps für Smartphones und Tabletcomputer, die Kinder von lustigen Spielen bis ernsthaften Lernprogrammen eine breite Palette von Nutzungen ermöglichen. Vor allem die Touch-Screen-Funktion der Tablets und Smartphones hat es Kindern angetan. Die intuitive und kindgerechte Bedienungsoberfläche macht es den Kindern einfach, diese digitale Welt zu erobern. Das schreckt natürlich nicht nur Hirnforscher auf, die die Gefahr der digitalen Demenz heraufbeschwören, sondern auch Eltern und Pädagogen, die verunsichert sind, ob das denn nun alles zum Heil der Kinder ist. Schließlich gibt es ja viele Bedenkenträger unter ihnen, die eine Mediennutzung unter 5 Jahren strikt ablehnen und bei 2-Jährigen die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Andererseits kann man aber gerade diese 2-Jährigen beobachten, wie sie sich munter und ohne Scheu die Geräte aneignen und neugierig auf diese bunte lustige Bilderwelt sind. Medien sind für sie Alltag und warum sollten sie diese nicht nutzen? Als attraktives Spielgerät sind sie allemal tauglich, auch wenn sie gerne auch mal im Eifer des Gefechts zu Boden fallen. Da müssen diese Medien eben robuster gebaut werden. In der familiären Alltagswelt des Kindes sind viele unterschiedliche Medien in Gebrauch und so in das Familienleben integriert sind, dass die Medien den Alltag in der Familie zu einem maßgeblichen Teil auch mitbestimmen. Wenn Kinder aber in eine Welt hineingeboren werden, in der sie von Anfang an mit der ganzen Bandbreite der Medien in Berührung kommen, so stellt sich für die pädagogische Praxis die Frage, wie sie darauf reagieren muss? Im Mittelpunkt von merz 02/2013 steht somit die Frage, welche Antworten die Pädagogik auf diesen veränderten Medienumgang hat. Ihn verteufeln, aussitzen oder kreativ produktiv nutzen, um die Medienkompetenz von Kindern von Anfang an zu stärken?


aktuell

  • Cornelia Pläsken: Stichwort 3D-Drucker
  • Cornelia Pläsken: FSM: Zunahme von Beschwerden über Internetinhalte
  • Christa Gebel: Studie zur Medienerziehung in der Familie
  • Laura Bullwein: Online-Start des KinderServers

thema

  • Günther Anfang, Susanne Eggert, Klaus Lutz: Editorial
  • Stefan Aufenanger: Digitale Medien im Leben von Kindern zwischen null und fünf Jahren
  • Gudrun Marci-Boehncke, Anita Müller, Sarah Kristina Strehlow: „Und der Computer gehört auch zu mir“
  • Simone C. Ehmig: Frühe Sprach- und Leseförderung mit Medien
  • Kati Struckmeyer und Michael Gurt: Von Fernsehlieblingen, Wortwuseln und interaktiven Stickeralben
  • Klaus Lutz: Der Dauerkonflikt um die Mediennutzung
  • Susanne Roboom: Gibt‘s dafür ‘ne App?
  • Günther Anfang: Medienerziehung in der Krippe
  • Birgit Hock: Medienzwerge

spektrum

  • Mareike Schemmerling, Peter Gerlicher, Niels Brüggen: „Ein Like geht immer …“
  • Julia Sponer, Christoph Klimmt: Markenwelten, Spiele, Advertainment
  • Albert Hoffmann, Dieter Spanhel: Leseförderung mit digitalen Medien
  • Christian Finger, Hans-Ulrich Grunder, Patric Raemy, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer: Der Lernstick als Lerninstrument in der Schule: Ergebnisse einer empirischen Studie

medienreport

  • Elisabeth Jäcklein-Kreis: Apps für kleine Mathekönige
  • Markus Achatz: Romantische Naturinszenierung und dokumentarisch-harte Realität

publikationen

  • Wagner, Jürgen/Heckmann, Verena (2012). Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch. 290 S., 27,50 €.
  • Bischoff, Sandra/Geiger, Gunter/Holnick, Peter/Harles, Lothar (Hrsg.) (2012). Familie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. 228 S., 19,90 €.
  • Medien, Ethik und Gewalt
  • Krüger, Heinz-Hermann/Deinert, Aline/Zschach, Maren (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich. 292 S.,29,90 €.
  • Schneider, Norbert (2013). Autonomie und Transparenz. Privatsphäre und öffentlicher Raum in Zeiten der Digitalisierung. Berlin: Vistas. 147 S., 12 €.
  • Sonnberger, Roman (2012). Facebook im Kontext medialer Umbrüche. Eine theoretische und empirische Annäherung. Boizenburg: vwh. 255 S., 29,50 €.

kolumne

  • Hans-Dieter Kübler: Digitale Gesellschaft – klammheimlich verabschiedet

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.