Mareike Schemmerling
- Redaktion
Kontaktdaten:
mareike.schemmerling@jff.de
+49 89 68 989 131
Arnulfstraße 205
80634 München
Vita
Studium der Medien und Kommunikation (M. A.), Schwerpunkt Mediendidaktik, an der Universität Augsburg.
Ich bin Redakteurin bei merz seit Juli 2019.
Aktivitäten
- Seit Juni 2011 medienpädagogische Referentin am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- Seit Juni 2019 Leitung Abteilung Praxis des JFF
Schwerpunkte
- Jugendliche und Social Media
- Mediendidaktische Materialien für schulische und außerschulische Jugendarbeit
- Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationserfahrung (Übergangsklassen)
- Koordination des Netzwerks Medienfachberatung Bayern
- Kampagnenarbeit mit Jugendlichen
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Open Educational Resources und Open Access
- Material: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
- Teilen Vernetzen Liken
Beiträge in merz
- Kathrin Demmler, Christa Gebel, Swenja Wütscher und Mareike Schemmerling: Werte – Medien – Pädagogik
Kathrin Demmler, Christa Gebel, Swenja Wütscher und Mareike Schemmerling: Werte – Medien – Pädagogik
Wertekompetenz und Medienkompetenz sind eng miteinander verbunden: In der Fähigkeit Bewertungen vorzunehmen ist eine der pädagogischen Zieldimensionen von Medienkompetenz zu verorten und die Entwicklung von Wertekompetenz benötigt in einer mediatisierten Gesellschaft Medienkompetenz. Dieser Artikel greift einige Projektbeispiele auf und erläutert die Prinzipien und Potenziale medienpädagogischer Arbeit mit dem Ziel, das Wertebewusstsein von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Literatur:
Demmler, Kathrin/Rösch, Eike (2012). Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. In: Rösch, Eike/ Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.), Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 19-26.
Grimm, Petra (2013). Digitale Ethik und medienethische Kompetenz 2.0 – ein neuer Ansatz für Konfliktlösungen im Netz? Berliner Forum Gewaltprävention, Jg. 14, H. 48. S. 52-57.www.berlin.de/lb/lkbgg/publikationen/ berliner-forum-gewaltpraevention/2013/bfg_48.pdf [Zugriff: 28.01.2015].
Grundmann, Matthias (2009). Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung. In: Becker, Rolf (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 61-83.
Grunert, Cathleen (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter, S. 9-94.
Kohlberg, Lawrence/Levine, Charles/Hewer, Alexandra (1983). Moral stages: A current formulation and a responseto critics. Basel/New York: Karger. Kohlberg, Lawrence (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rath, Matthias/Marci-Boehncke, Gudrun (2008). Jugendliche Wertkompetenz im Umgang mit Medien. In: von Gottberg, Joachim/Prommer, Elizabeth (Hrsg.), Verlorene Werte? Medien und die Entwicklung von Ethik und Moral. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, S. 77-98.
Schell, Fred (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. 4., unveränderte Auflage. München: kopaed.
Schell, Fred/Demmler, Kathrin (2013). Aktive Medienarbeit. Theoretische Einordnung, Ziele, Lernprinzipien und Lernbereiche. In: Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reissmann, Wolfgang (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 243-250.
Schorb, Bernd/Wagner, Ulrike (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. www. bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=199436.html [Zugriff: 22.04.2015].
Schubarth, Wilfried (2010). Die „Rückkehr der Werte“. Die neue Wertedebatte und die Chancen der Wertebildung. In: Schubarth, Wilfried/Speck, Karsten/Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.), Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-41.
Tulodziecki, Gerhard (2011). Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien. In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed, S. 11-40.
Beitrag aus Heft »2015/03: Digitale Medienwelt: Werte und Verwertung«
Autor: Kathrin Demmler
Beitrag als PDF - Niels Brüggen, Mareike Schemmerling und Eva Dirr: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Niels Brüggen, Mareike Schemmerling und Eva Dirr: Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen
Jugendliche nutzen vor allem kommerzielle Online-Angebote, die sich meist über Werbung finanzieren. In einer Studie hat das JFF untersucht, was Jugendliche über Werbeformen, Geschäftsmodelle sowie ihre Rechte wissen und mit diesen Erkenntnissen Materialien für die pädagogische Arbeit umgesetzt.
Literatur:
Brüggen, Niels/Dirr, Eva/Schemmerling, Mareike/Wagner, Ulrike (2014). Jugendliche und Online-Werbung im Social Web. Herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Online: www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/Projekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/JFF-Studie_Jugendliche_Online-Werbung_SocialWeb.pdf [Zugriff: 19.05.2014].
Micklitz, Hans-W./Oehler, Andreas/Piorkowsky, Michael-Burkhard/Reisch, Lucia A./Strünck, Christoph (2010). Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortungsvolle Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Online: www.bmelv.de/SharedDocs/Downloads/Ministerium/Beiraete/Verbraucherpolitik/2010_12_ StrategieVerbraucherpolitik.pdf?__blob=publicationFile[Zugriff: 19.05.2014].
Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.) (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Baden-Baden: Nomos (BLM-Schriftenreihe, 101).
Beitrag aus Heft »2014/04: Jugend – Medien – Kommerzialisierung«
Autor: Niels Brüggen
Beitrag als PDF - Mareike Schemmerling, Peter Gerlicher, Niels Brüggen: „Ein Like geht immer …“
Mareike Schemmerling, Peter Gerlicher, Niels Brüggen: „Ein Like geht immer …“
Medien und ihre Inhalte übernehmen in der Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen wichtige Funktionen. Mit Blick auf die Rahmenbedingungen des Medienhandelns in Sozialen Netzwerkdiensten gilt es deswegen zu hinterfragen, wie Jugendliche sich diese neuen Medienwelten aneignen und inwiefern sich in der Folge auch die Bedeutung medialer Angebotsstrukturen und der darin verhandelten Inhalte für die Identitätsarbeit verändert.
Literatur:
Brüggen, Niels/Schemmerling, Mareike (2013). Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln im Sozialen Netzwerkdienst facebook. In: Wagner, Ulrike/ Brüggen, Niels (Hrsg.), Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos (BLM-Schriftenreihe Band 101), S. 141-210.
Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie/Görzig, Anke/Olafsson, Kjartan (2010). Risks and safety on the Internet. The perspective of European children. Initial findings from the EU Kids Online survey of 9-16 year olds and their parents. LSE. Online verfügbar unter www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/Initial_findings_report.pdf [Zugriff:23.01.2013].
Schemmerling, Mareike/Gerlicher, Peter (2013). Veränderte Rahmenbedingungen für das Online-Medienhandeln Jugendlicher. In: Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.), Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos, S. 103-140.
Spatschek, Christian (2012). Hat der Sozialraum ein Geschlecht? Über die Genderdimensionen des sozialräumlichen Denkens und Handelns. In: sozialraum.de, H. 1. Online verfügbar unter www.sozialraum.de/hat-dersozialraum-ein-geschlecht.php [Zugriff: 23.01.2013]Wagner, Ulrike/Brüggen, Niels (Hrsg.) (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Baden-Baden: Nomos.
Wegener, Claudia (2008). Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV).
Würfel, Maren/Keilhauer, Jan (2009). Die konvergente Medienwelt. Materiallieferant und sozialer Raum für die Identitätsarbeit Jugendlicher. In: Theunert, Helga (Hrsg.), Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. Beiträge aus Medienpädagogik, Jugendsoziologie, Medienwissenschaft und Psychologie. München: kopaed, S. 95-114.Y
outh Protection Roundtable (YPRT) (2009). YPRT Toolkit. Stiftung Digitale Chancen. Online verfügbar unter www.yprt.eu/transfer/assets/final_YPRT_Toolkit.pdf [Zugriff: 23.01.2013]
- Thomas Kupser und Mareike Schemmerling: KAMPAGNEN FÜR ALLE
Thomas Kupser und Mareike Schemmerling: KAMPAGNEN FÜR ALLE
Anhand von Zweikultur, einem Projekt im Rahmen von KAJUTO (Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz), wird in diesem Artikel dargestellt, wie man mit Jugendlichen gemeinsam eine Sozialkampagne entwickeln und einem breiten Publikum präsentieren kann.Thomas Kupser ist Mitarbeiter im JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.Mareike Schemmerling ist medienpädagogische Referentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF.
Literatur:
Forst, Rainer (2003). Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Berlin: Suhrkamp.
Kohl, Wiebke/Seibring, Anne (Hrsg.) (2012). Unsichtbares Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen im Alter von 14-19 Jahren. Bonn: Bundeszentrale Politische Bildung.
Röttger, Ulrike (2006). Campaigns (f)or a better world? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Zick, Andrea/Küpper, Beate/Höverman, Andreas (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.Die Kampagnenprodukte können unter www.kajuto.de angesehen werden.
- Mareike Schemmerling: Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche
Mareike Schemmerling: Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche für ein souveränes Leben mit Medien stark zu machen, formuliert den Anspruch, dem Medienpädagog*innen gerecht werden wollen. Sie bewegen sich in einem nicht geschützten Berufsfeld mit vielfältigen Begriffsverständnissen und Konzepten. Viele eint dennoch die Leidenschaft für ihre Profession. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, die Welt, in der sie leben, aktiv mitzugestalten, und Gehör für ihre Anliegen und Themen zu bekommen. Im Folgenden werden Leitlinien formuliert, die dabei helfen können, qualitätsvolle Praxisarbeit zu leisten.
Literatur
Anfang, Günther (2015). Von der Medienerziehung zur Aktiven Medianarbeit. In: Anfang, Günther; Demmler, Kathrin; Lutz, Klaus; Stuckmeyer, Kati (Hg.): wischen. Klicken. Knipsen. Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed: S. 263 – 265.
Aufenanger, Stefan (1999). Medienpädagogische Projekte - Zielstellungen und Aufgaben. Online verfügbar unter: http://www.produktive-medienarbeit.de/ressourcen/bibliothek/fachartikel/aufenanger_99.shtml
Demmler, Kathrin; Rösch Eike (2014). Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld. In: Kammerl, Rudolf; Unger, Alexander; Grell, Petra; Hug, Theo (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11 , Wiesbaden: Springer, S. 191 – 207.
Demmler, Kathrin; Rösch, Eike (2012). Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Kontinuitäten und Entwicklungen. In: Rösch, Eike; Demmler, Kathrin; Jäcklein-Kreis, Elisabeth; Albers-Heinemann, Tobias (Hg.) Medienpädagogik Praxis. Handbuch,München: kopead, S. 19 – 26.
Hartung-Griemberg, Anja; Schorb, Bernd (2017): Medienpädagogik. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (Hg.) Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 277 – 283.
Rösch, Eike (2019). Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. Weinheim: Beltz.
Rösch, Eike (2017). Aktive Medienarbeit. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (Hg.) Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 9 – 14.
Schell, Fred (2003). Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis. München: kopaed.
Schorb, Bernd; Keilhauer, Jan (2010): Themenzentrierte Medienarbeit. In: Keilhauer, Jan; Schorb, Bernd (Hg.) Themenzentrierte Medienarbeit mit Jugendlichen. München: kopad, S. 13 – 22.
Schorb, Bernd (2017): Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Schorb, Bernd; Hartung-Griemberg, Anja; Dallmann, Christine (Hg.) Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 134 – 141.
Theunert, Helga (2009). Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd; Anfang, Günther; Demmler Kathrin(Hg.). Grundbegriffe Medienpädagogik Praxis. München: kopaed, S. 199 – 204.
Theunert, Helga (2015). Medienaneignung und Medienkompetenz in der Kindheit. In: von Gross, Friederike; Meister, Dorothee M.; Sander Uwe (Hg.) Medienpädagogik – ein Überblick. Weinheim/Basel: Beltz, S. 136 – 163.
Theunert, Helga; Schorb, Bernd (2010). Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaf. In: Hartmann, Maren; Hepp Andreas (Hg.) die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS Verlag, S. 243 -254.