Zum Hauptinhalt springen

Andrea Richter: Denkmal digital im Schulunterricht

    Zur Person

    Denkmalpädagogik beginnt sich besonders in Form einer world heritageeducation als neues Unterrichtsgebiet zu etablieren. Während das Denkmal als außerschulischer Lernort eine lange unterrichtliche Tradition hat, stehen Denkmale in wissenschaftlich korrekter digitaler Form als Panoramabilder oder auf virtuellen Rundgängen erst in jüngerer Zeit auch abhängig von der schulischen Ausstattung im Unterricht zur Verfügung. Unter den aufgezeigten Bedingungen kann der Unterschied zwischen realem und virtuellem Lernort für die Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden.

    Literatur:

    Althoff, Markus (2006). Mittagsband, Frühtanz und Co – öffnende Querstrukturen im Ganztagsgewerbe. In: Burk, Karlheinz/Deckert-Peaceman, Heike (Hrsg.), Auf demWeg zur Ganztags-Grundschule. Frankfurt a. M: Grundschulverb., Arbeitskreis Grundschule. S. 151-157.

    Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Benjamin, Walter (1963). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) (2004). denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule. Arbeitsblätter für den Unterricht (vollständig überarb. und erw. Neuausgabe). Bonn: Dt. Stiftung Denkmalschutz.

    Fuhs, Burkhard/Naumann, Sophie A./Schneider, Susanne (2011). Überlegungen zur Ästhetik der Kinderkultur am Beispiel von Bilderbuch und Internet. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 1, S. 111- 124.

    Gansberg, Fritz (1904/1909). Streifzüge durch die Welt der Großstadtkinder. Ein Lesebuch für Schule und Haus (1. Aufl./3. Aufl.). Bremen/Leipzig und Berlin: Teubner.

    Internet – ABC e. V. (2010). Wissen, wie´s geht! Mit Spaß und Sicherheit ins Internet. Handbuch des Internet – ABC e. V. für Lehrerinnen und Lehrer mit Arbeitsblättern und didaktischen Hinweisen für den Unterricht (2.-6. Schuljahr). Dortmund: Hitzegrad Print & Medien Service.

    Jensen, Adolf/Lamszus, Wilhelm (1910). Unser Schulaufsatz ein verkappter Schundliterat. Ein Versuch zur Neugründung des deutschen Schulaufsatzes für Volksschule und Gymnasium. Hamburg: Janssen.

    Keller, Rüdiger (2009). Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer. Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen. Hamburg: Kovač.

    Lehner, S./Bruns, H.R (2012). Hightech in Schule und Alltag – Können wir noch mithalten? In: Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands, 6/2012, S. 20-22.

    Lübbe, Hermann (1975). Zukunft ohne Verheißung? Herausgegeben von der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft.

    Maurer, Friedemann (1992). Lebenssinn und Lernen. Zur Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters (2. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Meyer, Hilbert (2011). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelson Scriptor.

    Netta, Brigitte (2005). Architek-Touren mit Kindern. Kinder erleben Architektur in Amberg. In: Christ und Bildung. Zeitschrift der Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands 7/2005, Sozialpädagogisches Forum in der KEG 3/Juni 2005, S. 2ff.

    Reyher, Uwe (Hrsg.) (1998). Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Hinweisen. München: Oldenbourg.

    Rittelmeyer, Christian (1997). Wie Schulbauten auf Schüler wirken. In: Die Ganztagsschule, 37, S. 29-40.

    Sauerländer, Willibald (1975). Erweiterung des Denkmalbegriffs? In: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 33. Jg., Heft 1/2, S. 117 –130.

    Zacharias, Wolfgang (1999). Neue Medien und kulturelle Bildung. Eine kultur- und medienpädagogische Herausforderung. In: Baacke, u.a. (Hrsg.), Handbuch Medien, Medienkompetenz. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 48-55.

    Internetquellen:

    Asisi – Welt der Panoramen: www.asisi.de/index.php?id=7#asisi_index_id_25 (Zugriff: 12.01.2013)

    Deutsche UNESCO-Kommission e. V.: www.unesco.de/welterbe_40jahre.html (Zugriff: 12.01.2013)

    KMK-Beschluss: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf (Zugriff: 12.01.2013)

    Schulen ans Netz: www.schulen-ans-netz.de/fortbildungen/medienqualifizierung.html (Zugriff: 13.01.2013)

    Science Daily: www.sciencedaily.com¬ /releases/2009/01/090128092341.htm (Zugriff: 14.01.2013)

    Weltwunder Wikipedia: en.wikipedia.org/wiki/New7Wonders_of_the_World (Zugriff: 05.01.2013)

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.