Zum Hauptinhalt springen

2013/05: E-Learning

E-Learning ist heute aus keinem pädagogischen Lehrraum mehr wegzudenken. In allen Bereichen­ von Schule über die berufliche bis zur universitären Ausbildung und besonders im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Schulung hat es sich etabliert. Allerdings, unter ­E-Learning wird sehr häufig die bloße Multiplikation von PowerPoint-Präsentationen erfasst. Eine oft schon erprobte Lehreinheit wird visualisiert, statt mit Plastikfolien mit PowerPoint als dem roten ­Faden eines Vortrages. Die elektronischen Folien werden anschließend für die Nachbereitung im Netz belassen. Auch die Information – manches Mal auch Auflockerung – mittels auditiver ­Materialien wie Interviews und Vorträgen sowie visueller Grafiken, Fotografien und Videos in Curricula und Seminaren wird als E-Learning bezeichnet. Ebenso häufig ist E-Learning nichts anderes als der Ersatz von schriftlichen Materialien durch digitale. An den Universitäten beispielsweise nutzen die Lehrenden die vorhandenen Lernplattformen, um ihren prüfungs­relevanten Lehrstoff zu lagern und abrufbar zu machen: ihr Vorlesungsskript und die Pflicht­literatur. Gemeinsam ist den meisten Vorhaben, dass sie das Etikett elektronisches Lernen nutzen­, aber keine Konzeption oder gar ein ausgearbeitetes Modell zugrundegelegt ist. Eher selten finden sich bis heute durchgestaltete, technisch und didaktisch fundierte Projekte, die sich bereits bewährt haben, sich ­einer ständigen Evaluation unterziehen und sich als Vorbilder für andere­ eignen. Was genau diese Form des Lehrens und Lernens bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welcher Voraussetzungen es bedarf, dass E-Learning einen Mehrwert hat, ist meistens nicht so ganz klar. Wir möchten mit merz 5/2013 einige Antworten liefern, vor ­allem aber dazu anregen, die Entwicklung des E-Learnings kritisch zu verfolgen.


aktuell

  • Rebekka Leimig: ARD/ZDF-Onlinestudie 2013
  • Rebekka Leimig: Internet als wichtigstes Medium zur Informations- und Meinungsbildung bei jungen Leuten
  • Rebekka Leimig: Stichwort Web 3.0
  • Janina Strobel: Soziale Netzwerke zunehmend beliebt bei über 65-Jährigen
  • Janina Strobel: Soziale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Swenja Wütscher: nachgefragt Prof. Dr. Thomas Merz, Fachbeauftragter für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Thurgau

thema

  • Bernd Schorb, Susanne Eggert: Editorial
  • Karla Spendrin: Allgemeine Didaktik und E-Learning
  • MOOCs – „E-Learning für alle?“
  • Julia Glade und Anett Hübner: Die Mischung macht’s – im Blended Learning-Tutorium an der Universität Leipzig
  • O(pen)E(ducational)R(essources): Bildung(sinhalte) für alle!?
  • Jochen Hettinger: E-Learning in der Schule
  • Christian Pfeffer-Hoffmann: Digitale Medien für bildungsbenachteiligte Zielgruppen
  • Plattformfrage – Die Zukunft der traditionellen Lernplattform
  • Martin Ebner: E-Learning – Alles nur Technologie?

spektrum

  • Guido Bröckling und Julia Glade: Mit digitalen Medien und Peers in die mediatisierte Arbeitswelt
  • Sarah Genner: Neue Medien – neue Generationenbeziehungen?
  • Ulrich Kumher und Florian Wille: Hinter die Kulissen schauen
  • Markus Achatz: Jugendherbergen als Bildungsorte
  • Ulrich Tausend: Computerspiele kommentieren und reflektieren

medienreport

  • Kati Struckmeyer: „Erste Regel: Mein Passwort bleibt geheim!“
  • Janina Strobel: Eine Zeitreise in die Vergangenheit
  • Markus Achatz: Nur Buchstabensuppe im Kopf
  • Eva Dirr und Gisela Schubert: Die gamescom 2013
  • Swenja Wütscher: Arbeitsblätter, Linkliste, Lernmodule

publikationen

  • Tovar, Christine (2013). Extrawelt oder klassischer Journalismus? Eine medienpädagogische Analyse regionaler kinderadressierte Zeitungsteile. München: kopead. 233 S., 18,80 €.
  • Möller, Ingrid/Krahé, Barbara (2013). Mediengewalt als pädagogische Herausforderung. Ein Programm zur Förderung der Medienkompetenz im Jugendalter. Göttingen: Hogrefe Verlag. 89 Seiten, 34,95 €.
  • Bidlo, Oliver/Englert, Carina Jasmin/ Reichertz, Jo (2012). Tat-Ort Medien. Die Medien als Akteure und unterhaltsame Aktivierer. Wiesbaden: Springer VS, 224 S., 19,95 €.
  • Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (2012). Online- Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg Verlag. 254 S., 29,80 €.
  • Gapski, Harald/Tekster, Thomas (Hrsg.) (2012). Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. Beiträge aus Forschung und Praxis. Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 14. 152 S., 14,80 €.
  • Gräßer, Lars/Hagedorn, Friedrich (Hrsg.) (2012). Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung. Schriftreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfahlen, Bd. 11. München: kopaed. 126 S., 14,80 €.
  • Henzler, Bettina (2013). Filmästhetik und Vermittlung. Zum Ansatz von Alain Bergala: Kontexte, Theorie und Praxis. Bremer Schriften zur Filmvermittlung, Bd. 3. Marburg: Schüren Verlag. 448 S., 38,00 €.
  • Herrmann, Jörg/Metelmann, Jörg/Schwandt, Hans-Gerd (2012). Wissen sie, was sie tun? Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt. Marburg: Schüren. 239 S., 19,90 €
  • Kampmann, Birgit/Bernhard Keller/ Knippelmeyer, Michael/Wagner, Frank (2012). Die Alten und das Netz. Angebote und Nutzung jenseits des Jugendkults. Wiesbaden: Gabler Verlag. 362 S., 59, 95€
  • Schulz, Anne/Rössler, Patrick (2013). Schweigespirale Online. Die Theorie der öffentlichen Meinung und das Internet. Reihe Internet Research, Bd. 43. Baden-Baden: Nomos. 256 S., 39,00 €.
  • Treptow, Sandra (2012). Was verstehen Erzieherinnen unter Medienerziehung? Ergebnisse einer empirischen Studie an ausgewählten Kindergärten in Nord-Württemberg. München: kopaed. 130 S., 14,80 €
  • Zaremba, Jutta (Hrsg.) (2013). Hedo/art/scenes. Hedonismus in Kunst und Jugendszenen. Kunst, Pädagogik, Partizipation, Bd. 5. München: kopaed. 197 S., 16,00 €.

kolumne

  • Günther Anfang: Alles Playback?

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.