Zum Hauptinhalt springen

Dr. Niels Brüggen

    Zur Person

    (Jahrgang 1976) Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Informatik und Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig und der Dublin City University. Seit Januar 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF.Schwerpunkte: Medienpädagogische Evaluationsforschung, Medienaneignungsforschung (insbesondere mit Jugendlichen in Bezug auf digitalen Medien), Lernen mit digitalen MedienAuswahl an Veröffentlichung: - Brüggen, Niels (2008): Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung/ Evaluation des Jugendinformationsportals netzcheckers.de. München: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.- Theunert, Helga; Gebel; Christa unter Mitarbeit von Niels Brüggen und Achim Lauber (2007): Untersuchung der Akzeptanz des Jugendmedienschutzes aus der Perspektive von Eltern, Jugendlichen und pädagogischen Fachkräften. Eigenständige Teilstudie des JFF zur Analyse des Jugendmedienschutzsystems. Endbericht. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.- Schorb, Bernd; Brüggen, Niels; Dommaschk, Anke (Hg.) (2007): Mit eLearning zu Medienkompetenz. Modelle für Curriculumgestaltung, Didaktik und Kooperation. München: kopaed.- Brüggen, Niels; Hartung, Anja (2007): Selbstinszenierung Jugendlicher in (virtuellen) Kontaktforen. In: GMK (Hrsg.): Körper, Kult und Medien. Publikation zum GMK-Forum 2006. S. 143 - 152- Brüggen, Niels; Hartung, Anja (2007): `Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung´ als Methodenansatz. Selbstvergewisserung und Selbstinszenierung als ästhetische Praxis. In: Peez, Georg (Hrsg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung/ Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler. S. 79 – 89.- Brüggen, Niels & Hartung, Anja (2006): Medien und Geschlecht in der Wahrnehmung. Ein Blick auf ästhetische Bildung mit digitalen Medien. In: Treibel, Annette; Maier, Maja S.; Kommer, Sven; Welzel, Manuela (Hg.): Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 313-326.- Brüggen, Niels & Dommaschk, Anke (2006): SOMEK - Das Sächsische Online-Bildungsangebot Medienkompetenz. Inhaltliche Zusammenarbeit von Hochschulen als zukunftsträchtiger Weg in der online-vermittelten wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Dötsch, Volker (Hg.): e-Learning: Weg von der lokalen Insel zur globalen Community. Proceedings of the Workshop on e-Learning 2006. HTWK Leipzig. 10.-11. Juli 2006. S. 9-22. - Brüggen, Niels (2005): The use of ILIAS in student projects to foster self-regulated learning. In: Roberto Carneiro, Karl Steffens, Jean Underwood (Editors): Self-regulated Learning in Technology Enhanced Learning Environments. Proceedings of the TACONET Conference. Lisbon, Sept.23, 2005. p. 119-125 - Hartung, Anja; Brüggen, Niels (2005): Das Selbst im multimedialen Spiegel. Motive der Selbstpräsentation Jugendlicher in der kulturellen Jugendarbeit. In: AGJF Sachsen e.V. (Hg.): Ansätze, Methoden und Reflexionen ästhetischer Bildung mit neuen Medien. Chemnitz. S. 128-141- Schorb, Bernd; Both, Jana; Brüggen, Niels; Flau, Gritta (2005): Ergebnisbericht der Evaluation der Lehr- und Lernplattform "Lingoland". Universität Leipzig. Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung.


    Beiträge in merz

    • Niels Brüggen / Anja Hartung: Grenzgänge zur Ästhetik
    • Niels Brüggen: „Privatsachen im Internet“ oder „Mein Privatleben geht nur mich was an“
    • Niels Brüggen: Fragen an eine medienpädagogische Evaluationsforschung
    • Günther Anfang und Niels Brüggen: Editorial
    • Niels Brüggen: Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren
    • Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich: Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt
    • Niels Brüggen/Maximilian Schober: Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen. Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische Herausforderung
    • Kathrin Demmler/Niels Brüggen: Editorial: Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen
    • Niels Brüggen/Christa Gebel: Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung des KuJMS
    • Niels Brüggen/Eike Rösch: Editorial: Digitale Jugendarbeit. Perspektiven zur Professionalisierung
    • Niels Brüggen/Eike Rösch: ((Post-)digitale) Jugendarbeit ermöglichen. Aktuelle und zukünftige Perspektiven der ‚digitalen‘ Jugendarbeit
    • Mareike Schemmerling, Peter Gerlicher, Niels Brüggen: „Ein Like geht immer …“
    • Niels Brüggen: Wer ist hier der Souverän?
    • Niels Brüggen, Mareike Schemmerling und Eva Dirr: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
    • Anja Hartung und Niels Brüggen: Experimentierräume in der kreativen Medienarbeit
    • Niels Brüggen und Jürgen Ertelt: Editorial
    • Niels Brüggen und Jürgen Ertelt: Jugendarbeit ohne social media?
    • Niels Brüggen: "eine Puppe, die spricht"
    • Niels Brüggen: Zwischenstand der Blogparade „Jugendarbeit im digitalen Wandel – Zur Diskussion gestellt“
    • Niels Brüggen: 'Digitale Dinge' in der pädagogischen Arbeit
    • Niels Brüggen/Klaus Lutz: Smart youth work – zur digitalen ­Zukunft der Sozialen Arbeit
    • Niels Brüggen: Mein Smartphone stiehlt mir meine Sprache!
    • Niels Brüggen: stichwort Transhumanismus
    • Stefan Schönwetter, Maria Schuster und Niels Brüggen: Engagement in unterschiedlichen Lebenswelten Jugendlicher unterstützen
    • Niels Brüggen/Achim Lauber/Maximilian Schober: Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme. Überlegungen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive

    In merz suchen

    Volltextsuche

    Ausgabe nach Jahrgang

    Beiträge nach Medien

    Kontakt

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Kontaktformular

    Kontaktformular