Dr. Jan-René Schluchter
Beiträge in merz
- Jan-René Schluchter: Medien, Medienbildung, Empowerment
Jan-René Schluchter: Medien, Medienbildung, Empowerment
Mit dem Begriff der Inklusion wird die Auseinandersetzung mit Zusammenhängen zwischen Formen gesellschaftlichen Ausschlusses und hieraus erwachsenden nachteiligen Lebensverhältnissen und -lagen von Menschen widerbelebt. Inklusion ist in dieser Perspektive Entwicklungsaufgabe und -anspruch von Gesellschaft. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mediatisierungsprozesse steht die Analyse, Reflexion und Bearbeitung von Formen sozialen Ausschlusses in enger Verbindung mit medienbezogenen und -pädagogischen Aufgaben- und Fragestellungen.
Literatur:
Bröckling, Uwe (2003). You are not responsible for being down, but you are responsible for getting up. Über Empowerment. In: Leviathan, 31 (2), S. 323–344.
Demmler, Kathrin/Rösch, Eike (2012). Aktive Medien¬arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Kontinuitäten und Entwicklungen. In: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäck¬lein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Hrsg.), Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anre¬gungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed, S. 19–26.
Herriger, Norbert (1997). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Hradil, Stefan (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
Kronauer, Martin (2013). Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion. In: Burt¬scher, Reinhard/Ditschek, Eduard/Ackermann, Karl-Ernst/ Kil, Monika/Kronauer, Martin (Hrsg.), Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann, S. 17–25.
Niesyto, Horst (2010). Medienpädagogik. Milieusensible Förderung von Medienkompetenz. In: Theunert, Helga (Hrsg.), Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: kopaed, S. 147–161.
Schluchter, Jan-René (Hrsg.) (2015). Medienbildung als Perspektive für Inklusion. Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. München: kopaed.
Schluchter, Jan-René (2012). Medienbildung als Perspektive für Inklusion. In: merz | medien + erziehung, 56 (1), S. 16–21.
Beitrag aus Heft »2016/03: Empowerment und inklusive Medienpraxis«
Autor: Jan-René Schluchter
Beitrag als PDF - Jan-René Schluchter: Medienbildung als Perspektive für Inklusion
Jan-René Schluchter: Medienbildung als Perspektive für Inklusion
Gegenwärtig wird mit dem Begriff der Inklusion der Diskurs um das Verhältnis von Diversität und sozialer Ungleichheit sowie deren sozialer Konstitution und Institutionalisierung wiederbelebt. Inklusion ist in dieser Perspektive Entwicklungsaufgabe und -anspruch von Gesellschaft zugleich. Welche Bedeutung die Medienpädagogik für die (Weiter-) Entwicklung inklusiver Strukturen in der Gesellschaft einnehmen kann, soll im Folgenden über eine mögliche Verhältnisbestimmung von Medienpädagogik und Inklusion aufgezeigt werden.
Literatur:
Barnes, Colin/Mercer, Geoffrey (2001). Disability Culture. Assimilation or Inclusion. In: Gary L. Albrecht./ Katherine D., Seelman/Michael, Bury (Hrsg.), Handbook of Disability Studies. Thousand Oaks. London, New Delhi: Sage Pub. S. 515-534.
Barnes, Colin/Mercer, Geoffrey/Shakespeare, Tom (Hrsg.) (1999). Exploring Disability. A Sociological Introduction. Cambridge. Polity Press.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 15.11.11].
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2009). Behindertenbericht. Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit Behinderungen. www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a125-behindertenbericht.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 15.11.11].
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008). Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/forschungsprojekt-a333-dritter-armuts-und-reichtumsbericht.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff: 15.11.11].
Dederich, Markus (2007). Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.
Giroux, Henry A. (1994). Disturbing Pleasures. Learning Popular Culture. London, New York: Routledge.
Giroux, Henry A. (2000). Impure Acts. The Practical Politics of Cultural Studies. London, New York: Routledge.
Herriger, Norbert (2002). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Hradil, Stefan (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.
Kronauer, Martin (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/Main: Campus.
Luhmann, Niklas (1995). Inklusion und Exklusion. In: Niklas, Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung, Band 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 237-264.
Maschke, Michael (2008). Behindertenpolitik in der Europäischen Union. Lebenssituationen behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag.
Maschke, Michael (2003). Behinderung als Ungleichheitsphänomen. Herausforderung an Forschung und politische Praxis. In: Anne, Waldschmidt,/Werner, Schneider (Hrsg.), Disability Studies. Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Bielefeld: transcript. S. 299-320.
Niesyto, Horst (2009). Aktive Medienarbeit. In: Gerhard, Mertens/Ursula, Frost/Winfried, Böhm/Volker, Landenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III, 2. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöning. S. 855-862.
Niesyto, Horst (2000). Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Eine Studie zur Förderung der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus bildungsmäßig und sozial benachteiligten Verhältnissen. Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Powell, Justin W. (2007). Barriers to Inclusion. Special Education in the United States and Germany. Boulder: Paradigm Publishers. Rehberg, Karl-Siegberg (2006) (Hrsg.). Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Frankfurt/Main: Campus.
Schluchter, Jan-René (2010). Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. München: kopaed.
Schwinn, Thomas (Hrsg.) (2004). Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt/Main: Humanities Verlag.
Schwohl, Joachim/Sturm, Tanja (Hrsg.) (2010). Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Bielefeld: transcript.
Theunissen, Georg/Schwalb, Helmut (2009). Einführung – Von der Integration zur Inklusion im Sinne des Empowerment. In: Georg, Theunissen/Helmut Schwalb (Hrsg.), Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
UN (2006/2008). Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. www.institut-fuer-menschenrechte.de [Zugriff: 15.11.2011].
Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hrsg.) (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.
Weisser, Jan (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript.
Winter, Rainer (2001). Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerwist: Velbrück.
Winter, Rainer (2009). Cultural Studies. In: Georg, Kneer/Markus, Schroer (Hrsg.), Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag. S. 67-86.
Beitrag aus Heft »2012/01: Medienpädagogik und Inklusion«
Autor: Jan-René Schluchter
Beitrag als PDF - Jan-René Schluchter: Medienpädagogik und heterogene Lerngruppen: Didaktische Überlegungen
Jan-René Schluchter: Medienpädagogik und heterogene Lerngruppen: Didaktische Überlegungen
Inklusive pädagogische Ansätze sowie damit einhergehende Überlegungen zu einer Didaktik des gemeinsamen Lernens (z. B. Inklusive Didaktik/ Allgemeine Didaktik) sind in Verbindung mit Medien/ Medienpädagogik in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern nur in ersten Ansätzen vertreten. Anhand des Prinzips der Elementarisierung im Folgenden exemplarisch eine Möglichkeit der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in inklusiven pädagogischen Settings aufgezeigt und Konsequenzen für die Medienpädagogik diskutiert.
Literatur
Bräu, Karin (2018). Inklusion und Leistung. In: Sturm, Tanja/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen; Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 207–222.
Haupt, Ursula (2006). Wie Lernen beginnt. Grundfragen der Entwicklung und Förderung schwer behinderter Kinder. Stuttgart: Kohlhammer.
Hoffmann, Thomas (2016). Entwicklungsorientierte Begründungen der Didaktik im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In: Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.), Didaktik und Differenz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 91–110.
Hoffmann, Thomas (2010). Bildung und Entwicklung. Die Kulturhistorische Schule der russischen Psychologie und ihr Beitrag zur Geistigbehindertenpädagogik. In: Musenberg, Oliver/Riegert, Judith (Hrsg.), Bildung und geistige Behinderung. Oberhausen: Athena Verlag, S. 142–167.
Kergel, David (2019). Erziehungskonstellationen analysieren und Bildungsräume gestalten. Ein Methodenbuch für die pädagogische Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kutscher, Nadia (2009). Ungleiche Teilhabe. Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffes. In: Zeitschrift für Medienpädagogik in Theorie und Praxis, 17/2009. www.medienpaed.com/article/view/110/110 [Zugriff: 13.09.19]
Lamers, Wolfgang (2003). Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Fröhlich, Andreas/Heinen, Norbert/Lamers, Wolfgang (Hrsg.), Schulentwicklung. Gestaltungs(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. S. 197–211.
Lindmeier, Christian (2012). „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“ – (k)ein Thema für die Geistigbehindertenpädagogik? In: Stinkes, Ursula/ Schwarzburg-von Wedel, Ellen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Verantwortung. Heidelberg: Winter. S. 177–211.
Lamers, Wolfgang/Heinen, Norbert (2006). „Bildung mit For-Mat“. Impulse für eine veränderte Unterrichtspraxis mit Schülerinnen und Schülern mit (schwerer) Behinderung. In: Laubenstein, Désirée/Lamers, Wolfgang/Heinen, Norbert (Hrsg.), Basale Stimulation kritisch-konstruktiv. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben. S. 141–205.
Musenberg, Oliver (2015). Veranschaulichung der Vergangenheit. Ansprüche heterogener Lerngruppen an inklusiven Geschichtsunterricht. In: Riegert, Judith/Musenberg, Oliver (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer. S. S. 206–220.
Niesyto, Horst (2009). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. In: Zeitschrift für Medienpädagogik in Theorie und Praxis, 17/2009. www.medienpaed.com/issue/view/16/25 [Zugriff: 13.09.19]
Reich, Kersten (2012). Konstruktivistische Didaktik. Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim, Basel: Beltz.
Schluchter, Jan-René (2010). Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. München: kopaed.
Terfloth, Karin/Bauersfeld, Sören (2015). Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten. Didaktik für Förder- und Regelschule. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
- Jan-René Schluchter: Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung. Eine Annäherung
Jan-René Schluchter: Medienbildung und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung. Eine Annäherung
Wie wird, oder besser, soll die Welt von morgen aussehen? Eine Frage, auf die es eine Vielzahl von Antworten gibt... Eine Orientierung für die (Weiter-)Entwicklung von Gesellschaft(en) wird durch Diskurse um Nachhaltigkeit bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung gegeben; es geht um eine Auseinandersetzung mit und Reflexion von aktuellen Konstitutionen von Gesellschaften (in nationaler und internationaler Perspektive) mit Blick auf deren Zukunftsfähigkeit im Horizont des Verhältnisses von Mensch, Ökonomie, Gesellschaft und Natur. Welche Bedeutung hier Medien bzw. Mediatisierung(sprozesse) sowie medienpädagogisches Handeln spielen können, soll in diesem Beitrag entlang erster Verbindungslinien von Medien, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit/Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgezeigt werden.
Literatur:
Behrendt, Siegfried/Henseling, Christine/Scholl, Gerd (Hrsg.) (2019). Digitale Kultur des Teilens. Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften. Wiesbaden: Springer Gabler.
Behrendt, Siegfried (2013). Entlastend und belastend zugleich. Der ökologische Fußabdruck unserer digitalen Medienwelt. In: Gräßer, Lars/Hagedorn, Friedrich (Hrsg.), Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und zur Medienbildung. München: kopaed, S. 19–30.
Blühdorn, Ingolfur (2020). Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In: Blühdorn, Ingolfur (2020), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript. S. 83–160.
Böhnisch, Lothar (2020). Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Brocchi, Davide (2019). Nachhaltigkeit und Soziale Ungleichheit. Warum es keine Nachhaltigkeit ohne soziale Gerechtigkeit geben kann. Wiesbaden: Springer VS.
Bude, Heinz/Staab, Philipp (2016). Einleitung: Kapitalismus und Ungleichheit – Neue Antworten auf alte Fragen. In: Bude, Heinz/Staab, Philipp (Hrsg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, S. 7–24.
de Haan, Gerhard (2000). Kompetent für die Gestaltung der Zukunft. In: ANU Bayern, Schnittmenge Mensch. Bildung für nachhaltige Entwicklung als neue Lernkultur, Politische Ökologie, Sonderheft 12.
de Haan, Gerhard (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, Inka/de Haan, Gerhard (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: Springer VS, S. 23–44.
de Haan, Gerhard/Kamp, Georg/Lerch, Achim/Martingnon, Laura/Müller-Christ, Georg/Nutzinger, Hans (2008), Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Grundlagen und schulpraktische Konsequenzen. Berlin/Heidelberg: Springer VS.
Görgen, Benjamin/Wendt, Björn (2015). Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung In: Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN). DOI: 10.17879/sun-2015-1443.
Gräßer, Lars/Hagedorn, Friedrich (2013). Warum Medienökologie? Eine Einleitung. In: Gräßer, Lars/Hagedorn, Friedrich (Hrsg.), Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und zur Medienbildung. München: kopaed, S. 11–18.
Gräßer, Lars/Hagedorn, Friedrich (2013). Medienkompetenz und Medienökologie – Ein Fazit. In: Gräßer, Lars/ Hagedorn, Friedrich (Hrsg.), Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und zur Medienbildung. München: kopaed, S. 105–109.
Kammerl, Rudolf/Lang-Wojtasik, Gregor (2006). Globales Lernen und Neue Medien. Lernherausforderungen, Bildungsmöglichkeiten und didaktische Arrangements. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 29 (6), S. 2–6.
Kropp, Ariane (2019). Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung. Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Lange, Steffen/Santarius, Tilman (2018). Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom Verlag.
Michel, Ulrich/Siegmund, Alexander/Ehlers, Manfred/Jahn, Markus/Bittner, Alexander (Hrsg.) (2013). Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potenziale und Grenzen. München: oekom Verlag.
Ottersbach, Markus/Platte, Andrea/Rosen, Lisa (2016). Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusiver Bildung. Wiesbaden: Springer VS.
Pufé, Iris (2017). Nachhaltigkeit. Konstanz: UVK.
Vare, Paul/Scott, William (2007). Learning for a Change. Exploring Relationships between Education and Sustainable Development. In: Journal for Education for Sustainable Development, 1 (2), S. 191–198.
Vare, Paul/Scott, William (2008). Education for Sustainable Development. Two sides and an edge. Discussion Paper. DEA. www.tidec.org/sites/default/files/uploads/dea_thinkpiece_vare_scott.pdf
Staab, Philipp (2019). Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sühlmann-Faul, Felix/Rammler, Stephan (2018). Der blinde Fleck der Digitalisierung. Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. München: oekom Verlag.
von Hauff, Michael (2014). Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. Oldenburg: de Gruyter.
Wulf, Christoph (2007). Zukunftsfähige Bildung. Frieden, kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit. In: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 30 (2), S. 2–6.
Zuberbühler, Christa/Weiss, Christine (2017). Nachhaltigkeit (ungleich) Gerechtigkeit. Plädoyer für einen präzisen Nachhaltigkeitsbegriff. München: oekom Verlag.