Zum Hauptinhalt springen

2021/05 Wieselattitüden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität

Von einem Wiesel wird gesagt, es könne aus einem Ei den gesamten Inhalt heraussaugen, ohne dass dies der leeren Schale anzusehen sei. Diese Eigenheit tangiert ein Phänomen, das auch in mancherlei menschlichem Tun zu finden ist. Wiesel-Wörter (engl. Weasel-words) bezeichnen Termini, die mehr Fragen stellen, als sie Antworten geben. Kreativität ist ein Wieselwort. Man bedient sich des Ausdrucks allerorten ebenso beiläufig wie programmatisch. Ein Grund dafür ist gewiss seine positive Anmutung. Wer kreativ ist, vermag etwas Gutes zu leisten, wer Kreativität fördert, engagiert sich für eine gute Sache. Kreativitätstechniken erweitern den Möglichkeitssinn und die gedanklichen Spielräume.
Im Themenheft der merzWissenschaft 2021 möchten wir den Gegenstandsbereich der Kreativität einerseits in Hinblick auf seine unterschiedlichen theoretischen Bezugslinien und Reflexionsperspektiven diskutieren und andererseits Impulse für die wissenschaftliche und praktische pädagogische Arbeit setzen.


thema

  • Reuter, Oliver/Hartung-Griemberg, Anja/Neumann, Wolfgang: Editorial: Vom Wert der Kreativität. Neue Perspektiven auf eine alte Leitkategorie der Medienpädagogik
  • Schmalfeldt, Thomas/Maurer, Björn: Kreativität in der informatischen Bildung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
  • Fehrmann, Raphael/Zeinz, Horst: Kreativitätsförderung durch Computational Thinking. Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen
  • Weber, Stefka: Kreatives Handeln und Bildungsorientierte visuelle Programmiersprachen
  • Cwielong, Ilona Andrea/Hennig, Deborah/Bodendorf, Tim/Metz, Jana: Der Schmetterlingseffekt kreativer Prozesse. Innovation und Kreativität durch den Wettkampf zwischen Mensch und Algorithmus
  • Ruf, Oliver/Sieß, Andreas: ‚Making Media‘. Zum Kreativitätsdispositiv zwischen Medienästhetik, Kommunikationsvermittlung und Designdidaktik
  • Hauck-Thum, Uta/Heinz, Jana: Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt kokreativer Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule
  • Pasuchin, Iwan: Die Faszination der Konfrontation. Pragmatisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis von kultureller Medienbildung.
  • Hartung-Griemberg, Anja: Schöpferisches Medienhandeln und (inter)subjektive Sinnbildung im höheren Lebensalter.
  • Hausmann, Robert: The Future is present. Spekulative Explorationen im Noch-Nicht.
  • Redecker, Anke: Von faulen Eiern und fleißigen Kreativitätsprediger*innen. Oder: Wie das Wiesel weiterlernt.

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Swenja Wütscher
Verantwortliche Redakteurin
swenja.wuetscher@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen

Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.