Patrick Bettinger
Beiträge in merz
- Patrick Bettinger: Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung
Patrick Bettinger: Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung
Der Beitrag blickt kritisch auf das in der Medienpädagogik weit verbreitete Postulat des handlungsfähigen Subjekts und legt ein Konzept dar, das Subjektivität als hybrides Konstrukt menschlicher und medialer Entitäten begreift. Am Beispiel der qualitativen Medienbildungsforschung wird gezeigt, wie ein solcher Ansatz, dessen Fundament in den Praxistheorien sowie der Akteur-Netzwerk-Theorie liegt, auch empirisch anschlussfähig ist.
Literatur:
Alkemeyer, Thomas. (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, S. 33-68.
Allert, Heidrun/Richter, Christoph/Asmussen, Michael (2016). Produktive Dinge: Fragen, die wir nicht gestellt haben. Online Verfügbar: www.researchgate.net/publication/301626053Beer, Raphael (2014). Das Subjekt im Wandel der Zeit. In: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 215-272.
Bettinger, Patrick (2016). Medienbildung als prozessanalytische Perspektive auf Transformationen in sozio-medialen Kollektiven. In: Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius, Petra (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Medienbildung wozu? Innsbruck: iup, S. 189-207.
Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (7. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bourdieu, Pierre (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Butler, Judith (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.) (2014). Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript.Clarke, Adele E. (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS
.Ebrecht, Jörg (2004). Die Kreativität der Praxis. Überlegungen zum Wandel von Habitusformen. In: Ebrecht, Jörg/Hillebrandt, Frank (Hrsg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft, Anwendung, Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: VS, S. 225-241.
Eder, Sabine/Mikat, Claudia/Tillmann, Angela (Hrsg.)(2017). Software takes command. Herausforderungen der „Datifizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed.
Foucault, Michel (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Halverson, Erica R./Sheridan, Kimberly (2014). The Maker Movement in Education. Harvard Educational Review: December 2014, Vol. 84, No. 4, pp. 495-504.
Haraway, Donna (1995). Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt am Main: CampusHartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.) (2013). Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed.
Hepp, Andreas (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Hillebrandt, Frank (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Jörissen, Benjamin (2014). Digitale Medialität. In: Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer, S. 503-513.Jörissen, Benjamin (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 215-233.
Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.) (2015). Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Jörissen, Benjamin/Verständig, Dan (2017). Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, Ralf/Verständig, Dan (Hrsg.). Das umkämpfte Netz. Macht- und Medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-50.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. In: MedienPädagogik 27, S. 30-49.
Kittler, Friedrich (1986). Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.Koller, Hans-Christoph (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.
Krotz, Friedrich (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: Krotz, Friedrick/Hepp, Andreas (Hrsg.), Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS, S. 27-55.
Lacan, Jaques (1986). Schriften I. Weinheim & Berlin: Quadriga.
Latour, Bruno (2006). Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie. In: Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, S. 483-528.
Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Law, John (2009). Actor Network Theory and Material Semiotics. In B. S. Turner (Ed.). The new Blackwell companion to social theory. Chichester, West Sussex, United Kingdom; Malden, MA, USA: Wiley-Blackwell, S. 141-158.
Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
McLuhan, Marshall, & Fiore, Quentin (2005). The medium is the massage. Corte Madera: Gingko Press.
Meißner, Hanna (2010). Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript.
Münker, Stefan (2013). Media in use: how the practice shapes the mediality of media. In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 14, S. 246-253.
Nohl, Arnd-Michael (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern - Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich.
Nohl, Arnd-Michael. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert, Werner/Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.), Können Maschinen Handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis vom Mensch und Technik. Frankfurt am Main: Campus, S. 11-64.
Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 32, S. 282-301.
Reckwitz, Andreas (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Reckwitz, Andreas (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 188-209.
Reckwitz, Andreas (2009). Praktiken der Reflexivität: Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS, S. 169-182.
Reckwitz, Anderas (2010). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie (2.). Bielefeld: transcript.Reckwitz, Andreas (2012). Subjekt. (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.)(2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Rode, Daniel/Stern, Martin (Hrsg.) (erscheint 2018). Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.Rosenberg, Florian von (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.
Schachtner, Christina (2010). Kommunikation und Subjektivierung. Verbundenheit als anthropologische Größe und die Absage an das „starke Subjekt“. In: Pietraß, Manuela/Funiok, Rüdiger (Hrsg.), Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 115-137.
Schachtner, Christina/Duller, Nicole (2014). Kommunikationsort Internet. Digitale Praktiken und Subjektwerdung. In: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 81-154.
Schatzki, Theodore R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Schäfer, Hilmar (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schäffer, Burkhard (2013). „Kontagion“ mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Ingrid/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS, S. 51-74.
Schmidt, Robert (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.Schorb, Bernd (1998). Stichwort: Medienpädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, S. 7-22.
Schüttpelz, Erhard (2013). Elemente einer Akteur-Medien-Theorie. In: Thielmann, Tristan/Schüttpelz, Erhard (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld: transcript, S. 9-67.
Selke, Stefan (Hrsg.) (2016). Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer VS.Sørensen, Estrid (2015). Menschliche Präsenz: Versuch eines posthumanistischen Ansatzes zum Menschsein. In: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-190.
Stock, Jessica (2011). Eine Maschine wird Mensch? Von der Notwendigkeit, Technik als integralen Bestandteil sozialer Praktiken zu akzeptieren - Ein Theorie-Report. Technical University Technology Studies. Working Papers. Berlin.
Spanhel, Dieter (2010). Bildung in der Mediengesellschaft. Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. In: Bachmair, Ben (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Wiesbaden: VS, S. 45-58.
van den Boomen, Marianne/Lammes, Sybille/Lehmann, Ann-Sophie/Raessens, Joost/Schäfer, Mirko Tobias (Hrsg.)(2009). Digital Material. Tracing New Media in Everyday Life and Technology. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Walter-Herrmann/Büching, Corinne (Hrsg.)(2013). FabLab. Of Machines, Makers and Inventors. Bielefeld: transcript.
Wieser, Matthias (2012). Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: transcript.
Winkler, Hartmut (2008). Zeichenmaschinen. Oder warum die semiotische Dimension für eine Definition der Medien unerlässlich ist. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hrsg.), Was ist ein Medium?. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 211-221.
Wrana, Daniel (2012). Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken. In: Wrana, Daniel/Maier Reinhard, Christiane (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich, S. 195-214.
Youdell, Deborah (2006). Subjectivation and performative politics-Butler thinking Althusser and Foucault: intelligibility, agency and the raced-nationed-religioned subjects of education. In: British Journal of Sociology of Education, 27:4, 511-528.
Beitrag aus Heft »2017/06 Medienpädagogik zwischen Digital Humanities und Subjektorientierung«
Autor: Patrick Bettinger
Beitrag als PDF - Patrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik
Patrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik
In ihrer Breite betrachtet, lässt sich Medienpädagogik sowohl als Forschungs- als auch als Handlungsfeld begreifen, welches sich auf ein plurales und breit gefächertes Spektrum theoretischer Annahmen und Konzepte bezieht. Der Beitrag gibt einen ausschnitthaften Überblick über wichtige theoretische Begründungszusammenhänge der Gegenwart, stellt zentrale Theoreme kurz dar und erläutert deren Bedeutung für die Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie praktisches Tätigkeitsfeld.
Literatur:
Allert, Heidrun/ Asmussen, Michael /Richter, Christoph (Hrsg.) (2017). Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.
Autorinnen und Autoren-Gruppe Dagstuhl-Erklärung (2016). Dagstuhl-Erklärung. Bildung in der digitalen vernetzten Welt. Online verfügbar unter: gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf
Autorinnen und Autoren-Gruppe Frankfurt Dreieck (2019). Frankfurt Dreieck
zur Bildung in der digitalen Welt. Ein interdisziplinäres Modell digitaler Bildung. Online verfügbar unter: www.keine-bildung-ohne-medien.de/frankfurter-dreieck/Barberi, Alessaandro/ Schmoelz, Alexander/ Trültzsch-Wijnen, Christine (2018). Medienkompetenz und Medienperformanz (Heftschwerpunkt). Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 56(4).
Bettinger, Patrick (2018). Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS.
Dander, Valentin (2015). Daten + Praxis = Datenhandeln? Eine Akzentverschiebung entlang der praxeologischen Diskursanalyse. medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (3/2015), (S. 1-10).
DGfE-Sektion Medienpädagogik (2017). Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 1–7. doi:10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.
Dörner, Olaf / Schäffer, Burkhard (2012). Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien und Methoden in der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In B. Schäffer / O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 11-22). Opladen: Budrich.
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (2016). Medienerziehung in Kindertagesstätten. Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Wiesbaden: Springer VS.
Grünberger, Nina (2017). Kontemporäre Bildung. Zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung und Medien. Innsbruck: Innsbruck University Press.
Hepp, Aandreas (2013). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten (2.). Wiesbaden: VS.
Hoffarth, Britta (2012). Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren. In Philipp Dreesen/ Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
Jörissen, Benjamin / Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Jörissen, Benjamin / Meyer, Torsten (Hrsg.)(2015). Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Kalthoff, Herbert/ Cress, Torsten / Röhl, Tobias (Hrsg.) (2016). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Wilhelm Fink.
Kammerl, Rudolf (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis der Medienbildung, 27, 30-49.
Kluge, Sven/ Steffens, Gerd / Lohmann, Ingrid (Hrsg.) (2014). Transhumanismus. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Kommer, Sven/ Junge, Thorsten / Rust, Christinane (2017). Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung., Themenheft Nr. 27(25. Oktober).
Leineweber, Christian (2019). Verzeitlichte Bildung – Zum Verhältnis von Selbstbestimmung und Zeit unter den Bedingungen des Technisch-Medialen. Dissertation, FernUniversität, Hagen.
Macgilchrist, Felicitas (2012). Global subjects: An ethnographic study of educational media production and forms of subjectivation. Pragmatics, 22(3), (S. 417-445).
Macgilchrist, Felicitas / Böhmig, Inse (2012). Blogs, genes and immigration: Online media and minimal politics. Media, Culture & Society, 34(1), (S. 84-101).
Marotzki, Winfried /Meder, Norbert (Hrsg.). (2014). Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS.
Martin, Alexander (2018). Medienerziehung im Unterrichtsfach Pädagogik. Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu den Themen Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien. Münster & New York: Waxmann.
Moser, Heinz (2019). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Moser, Heinz/ Grell, Petra / Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011). Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.
Münte-Goussar, Stephan (2015). Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung. In Torsten Meyer/ Kerstin Mayrberger/ Stephan Münte-Goussar/Christina Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozesse (S. 225-249). Wiesbaden: Springer VS.
Niesyto, Horst / Moser, Heinz (Hrsg.) (2018). Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed.
Rösch, Eike (2017). Aktive Medienarbeit. In Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg & Christine Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 9-14). München: kopaed.
Sander, Uwe/ von Gross, Friederike/ Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Schorb, Bernd (2017). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In Bernd Schorb/ Anja Hartung-Griemberg / Christine Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 134-141). München: kopaed.
Süss, Daniel/ Lampert, Claudia / Wijnen, Christine (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Swertz, Christian/ Ruge, Wolfgang B./Schmölz, Alexander /Barberi, Alessandro (Hrsg.). (2017). Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin (Bd. 29): MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
Trültzsch-Wijnen, Christine (Hrsg.)(2017). Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung. Baden Baden: Nomos.
Tulodziecki, Gerhard (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In Heinz Moser/Petra Grell / Horst Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 11-39). München: kopaed.
Verständig, Dan (2017). Bildung und Öffentlichkeit. Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dissertationsschrift). Magdeburg.
Verständig, Dan/ Holze, Jens / Biermann, Ralf (Hrsg.) (2016). Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer VS.
Wimmer, Michael (2019). Posthumanistische Pädagogik. Unterwegs zu einer poststrukturalistischen Erziehungswissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Zuboff, Shoshana (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.