Zum Hauptinhalt springen

Cordula Edler: E-Inklusion und Cognitive Accessibility

    Zur Person

    Mobile Geräte werden im privaten und beruflichen Alltag auch von vielen Menschen mit kognitiver Behinderung genutzt und dies nicht ausschließlich mit Sonder-Apps. Die interdisziplinäre Studie „Tablets on the Coffee Table“ untersucht, welchen Beitrag der Einsatz von Tablets für die Inklusion leisten kann. In drei inklusiven Wohngemeinschaften wurden Tablets in die Kommunikation im Alltag integriert.

    Literatur:

    Bosse, Ingo (Hrsg.) (2012). Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. LfM-Dokumentation. Bd. 45. Landesanstalt für Medien NRW.

    Einfach für Alle (2013). Wenn online und offline verschmelzen. www.einfach-fuer-alle.de/artikel/mobilesweb- verschmilzt-offline-und-online [Zugriff 04.04.2014].

    Fuchs, Thomas (2013): Barrierefreiheit im privaten Rundfunk. In: Die Medienanstalten (Hrsg.), Programmbericht. Fernsehen in Deutschland. Programmforschung und Programmdiskurs. Berlin: Vistas, S. 18–21.

    Hermes, Gisela (2003). Was sind Disability Studies? www.disability-studies-deutschland.de/dsd.php [Zugriff 19.01.2014].

    Hirschberg, Marianne (2012). Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Moser, Heinz (1977). Praxis der Aktionsforschung – ein Arbeitsbuch. München: Kösel-Verlag. Starcic, Andreja; Bagon, Spela (2014). ICT-supported learning for inclusion of people with special needs: Review of seven educational technology journals, 1970- 2011, In: British Journal of Educational Technology, 45 (2), S. 202–230.

    UN-Behindertenrechtskonvention (2008). UN Konvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/ DE/PDF-Publikationen/a729-un-konvention.pdf?__ blob=publicationFil [Zugriff 13.01.2013].

    Walmsley, Jan (2001). Normalisation, Emancipatory Research and Inclusive Research in Learning Disability. In: Disability & Society, 16 (2), S. 187–205.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.