Zum Hauptinhalt springen

Daniel Hajok/Konstanze Wegmann: Feind- und Selbstbilder rechtsextremistischer Musik

    Zur Person

    Ob auf der Straße oder in der Welt der Medien: Gewalt von rechts hat wieder zugenommen. Dabei hat das, was heute als Hass im Netz diskutiert wird, bereits früh seine mediale Repräsentation gefunden. Im Bereich der Musik etwa findet rechtsextremistisches Gedankengut seit etwa 30 Jahren Verbreitung, auch unter Jugendlichen. Wie eine Analyse indizierter Tonträger zeigt, werden dabei nicht nur die bekannten Feind- und Selbstbilder propagiert, sondern auch gezielt gesellschaftliche Entwicklungen aufgegriffen. Dr. Daniel Hajok ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien (AKJM). Konstanze Wegmann, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik der Universität Bremen

    Literaturverzeichnis:

    Bouse, Christina (2010). Sprache der Gewalt und der Fremdenfeindlichkeit in Texten rechtsextremer Musik. In: Schuppener, Georg (Hrsg.), Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Leipzig: Edition Hamouda, S. 161-165.

    Döhring, Kirsten/Feldmann, Renate (2002). Ich weiß genau was ich will, halt nicht die Schnauze und bin still…Frauen(bilder) in rechten Subkulturen. In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.), RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster: Unrast, S. 187-214.

    Erb, Rainer (2001). Der ewige Jude. Die Bildersprache des Antisemitismus in der rechtsextremen Szene. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.), Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Tilsner, S. 131-156.

    Erb, Rainer/Kohlstruck, Michael (2009). Die Funktionen von Antisemitismus und Fremdenfeindschaft für die rechtsextreme Bewegung. In: Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hrsg.), Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: Springer VS, S. 419-439.

    Farin, Klaus (2001). Vorwort. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.), ReaktionäreRebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Tilsner, S. 7-8.

    Farin, Klaus/Flad, Henning (2001). Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. In: Archiv der Jugendkulturen (Hrsg.), Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland. Berlin: Tilsner, S. 9-98.

    Flad, Henning (2002). Trotz Verbot nicht tot. Ideologieproduktion in den Songs der extremen Rechten. In: Dornbusch, Christian/Raabe, Jan (Hrsg.), RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien. Münster: Unrast, S. 91-124.

    Friedemann, Sebastian/Hoffmann, Dagmar (2013). Musik im Kontext der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In: Heyer, Robert/Wachs, Sebastian/Palentien, Christian (Hrsg.), Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS, S. 371-394.

    Grollmütz, Lisa/Chernykh, Sofya/Chekelova, Velina (2016). Selbstbilder und Feindbilder in rechtsextremer Musik. Seminararbeit. Seminar für Kommunikationswissenschaft. Universität Erfurt.

    Hajok, Daniel (2017). Höchststände bei der Indizierung von Medien aus dem Bereich des politischen Extremismus. Eine aktuelle Entwicklung im Fokus. In: BPJM-Aktuell, 25 (1), S. 8-17.

    Hajok, Daniel/Wegmann, Konstanze (2016a). Extremismus in der Musik. Eine deskriptiv-explorative Analyse der Tonträgerindizierungen. In: BPJM-Aktuell, 24 (2), S. 3-14.

    Hajok, Daniel/Wegmann, Konstanze (2016b). Feind- und Heldenbilder rechtsextremistischer Musik. Ergebnisse einer explorativen Analyse von indizierten Tonträgern. In: JMS-Report, 39 (5), S. 2-6.

    Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2013). Lebensphase Jugend. Eine Einführung indie sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 12., korr. Aufl. Weinheim/München: BeltzJuventa.

    Jaschke, Hans-Gerd (2001). Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe – Positionen – Praxisfelder. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Kaddor, Lamya (2015). Warum junge Deutsche zu Dschihadisten werden? In: BPJM-Aktuell, 23 (4), S. 18-19.

    Ritter, Nadja (2010). Inhalte von rechtsextremistischem Liedgut. In: Schuppener, Georg (Hrsg.), Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Leipzig: Edition Hamouda, S. 147-152.

    Schellenberg, Britta (2011). Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus. Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Scholz, Volker (2010). Rechtsextremismus und Mythologie aus Sicht des Verfassungsschutzes. In: Schuppener, Georg (Hrsg.), Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Leipzig: Edition Hamouda, S. 17-24.

    Schuppener, Georg (2010). Der Missbrauch germanischer Mythologie in der Sprache des Rechtsextremismus. In: Schuppener, Georg (Hrsg.), Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik. Leipzig: Edition Hamouda, S. 25-52.

    Wegmann, Konstanze (2016). Entwicklungen des mit Liedtexten seit den 1980er Jahren propagierten rechtsextremen Gedankenguts. Magisterarbeit. Universität Erfurt.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.