Zum Hauptinhalt springen

Michael Krisch: Ambient Assisted Living – technischer Fortschritt oder sozialer Rückschritt?

  • merz
  • Internet
  • 2019

Zur Person

In Zeiten eines akuten Pflegenotstands scheint die Nutzung altersgerechter technischer Assistenzsysteme verheißungsvoll. Basierend auf moderner Informations- und Kommunikationstechnik soll das sogenannte Ambient Assisted Living (AAL) pflegebedürftigen Menschen trotz Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Dabei kann es allerdings zu massiven ethischen Spannungsfeldern kommen. Der vorliegende Text nimmt die aktuelle Entwicklung der AAL-Technologien im Feld der Pflege kritisch in den Blick, denn bei aller Euphorie bestehen Grenzen der Mensch-Technik-Interaktion.

 

Literatur:

Achte Altenberichtskommission der Bundesregierung (2018). Ältere Menschen und Digitalisierung. www.achter-altersbericht.de [Zugriff: 30.09.2018]

Beer, Thomas/Bleses, Helma M./Ziegler, Sven (2015). Personen mit Demenz und robotische Assistenzsysteme. In: Pflege & Gesellschaft, 20 (1), S. 20–36.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2015). Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Bock (2018). Pflege intelligent und individuell. www.bock.net/innovationen/smart-care-control [Zugriff: 06.09.2018]

Daheim, Cornelia/Wintermann, Ole (2015). 2050: Die Zukunft der Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Elsbernd, Astrid/Lehmeyer, Sonja/Schillingen, Ulrike (2015). Pflege und Technik – Herausforderungen an ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Pflege & Gesellschaft 20 (1), S. 67–76.

Filmzitate (2018). Terminator 2 – Tag der Abrechnung. www.filmzitate.info/suche/film-zitate.php?film_id=471 [Zugriff: 21.10.2018]

Heil, Günther (2011). Altenpflege morgen. Das Pflegeheim der Zukunft. In: Die Schwester/Der Pfleger, 50 (12), S. 152–157.

Hielscher, Volker/Kirchen-Peters, Sabine/Sowinski, Christine (2015). Technologisierung und Praxisentwicklung in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. Wissenschaftlicher Diskurs und Praxisentwicklungen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. In: Pflege & Gesellschaft, 20 (1), S. 5–18.

Holzinger, Stephan (2018). Kommen jetzt die Pflegeroboter? Zukunft neuer Technologien in der Pflege. Vortrag auf dem „Tag der Pflegenden“ am 12.10.2018 in Kassel [eigene Mitschrift].

Houellebecq, Michel (2001). Ausweitung der Kampfzone. Hamburg: Rowohlt.

Hülsken-Giesler, Manfred/Bleses, Helma M. (2015). Neue Technologien in der Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 20 (1), S. 3–4.

Klemperer, Victor (1975). LTI. Notitzbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam.

Manzeschke, Arne/Weber, Karsten/Rother, Elisabeth/Fangerau, Heiner (2013), Ergebnisse der Studie „Ethische Fragen im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Marcuse, Herbert (1994). Der eindimensionale Mensch. München: dtv.

Schäfer, Helmut (2016). Ambient Assisted Living (AAL) – Altersgerechte Assistenzsysteme als Hilfe für künftiges Wohnen und sicheres Leben. www.nullbarriere.de/ambient-assisted-living.html [Zugriff: 13.09.2018]

Seeling, Stefanie/Blotenberg, Britta (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Mensch-Technik-Interaktion. Neue zentrale Erkenntnisse zur Techniknutzung und -affinität älterer Menschen im ländlichen Raum. In: Pflege & Gesellschaft, 22(3), S. 248–271.

STuDI (2018).: Projektbeschreibung. www.studi-zuhause.de/projekt [Zugriff: 19.10.2018]

Weber, Karsten (2017). Demografie, Technik, Ethik: Methoden der normativen Gestaltung technisch gestützter Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 22 (4), S. 338–352.

Ziegler, Sven/Treffurth, Tanja/Bleses, Helma M. (2015). Entsprechend dem (mutmaßlichen Willen)? Ethische Anforderungen bei der Einbindung von vulnerablen Personen (am Beispiel von Personen mit Demenz) in wissenschaftlichen Projekten zur Beforschung emotionsorientierter Pflege und Betreuung mit robotischen Assistenzsystemen. In: Pflege & Gesellschaft,20(1), S. 37–52.

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.