Zum Hauptinhalt springen

Gerhard Brandhofer: E-Learning. Informatik! Digitale Bildung?

    Zur Person

    Gibt es eine „digitale Bildung“? Was könnte damit gemeint sein? Schwierigkeiten bereiten die Begriffe digitale Bildung, digitale Kompetenz, E-Learning und die Abgrenzung zur informatischen Bildung und zur Medienbildung. Schließlich stellt sich auch die Frage, welche Konsequenzen das in Anbetracht der Leitmedientransformation für die Schule hat.

    Literatur:

    Baacke, Dieter (1996). Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Rein, Antje von (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbronn: Klinkhardt. S. 112-124.

    Bachmann, Gudrun/Bertschinger, Antonia/Miluška, Jan (2009). E-Learning ade – tut Scheiden weh? In: Apostolopoulos, Nicolas/Hoffmann, Harriet/Mannsmann, Veronika (Hrsg.), E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter. Münster: Waxmann. S. 118-128.

    Baier, Stefan (2009). Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien im Fremdsprachenunterricht. Methodisch-didaktische Grundlagen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Baumgartner, Petra/Häfele, Hartmut/Maier-Häfele, Kornelia (2002). E-Learning Praxishandbuch: Auswahl von Lernplattformen; Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe. Innsbruck: Studien Verlag.

    Bergmann, Rainer (2009). Medienkompetenz. Digitale Medien in Theorie und Praxis für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag EINS.

    Dichanz, Horst/Ernst, Anette (2001). E-Learning: Begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen zum „eletronic learning“. In: MedienPädagogik, 2, S. 1-30.

    Dichanz, Horst/Ernst, Anette (2002). E-Learning - begriffliche, psychologische und didaktische Überlegungen. In: Scheffer, Ute/Hesse, Friedrich W. (Hrsg.), E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 43-46.

    Dittler, Ullrich (2011). E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. München: Oldenbourg.

    Eickelmann, Birgit (2010). Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren: Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann.

    Erdmann, Johannes W. (2011). Didaktische Konzepte aus dem hut zaubern? Habilitationsvortrag. ebookbrowsee.net/jwe-habil-vortrag-text-pdf-d52726144 [Zugriff: 12.02.2014].

    Feil, Christine/Gieger, Christoph/Quellenberg, Holger (2007). Lernen mit dem Internet. Beobachtungen und Befragungen in der Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Fischer, Torsten (2008). Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis. Berlin: Logos.

    Fromme, Johannes/Schäffer, Burkhard (2007). Medien - Macht - Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Gesellschaft für Informatik (1999). Informatische Bildung und Medienerziehung. Erarbeitet von einem Arbeitskreis des Fachausschusses „Informatische Bildung in Schulen“ (7.3). fa-ibs.gi.de/fileadmin/gliederungen/fb-iad/fa-ibs/Empfehlungen/InfBildungMedien.pdf [Zugriff: 22.07.2013].

    Hartmann, Werner/Näf, Michael/Reichert, Raimond (2006). Informatikunterricht planen und durchführen. Berlin: Springer.

    Humbert, Ludger (2006). Didaktik Der Informatik. mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.Informatics Europe & ACM Europe Working Group (2013). Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat. europe.acm.org/iereport/ACMandIEreport.pdf [Zugriff: 12.02.2014].

    ITU (2013). World Telecommunication/ICT Indicators database 2013. ITU. www.itu.int/en/ITU-D/Statistics/Pages/publications/wtid.aspx [Zugriff: 12.02.2014].

    Jones, Sigrid (2006). Was ist Medienbildung? www.medienabc.at/page1/page1.html [Zugriff: 02.02.2014]

    Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbildung - Eine Einführung. Theorie - Methoden - Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Köhler, Thomas (2008). Neue Strategien gefragt. Lernen mit Knowhow. Berlin: Springer.

    Manovich, Lev (2002). The Language of New Media. Cambridge: MIT Press.Moser, Heinz (2011). Medienpädagogische Leitbegriffe. In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed. S. 41-58.

    Pietraß, Manuela (2005). Für alle alles Wissen jederzeit. Grundlagen von Bildung in der Mediengesellschaft. In: Kleber, Hubert (Hrsg.), Perspektiven der Medienpädagogik in Wissenschaft und Bildungspraxis. München: kopaed. S. 39-50.

    Prasse, Doreen (2012). Bedingungen innovativen Handelns in Schulen. Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen. Münster: Waxmann.

    Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg (2007). Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Rüger, Bernhard (2005). E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren. München: Oldenbourg.

    Sacher, Werner (2000). Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter: Grundlagen, Konzepte und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Schiefner-Rohs, Mandy (2012). Kritische Informations- und Medienkompetenz: Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.

    Schorb, Bernd (2005). Medienkompetenz. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed. S. 257-262.

    Schorb, Bernd (2009). Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz | medien + erziehung, 53(5), S. 50-56.

    Schröder, Hartwig (2001). Didaktisches Wörterbuch: Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidaktik“ bis „Zugpferd-Effekt“. München: Oldenbourg.

    Schüpbach, Evi/Guggenbühl, Urs/Krehl, Cornelia/Siegenthaler, Heinz/Kaufmann-Hayoz, Ruth (2003). Didaktischer Leitfaden für E-Learning/Pedagogical user guide for e-learning. Bern: hep.

    Seufert, Sabine/Back, Aandrea/Häusler, Martin (2001). E-Learning: Weiterbildung im Internet; das „Plato-cookbook“ für internetbasiertes Lernen. Kilchberg: SmartBooks.

    Spanhel, Dieter (2011). Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik. In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed. S. 95-120.

    Tulodziecki, Gerhard (1996). Neue Medien in den Schulen: Projekte - Konzepte - Kompetenzen. Eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Wild, Elke/Möller, Jens (2009). Pädagogische Psychologie. Berlin: Springer.

    Zander, Steffi/Brünken, Roland (2006). Lernen mit Neuen Medien in den Naturwissenschaften. In: Pitton, Anja (Hrsg.), Lehren und Lernen mit neuen Medien. Berlin: LIT. S. 15-17.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.