Zum Hauptinhalt springen

Georg Peez: Mit Fingerspitzengefühl zu Erfahrung und Wissen

    Zur Person

    Weisen die Finger- und Handmotorik, welche sich bei Kindern im Alter von acht bis 13 Monaten an deren Schmier- und Sudelaktivitäten beobachten lassen, Korrespondenzen auf zu der Bedienung von Handheld-Computern mit berührungssensitivem Monitor? Zur Beantwortung dieser Frage werden acht Fallstudien mit Kleinkindern, in denen Schmierhandlungen dokumentiert sind, phänomenologisch ausgewertet. Ähnlichkeiten zwischen der Benutzung des Multi-Touchscreens und den Schmierhandlungen von Kleinkindern werden exemplarisch vorgestellt sowie generalisiert und diskutiert.

    Literatur:

    Atterer, Richard (2007). Touch Screen Technologien. www.medien.ifi.lmu.de/lehre/ws0607/mmi1/essays/Nihad-Zehic.xhtml [Zugriff: 23.09.2013].

    Baum, Jacqueline/Kunz, Ruth (2007). Scribbling Notions. Bildnerische Prozesse in der frühen Kindheit. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Gebauer, Günter (1997). Hand. In: Wulf, Christoph (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim: Beltz. S. 479-489.

    Heinen, Florian (2013). Der Zeigefinger: Schlüssel einer neuen Kultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 111, 15. Mai, S. N1.

    Indovina, Iole/Sanes, Jerome N. (2001). On somatotopic representation centers for finger movements in human primary motor cortex and supplementary motor area. In: Neuroimage, 13(6), S. 1027-1034.

    Matthews, John (2003). Drawing and Painting. Children and Visual Representation. London: Paul Chapman Publishing.

    Peez, Georg (2006). Fotografien in pädagogischen Fallstudien. Sieben qualitativ-empirische Analyseverfahren zur ästhetischen Bildung. München: kopaed.

    Richter, Hans-Günther (5 1997). Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik. Berlin: Cornelsen.

    Richter, Hans-Günther (Hrsg.) (2001). Kinderzeichnung interkulturell. Zur vergleichenden Erforschung der Bildnerei von Heranwachsenden aus verschiedenen Kulturen. Hamburg/Münster: Lit Verlag.

    Schuster, Martin (3 2010). Kinderzeichnungen. Wie sie entstehen, was sie bedeuten. München: Reinhardt.

    Stritzker, Uschi/Peez, Georg/Kirchner, Constanze (2008). Schmieren und erste Kritzel. Der Beginn der Kinderzeichnung. Norderstedt: BoD.

    Wünsche, Konrad (1991). Das Wissen im Bild. Zur Ikonographie des Pädagogischen. In: Oelkers, Jürgen/Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Weinheim: Beltz. S. 273-290.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.