Zum Hauptinhalt springen

Rudolf Kammerl/Andreas Dertinger: Kompetenzen in einer digitalen Welt

  • 2019

Zur Person

Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digi­talen Welt (2017) stehen Schulen vor der Aufgabe, „Kompetenzen für eine digitale Welt“ zu fördern. Das vorgegebene Kompetenzmodell soll hierzu curricular verankert und die Angebote zum Kompetenzerwerb den unterschiedlichen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler an­gepasst werden. In Kooperation zwischen der FAU Erlangen-Nürnberg und einer Realschule wurden Bereiche dieses Modells operationalisiert und deren Förderung mit Beobachtungsbögen empirisch erfasst.

 

Literatur

Bos, Wilfried/Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Mar­tin/Schulz-Zander, Renate/Wendt, Heike (Hrsg.) (2013). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kul­tusministerkonferenz (2017). Digital-Pakt Schule von Bund und Ländern: Gemeinsame Erklärung. www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/Archiv/Archiv 2017/DStGB zu den Eck­punkten der Bund-Länder Vereinbarung „DigitalPaktSchule“/Ergebnis_Eckpunkte_St-AG_230517.pdf [Zugriff: 17.09.18]

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2018). Pressemitteilung 069/2018. Bundesministerin Anja Karliczek zur Verabschiedung des Fonds „Digitale Infrastruktur“ im Kabinett. www.bmbf.de/de/bundesbildungsministerin-anja-karliczek-zur-verabschiedung-des-fonds-digitale-6672.html [Zugriff: 14.08.2018]

Carretero, Stephanie/Vuorikari, Rina/Punie, Yves (2017). Digital Competence Framework for Citizens (DigComp). http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC106281/web-digcomp2.1pdf_(online).pdf [Zugriff: 05.07.2018]

Döring, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Vollst. überarb., aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Eickelmann, Birgit/Aufenanger, Stefan/Herzig, Bardo (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette: Ein Rahmenkon­zept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkom­petenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.

Ferrari, Anusca (2013). DIGCOMP. A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. http://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC83167/lb-na-26035-enn.pdf [Zugriff: 14.08.2018]

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikations­kultur (GMK) (2016). Stellungnahme der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zum Strategie-Papier der KMK „Bildung in der digitalen Welt“. www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/GMK-Stellungnahme_zum_ KMK-Strategie-Entwurf.pdf [Zugriff: 05.07.2018]

Helmke, Andreas (2015). Unterrichtsqualität und Lehrer­professionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (2017). Leitfaden: Medienkonzepte an bayerischen Schu­len. www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/si­tes/3/2017/12/ISB_-Medienkonzepte-an-bayerischen-Schu­len_v1.pdf [Zugriff: 15.08.18]

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009). Medienbil­dung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keine Bildung ohne Medien (KBoM) (2016). Pressemit­teilung. Strategie der KMK zu „Bildung in der digitalen Welt“.

www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/up­loads/2017/10/PMBildungInDerDigitalenWelt.pdf [Zugriff: 05.07.18]

Kultusministerkonferenz (KMK) (2017). Bildung in der digita­len Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digital­strategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [Zugriff: 05.07.2018]

Länderkonferenz Medienbildung (LKM) (2015). Kompetenz­orientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier. https://lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf [Zugriff: 05.07.2018]

Spanhel, Dieter (2014). Der Prozess der Medienbildung auf Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung. In: Marotzki, Winfried (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: Springer, S. 121–148.

Tulodziecki, Gerhard (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In: Moser, Heinz; Grell, Petra & Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed, S. 11–40.

Kontakt

merz | medien + erziehung ist die unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der Themen der Medienpädagogik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Beschäftigen auch Sie sich mit diesem Themenbereich und möchten gerne selbst in merz veröffentlichen? Wir freuen uns immer über Einsendungen über Projekte aus Forschung und Praxis, über Rezensionen, Veranstaltungshinweise und natürlich Anregungen. 

 

Redaktion

merz | medien + erziehung
Kati Struckmeyer und Swenja Wütscher
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 89 689 89 120
+49 89 689 89 111
merz@jff.de

Verlag

kopaed verlagsgmbh
Arnulfstr. 205
D-80634 München

+49 89 688 900 98
+49  89 689 19 12
www.kopaed.de
info@kopaed.de

Herausgeber*in

Kathrin Demmler | Prof. Dr. Bernd Schorb
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Rechtsträger

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
Arnulfstraße 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 68 989 111
www.jff.de
jff@jff.de

Kontaktformular

Kontaktformular


Anmeldung zum merz-Newsletter

Hier können Sie sich zum merz-Newsletter anmelden.  Datenschutzerklärung.

Ich willige in die Verarbeitung meiner Daten zum Newsletter-Versand ein und habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.