Zum Hauptinhalt springen

Heinrike Paulus


    Beiträge in merz

    • Dürnberger, Martin (Hrsg.) (2018). Öffentlichkeiten. Salzburger Hochschulwochen. Innsbruck, Wien: Tyrolia. 264 S., 21,00 €.
    • Heinrike Paulus: Sigg, Stephan (2020). Null Empfang. Werdenberg: da bux Verlag. 60 S., 12,74 €.
    • Heinrike Paulus: Der Mensch und seine Medien
    • Heinrike Paulus: Lebensweltorientierte Medienpädagogik in der Kita
    • Heinrike Paulus: Elisabeth Lechner (2021). Riot, don’t diet! Aufstand der widerspenstigen Körper. Wien: Kremayr & Scheriau. 230 S., 22,00 €.
    • Heinrike Paulus: Schurzmann-Leder, Lena (2021). Körper, Leistung, Selbstdarstellung. Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany‘s Next Topmodel. Bielefeld: transcript. 400 S., 49,00 €.
    • Heinrike Paulus: Ist ‚fair‘ das neue ‚smart‘!?
    • Heinrike Paulus: Erzähl mal von Nachhaltigkeit!
    • Heinrike Paulus: Runge, Maurus (2021). Weht der Geist durch Bits und Bytes? Glauben in digitalen Zeiten. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag. 128 S., 16,00 €.
    • Heinrike Paulus: Kohout, Annekathrin (2022). Nerds. Eine Popkulturgeschichte. München: C. H. Beck Verlag. 272 S., 16,95 €.
    • Heinrike Paulus: Brandl, Evelyn/Brandl, Julia (2022). Digitale Medien-Tools kompetent und kreativ nutzen. 40 Karten für Fachkräfte in Kita, Aus- und Fortbildung, München: Don Bosco Verlag. 40 Karten und ein Begleitheft, 20,00 €.
    • Heinrike Paulus: Friesike, Sascha/Sprondel, Johanna (2022). Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren. Ditzingen: Philipp Reclam jun. 92 S., 6,00 €.
    • Heinrike Paulus: Komplexe Medienwelten einfach erklärt
    • Heinrike Paulus: Cyber Heroes – Neue Materialien zu Hass im Netz
    • Heinrike Paulus: Gemeinsam einsam?
    • Heinrike Paulus: Medien in der Grundschule
    • Heinrike Paulus: Handke, Jürgen (2020). Humanoide Roboter. Showcase, Partner und Werkzeug. Baden-Baden: Tectum. 230 S., 38,00 €.
    • Heinrike Paulus: Lepold, Marion/Ullmann, Monika (2018). Digitale Medien in der Kita. Alltagsorientierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder. 160 S., 20,00 €.
    • Heinrike Paulus: Fleischer, Jane (2018). Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation. Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten. Baden-Baden: Nomos. 356 S., 64 €.
    • Heinrike Paulus: van Ackeren, Isabell/Kerres, Michael/Heinrich, Sandra (Hrsg.) (2018). Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann Verlag
    • Heinrike Paulus: Schaumburg, Heike/Prasse, Doreen (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 288 S., 19,99 €.
    • Heinrike Paulus: Toman, Hans (2018). Perspektiven der aktiven Medienarbeit im Projektunterricht. Merkmale, Methoden, Kompetenzen, Szenarien und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 269 S., 24,00 €.
    • Heinrike Paulus: von Gehlen, Dirk (2018). Gebrauchsanweisung für das Internet. München: Piper Verlag. 217 S., 15,00 €.
    • Heinrike Paulus: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis (Hrsg.) (2019). Aufwachsen mit Medien. Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend. Baden-Baden: Nomos. 363 S., 69,00 €.
    • Heinrike Paulus: „Wie werden Familien „medienfit“?
    • Heinrike Paulus: Rieß, Johanna (2019). Internet in Nairobi, Kenia. Medienaneignung als Konstruktion. Bielefeld: transcript. 318 S., 39,99 €.
    • Heinrike Paulus: Weinert, Frederik (2019). Hilfe, mein Kind ist ein Smombie. Unsere Kids im digitalen Rausch. Baden-Baden: Tectum. 215 S., 20,00 €.
    • Heinrike Paulus: Grimm, Petra/Keber, Tobias O./ Zöllner , Oliver (Hrsg.) (2019). Digitale Ethik. Leben in vernetzten Welten. Ditzingen: Reclam. 252 S., 8,80 €.
    • Heinrike Paulus: Heusinger, Monika (2020). Lernprozesse digital unterstützen. Ein Methodenbuch für den Unterricht. Weinheim/ Basel: Beltz. 160 S., 24,95 €.
    • Heinrike Paulus: Ulshöfer, Gotlind/Wilhelm, Monika (Hrsg.) (2020). Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Kohlhammer. 396 S., 29,00 €.
    • Heinrike Paulus: Huber, Wolfgang (2022). Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung. München: C.H. Beck. 207 S., 18,00 €. (Verfügbar ab 15.04.2023)

    In merz suchen

    Volltextsuche

    Ausgabe nach Jahrgang

    Beiträge nach Medien

    Kontakt

    Redaktion

    merz | medien + erziehung
    Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 89 689 89 120
    +49 89 689 89 111
    merz@jff.de

    Verlag

    kopaed verlagsgmbh
    Arnulfstr. 205
    D-80634 München

    +49 89 688 900 98
    +49  89 689 19 12
    www.kopaed.de
    info@kopaed.de

    Rechtsträger

    JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
    Arnulfstraße 205
    80634 München

    +49 68 989 0
    +49 68 989 111
    www.jff.de
    jff@jff.de

    Herausgeber*in

    Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
    JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

    Kontaktformular

    Kontaktformular