Zum Hauptinhalt springen

Maria A. Marchwacka: Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit

    Zur Person

    Interaktionssituationen – werden ausgewählt, um den interkulturellen Lernprozess zu initiieren, medial zu präsentieren und anschließend zu reflektieren. Ziel ist es, Perspektivenwechsel zu ermöglichen, bei dem Empathie, Frustrations- und Ambiguitätstoleranz gefördert sowie Handlungsstrategien entwickelt werden.

    Literatur:

    Auernheimer, Georg (2003). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Banaz, Helime (2002). Bilingualismus und Code-Switching bei der zweiten türkischen Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sprachverhalten und Identitätsentwicklung. Essen: Linquistik Server.

    Eppenstein, Thomas (2009). Interkulturelle Kompetenz – Zumutung oder Zauberformel? In: Zacharaki, Joanna/Eppentstein, Thomas/Krummacher, Michael (Hrsg.), Praxishandbuch. Interkulturelle Kompetenz vermitteln, vertiefen, umsetzen. 3. Auflage. Schwalbach: Wochenschau, S. 29–43.

    Hinrichs, Ulrike/Romdhane, Nizar/Tiedemann, Markus (2012). Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

    Holzwarth, Peter/Maurer, Björn (2008). Interkulturelle Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio. In: Theunert, Helga (Hrsg.), Interkulturell mit Medien. Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung. München: kopaed, S. 191–202.

    Keupp, Heiner (Hrsg.) (2006). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Layes, Gabriel (2007). Kritische Interaktionssituation. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 384–391.

    Gogolin, Ingrid/Krüger-Potratz, Marianne (2010). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 2. Auflage. Opladen: Barbara Budrich.

    Marchwacka, Maria A. (2010). Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt – Empirische Untersuchung der DaF-Lehrerausbildung in Polen. Freiburg: Centaurus.

    Marchwacka, Maria A. (2012). Interkulturelle Kompetenz – Bedarfsanalyse in der Lehrerbildung und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der handlungsorientierten Ansätze Theaterspiel und Produktive Medienarbeit. In: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderungen – Ausrichtung – Spezifik. Saarbrücken: htw saar, S. 21–36.

    Niesyto, Horst (2001). VideoCulture – Gegenstand, Methoden, Ergebnisse. In: Niesyto, Horst (Hrsg.), Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München: kopaed, S. 157–172.

    Niesyto, Horst (2007). Interkulturelle Kommunikation und Medienbildung. In: Niesyto, Horst/Holzwarth, Peter/Mauerer, Björn (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation mit Foto und Video. München: kopaed, S. 13–19.

    Schell, Fred (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München: kopaed.

    Schorb, Bernd (1998). Stichwort: Medienpädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1 (1), S. 7–22.

    Schorb, Bernd (1995). Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Straub, Jürgen (2007). Grundbegriffe: Kultur. In: Straub, Jürgen/Weidemann, Arne/Weidemann, Doris (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 7–24.

    Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2004). Handbuch Medienpädagogik. Band 2: Mediendidaktik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Kontakt

    merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

     

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Kontaktformular

    Kontaktformular


    Anmeldung zum merz-Newsletter

    Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

    Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.