Zum Hauptinhalt springen

2021/04 MedienBildung für nachhaltige Entwicklung

Kann Medienpädagogik nachhaltig sein? Ist eine Disziplin, die Menschen ihrem Selbstverständnis nach zum souveränen und mündigen Umgang mit medialen Welten befähigen will, überhaupt mit der Idee von Nachhaltigkeit vereinbar? Und unter welchen Umständen widersprechen medienpädagogische Angebote den Anliegen der Idee von Nachhaltigkeit? Mit den Beiträgen der aktuellen Ausgabe wird ein Diskurs über die Bedeutung und Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsfragen für die Medienpädagogik und deren Haltungen gegenüber der Idee Nachhaltigkeit angeregt. Um die Akteur*innen der Medienpädagogik dabei zu unterstützen, die eigenen Haltungen zur Idee Nachhaltigkeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, werden darüber hinaus Desiderate aufgezeigt und Denkanstöße zur inter- und transdisziplinären Weiterarbeit am Thema gegeben.


aktuell

  • Dana Neuleitner: Kinderreport Deutschland 2021
  • Ulrike Emlinger: Mit Medienkompetenz gegen Desinformation
  • Anna-Clara Pentz: Pandemie verschärft Gefahren im Netz
  • Isabel Klotz: stichwort: Instant Serien
  • Kathrin Demmler: Nachruf: Heidi Schelhowe

thema

  • Jan-René Schluchter/Björn Maurer: Editorial: Medienbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Marco Rieckmann: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden
  • Lothar Böhnisch: Nachhaltigkeit als Konflikt. Medienpädagogische Anregungen
  • Gerda Sieben: Offene Enden endlich verknüpfen. Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Verena Muheim: Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienpädagogik. Desiderate und Denkanstöße
  • Verena Ketter: Digital geprägte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine systematische Betrachtung medienpädagogischer Praxis
  • ONLINE EXKLUSIV: Jan-René Schluchter: Medienbildung, ­Bildung für nachhaltige ­Entwicklung und Inklusion/Inklusive Bildung
  • ONLINE EXKLUSIV: Anna Bliesner-Steckmann und Franziska Stelzer: I´m just a Streamer – Konzeptionelle Orientierung für die Erstellung von handlungstheoretisch fundierten Bildungsmaterialien für eine klimaoptimierte und energieeffiziente Nutzung von IKT
  • ONLINE EXKLUSIV: Robin Aniobi, Patricia Rothweiler, Marlis ­Wiedemann und Rebecca Aimée Fehlen: Die Bedeutung der UN Sustainable ­Development Goals für die ­Medienpädagogik

spektrum

  • Julia Hupp/Hannah Michalowicz/Shanna Kasymbekova/Lena Stolz/Johanna Wolleschensky/Sven Jöckel: Das Kinderangebot bei Video-on-Demand-Anbietern. Eine Untersuchung zu Struktur und Diversität
  • ONLINE EXKLUSIV: Christian Roth/Alexander Heger: Was muss die Schule in Pandemiezeiten leisten? Eine pädagogisch-juristische Einschätzung aus Sicht des Bildungs- und Erziehungsauftrags
  • Thomas Hanstein/Andreas Lanig: Die hybride (Hoch-)Schule von morgen jetzt vorbereiten. Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität
  • Stefanie Neumaier: Das Studium der Sozialen Arbeit und Computational Thinking

medienreport

  • Isabel Klotz: Offene Geschichte. Digitale Lernplattform für historische Bildung
  • Anna-Clara Pentz: ‚tolerant statt ignorant‘. Eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus
  • Heinrike Paulus: Ist ‚fair‘ das neue ‚smart‘!?

publikationen

  • Heinrike Paulus: Erzähl mal von Nachhaltigkeit!
  • Ulrike Emlinger: Digitale Revolution und Bildung
  • Anna-Clara Pentz: Brüggen, Niels/Dohle, Marco/Kelm, Ole/Müller, Eric (Hrsg.) (2021). Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende. München: kopaed. 361 S., 19,80 €.
  • Ulrike Emlinger: Neuß, Norbert (Hrsg.) (2021). Kita digital: Medienbildung – Kommunikation – Management. Weinheim: Beltz Juventa. 153 S., 19,95 €.
  • Irene Fenzl: Nymoen, Ole/Schmitt, Wolfgang M. (2021). Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Berlin: edition suhrkamp. 192 S., 15,00 €.
  • Heinrike Paulus: Runge, Maurus (2021). Weht der Geist durch Bits und Bytes? Glauben in digitalen Zeiten. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag. 128 S., 16,00 €.

kolumne

  • Klaus Lutz: Kann ich dir helfen? – Eine unglaubliche, aber fast wahre Geschichte

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.