Zum Hauptinhalt springen

Manuela Pietraß: Was heißt „Medialitätsbewusstsein“?

    Zur Person

    Der Bericht des BMBF fordert die Entwicklung eines Medialitätsbewusstseins als Bestandteil von Medienbildung. Im Beitrag wird unter Einbezug der Zeitlichkeit und Räumlichkeit des Internets näher untersucht, wodurch sich Medialitätsbewusstsein auszeichnet.

    Literatur:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Berlin. Online verfügbar unter www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf [Zugriff: 03.02.2014].

    Foucault, Michel (1992). Andere Räume. In: Barck, Karlheinz/Gente, Peter/Paris, Heidi (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig: Reclam. S. 34-46.

    Goffman, Erving (1992). Rahmenanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Großklaus, Götz (1995). Medien-Zeit Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmungen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Münker, Stefan (1997). Was heißt eigentlich: ‚virtuelle Realität‘? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdoppelung der Welt. In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hrsg.), Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 108-127.

    Pietraß, Manuela (2003). Bild und Wirklichkeit. Zur Untersuchung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich.

    Pietraß, Manuela/Schachtner, Christina (2013). Entgrenzungen zwischen Realität und Virtualität. Grundlagen und Formen informeller Bildungsprozesse im Internet. In: Müller, Hans-Rüdiger/Bohne, Sabine/Thole, Werner (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich. S. 253-267.

    Reißmann, Wolfgang (2013). Transparente Sichtbarkeitsfigurationen als Bedingung gegenwärtiger Mediensozialisation. Rekonstruktion und Impulse für die weitere Forschung. In: medien + erziehung, 57(6), S. 9-20.

    Universität Münster, Technische Universität Hamburg Harburg, Universität Klagenfurt, Universität Bremen. Subjektkonstruktionen und digitale Kultur. Online verfügbar unter www.skudi.org [Zugriff: 03.02.2014].

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.