Sabine Achour
Beiträge in merz
Sabine Achour: Polarisierung der Gesellschaft? Wer gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment fördern möchte, muss sich die Ungleichheit in den Strukturen ansehen
Polarisierte Gesellschaft und Krise der Demokratie? Liegen die Ursachen für Menschenfeindlichkeit und Demokratieskepsis nicht viel tiefer in den Strukturen sozialer Ungleichheit? Gerade Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe sind oft voller Barrieren. Mangelnde Angebote beispielsweise von politischer Bildung, auch in Verbindung mit der Medienpädagogik, gehen schon in der Schule mit Exklusionsprozessen einher, während Zugänge einen positiven Effekt auf demokratische Einstellungen zu haben scheinen.
Literatur
Achour, Sabine (2021). Demokratiebildung: Was ist das? - Politische Bildung, die sich lohnt! In: Achour, Sabine/Massing, Peter (Hrsg.), Demokratiebildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 4–13.
Achour, Sabine/Wagner, Susanne (2019). Wer hat, dem wird gegeben. Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Barberá, Pablo (2015). How Social Media Reduces Mass Political Polarization. Evidence from Germany, Spain, and the U.S. New York University. www.pablobarbera.com/static/barbera_polarization_APSA.pdf [Zugriff: 05.12.2022]
Berghan, Wilhelm/Zick, Andreas (2019). Zwischen Demokratiebefürwortung und Ungleichwertigkeitsbehauptungen: Einstellungen zur Demokratie. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm (Hrsg.), Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: J. H. W. Dietz, S. 223–241.
Hagen, Lutz M./Au, Anne-Marie in der/Wieland, Mareike (2017). Polarisierung im Social Web und der intervenierende Effekt von Bildung: eine Untersuchung zu den Folgen algorithmischer Medien am Beispiel der Zustimmung zu Merkels „Wir schaffen
das!“ In: kommunikation@gesellschaft, 18, S. 1–20.Jörke, Dirk/Selk, Veith (2017). Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
Köhler, Paula (2021). Drei Mythen über Polarisierung in Deutschland. In: Internationale Politik, 6, S. 102–107. www.internationalepolitik.de/de/drei-mythen-ueber-polarisierung-deutschland [Zugriff: 05.12.2022]
Krüger, Thomas/Uzunoff, Matthias (2017). Politische Bildung. In: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/ Dallmann, Christine (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 346–348.
Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm/Rees, Jonas H. (2019). Aufputschen von Rechts: Rechtspopulismus und seine Normalisierung in der Mitte. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate/Berghan, Wilhelm (Hrsg.), Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: J.H.W. Dietz, S. 173–202.
Lamberty, Pia/Rees, Jonas H. (2021). Gefährliche Mythen: Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: J.H.W. Dietz, S. 283–300.
Merkel, Wolfgang (2021). Polarisierung als gesellschaftliche Signatur. In: WBZ-Mitteilungen online 172. Berlin. www.wzb.eu/de/publikationen/wzb-mitteilungen/polarisierung-und-gesellschaft/polarisierung-als-gesellschaftliche-signatur [Zugriff: 19.10.2022]
Rippl, Susanne/Seipel, Christian/Kindervater, Angela (2015). Politische Sozialisation. In: Zmerli, Sonja/Feldman, Ofer (Hrsg.), Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Bonn: Nomos, S. 69–84.
Schröder, Michael (2021). Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz. In: Hubacher, Manuel S./Waldis, Monika (Hrsg.), Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–107.
Siller, Friedrike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (2020). Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, Nadia/Ley, Thomas/Seelmeyer, Udo/Siller, Friederike/Tillmann, Angela/Zorn, Isabel (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 315–332.
Strömbeck, Jesper/Broda, Elena/Bouchafra, Salma/Johansson, Sofia/Rettenegger, Greor/Lindgren, Elina (2022). Conspiracy thinking and the role of media use: Exploring the antecedents of conspiratorial predispositions. In: European Journal of Communication. DOI: 10.1177/02673231221122951.
van Prooijen, Jan-Willem (2017). Why education predicts decreased belief in conspiracy theories. Applied cognitive psychology, 31 (1), S. 50–58. DOI: 10.1002/acp.3301.
Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2019). Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren. Düsseldorf. www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/11/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Politisches_Informationsverhalten.pdf [Zugriff: 05.12.2022]
Wagner, Ulrike (2014). Jugend, Information und Partizipation online. Zur Differenzierung von Beteiligungsformen im Internet. In: Einspanner-Pflock, Jessica/Dang-Anh, Mark/Thimm, Caja (Hrsg.), Digitale Gesellschaft. Partizipationskulturen im Netz. Berlin: LIT, S. 169–189.
Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.) (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: J.H.W.Dietz.