Zum Hauptinhalt springen

Bernd Kleinhans: "Welcome to the Typosphere!"

  • merz
  • merz
  • Redaktion

Zur Person

Seit den 2000er Jahren gibt es ein scheinbar anachronistisches Revival der mechanischen Schreibmaschine, das vor allem von jüngeren Studierenden, Akademikerinnen bzw. Akademikern und Autorinnen und Autoren, die selbst nur mit dem Computer aufgewachsen sind, getragen wird. Sie labeln sich unter Begriffen wie „Typosphere“ oder „Schreibmaschinisten“ und propagieren einen Wiedereinsatz der Schreibmaschine. War sie im 19. Jahrhundert noch ein Instrument der Rationalisierung der Büroarbeit, wird sie nun zum Instrument gegen die industrielle Effizienzlogik. Es geht in diesem Diskurs auch um eine grundlegende medientheoretische Frage: Sind Medien bloße Mittel oder bestimmen sie durch ihre spezi­fische Technizität auch Denken und Handeln der Nutzerinnen und Nutzer?

 

Literatur

Bliven, Bruce Jr. (1954). The Wonderful Writing Machine. New York: Random House.

Bolz, Norbert (1993). Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München: Wilhelm Fink Verlag.

Eye, Werner von (1941). Kurz gefaßte Geschichte der Schreibmaschine und des Maschinenschreibens. Berlin: Apitz, Verlagsbuchhandlung.

Fritz, Hans-Joachim (1985). Der Weg zum modernen Büro. Vom Sekretär zur Sekretärin, In: Stümpel, Rolf (Hrsg.), Vom Sekretär zur Sekretärin. Katalog der Ausstellung zur Geschichte der Schreibmaschine und ihrer Bedeutung für den Beruf der Frau im Büro. Mainz: Gutenberg-Museum Mainz, S. 48–60.

Glavinic, Thomas (2014). Meine Schreibmaschine und ich. Bamberger Vorlesungen. München: Carl Hanser Verlag.

Giuriato, Davide/Stingelin, Martin/Zanetti, Sandro (Hrsg.) (2005). „Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München: Fink.

Gustafson, Michael/Uberti, Oliver (2018). Notes from a Public Typewriter. New York: Hachette Book Group.

Hayles, Katherine (2002). Writing Machines. Cambridge und London: Mediawork. The MIT Press.

Ihde, Don (1990). Technology and the Lifeworld from Garden to Earth. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

Kittler, Friedrich (1986). Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

Knobloch, Jürgen (2018). Für sensible Poeten: Die Rückkehr der Schreibmaschine, Berliner Zeitung vom 19.03.2018: www.berliner-zeitung.de/berlin/fuer-sensible-poeten-die-rueckkehr-der-schreibmaschine-29889058 [Zugriff: 31.07.2018]

Koziol, Klaus (2017). Die Erzählung vom besseren Leben gegen die Logik der digitalen Welt. München: kopaed.

Lassnig, Ewald (1993). Peter Mitterhofer 1822 – 1893. Ein Pionier der Schreibmaschine. Bozen: Verlagsanstalt Athesia.

Masi, Frank T. (1985). The Typewriter Legend. New Jersey: Matsushita Electric Corporation of America.

McLuhan, Marshall (2001). Das Medium ist die Botschaft. The Medium is the Message. Dresden: Philo Fine Arts. Verlag der Kunst.

McLuhan, Marshall (2018). Die magischen Kanäle. Hamburg: Gingko Press Verlag.

Messer, Sam/Auster, Paul (2005). Die Geschichte meiner Schreibmaschine. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Müller, Friedrich (1900). Schreibmaschinen und Schriften-Vervielfältigung. Berlin: Verlag der Papierzeitung.

Munk, Theodore (2017). The Manual Typewriter Repair Bible.

NZZ Digital (2018). Die Schreibmaschine ist 150 Jahre alt - und nicht tot zu kriegen, Neue Züricher Zeitung Digital vom 17.06.2018: www.nzz.ch/panorama/die-schreibmaschine-ist-150-jahre-alt-und-nicht-tot-ld.1395516 [Zugriff: 31.07.2018]

Platon: Phaidros, In: Eigler, Gunther (Hrsg.), Platon. Werke in acht Bänden, Bd. 5. 4. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Polt, Richard (2015). The Typewriter Revolution. A Typist´s Companion for the 21st Century. New York: The Countryman Press.

Sax, David (2016). The Revenge of the Analog. Real things and why they Matters. New York: Public Affairs

Stümpel, Rolf (Hrsg.) (1985). Vom Sekretär zur Sekretärin. Katalog der Ausstellung zur Geschichte der Schreibmaschine und ihrer Bedeutung für den Beruf der Frau im Büro. Mainz: Gutenberg-Museum Mainz.

Ulbrich, Gerhard (1953). Kleine Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Leipzig: Fachbuchverlag GmbH.

Waize, Alfred (1998). Die Welt der Schreibmaschinen. Stationen einer Entwicklungsgeschichte. Erfurt: Desotron Verlagsgesellschaft.

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.