Zum Hauptinhalt springen

Antje Müller


    Beiträge in merz

    • Antje Müller: Ingold, Selina/Maurer, Björn/Trüby, Daniel (Hrsg.) (2019). CHANCE MAKERSPACE. Making trifft auf Schule. München: kopaed, 352 S., 22,80 €.
    • Antje Müller: stichwort Bildung 4.0
    • Hofbrauer, Christiane (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Freiburg/Basel/Wien: Herder. 120 S., 19,99 €.
    • Matzat, Lorenz (2016). Datenjournalismus. Methode einer digitalen Welt. Konstanz: UVK. 111 S., 17,99 €.
    • Knaus, Thomas/Engel, Olga (2016). Wi(e)derstände. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München: ­kopaed. 240 S., 16,80 €.
    • Fingerling, Michael/Jaenicke, Angelika (Hrsg.) (2017). Rundfunk für alle. Die Bürgermedien in Hessen – Eine Bestandsaufnahme. München: kopaed. 229 S., 20,00 €.
    • Antje Müller: KIM-Studie 2016
    • Antje Müller: JIM-Studie 2016
    • Hartmann, Simon/Purz, Dirk (2018). Unterrichten in der digitalen Welt.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 166 S., 20 €.
    • Kurzvorstellung: Ein Interview mit Jakob Licina
    • Antje Müller: Online-Plattform zu digitaler Jugendbeteiligung
    • QR-Code-Test Quality Time
    • Antje Müller: Kinder. Bilder. Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie
    • Antje Müller: stichwort Hey, Siri!
    • Antje Müller: Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche. Ein Interview mit Susanne Neuerburg, JUUUPORT
    • Antje Müller: stichwort: Performanz
    • Antje Müller: stichwort Influencer-Marketing
    • Antje Müller: Studie: Jugendliche und YouTube
    • Antje Müller: stichwort Tick Tack, Tik Tok
    • Antje Müller: Wir wollen uns wieder – in ‚echt‘ jetzt!
    • Antje Müller: stichwort Hashtag
    • Antje Müller: Möslein-Tröppner, Bodo/Bernhard, Willi (2018). Digitale Gamebooks in der Bildung. Spielerisch lehren und lernen mit interaktiven Stories. Wiesbaden: Springer Gabler. 171 S., 24,99 €.
    • Antje Müller: 35. GMK-Forum Kommunikationskultur
    • Antje Müller: nachgefragt
    • Neue Kommunikationskulturen fordern neue Bildungssysteme
    • Antje Müller: Lingumi Play
    • Antje Müller: Jugendliche haben kaum Vertrauen in ihr Lieblingsmedium
    • Self-Tracking-Tool: MoodPanda
    • Self-Tracking-Tool: Klout
    • Antje Müller: Unentschlossen.
    • Antje Müller: JIM-Studie 2017
    • Antje Müller: nachgefragt
    • Albert Fußmann, Antje Müller: Was Jugendliche denken und fühlen
    • Albert Fußmann, Antje Müller: Hinter den Kulissen: WebDays laden zur Beteiligung
    • Antje Müller: D21-Digital-Index 2017/2018
    • Antje Müller: kurz notiert
    • Antje Müller: kurz notiert
    • Antje Müller: stichwort Augmented Reality
    • Antje Müller: OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen
    • Antje Müller: stichwort Lifelogging
    • Antja Müller: Neue Datenbank für Kindermedien
    • Antje Müller: Online Hate Speech – Gift im Netz
    • Antje Müller: No secrets!
    • Antje Müller: nachgefragt
    • Antje Müller: Generation What?
    • Antje Müller: Extreme Dialogue
    • Antje Müller: Abenteuerwelt zum Einsatz im Unterricht
    • Antje Müller: „musstewissen“, sagt funk
    • Antje Müller: Jugend-Medien-­Studie 2017
    • Antje Müller: Gender und Gaming
    • Antje Müller: nachgefragt

    In merz suchen

    Volltextsuche

    Ausgabe nach Jahrgang

    Beiträge nach Medien

    Kontakt

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Kontaktformular

    Kontaktformular