Pierre Asisi
Beiträge in merz
Götz Nordbruch, Pierre Asisi:Legitime Fragen, problematische Antworten: Islamistische Angebote in Sozialen Medien
Radikalisierungen erfolgen in aller Regel nicht spontan, sondern sind nichtlineare Prozesse mit individuellen Verläufen und Dynamiken. Ebenso vielschichtig sind die Faktoren, die die Hinwendung zu islamistischen Szenen begünstigen und den konkreten Verlauf beeinflussen. Aktuelle Forschungen verweisen auf individuell-psychologische, soziale und politisch-ideologische Faktoren, die die Übernahme extremistischer Ideen und Verhaltensweisen befördern können. Entsprechend vielfältig sind die Handlungsfelder, in denen Ansätze der Prävention sinnvoll sind. Damit verbindet sich die Frage nach möglichen Ansatzpunkten der politischen Bildung und Medienpädagogik, um der Attraktivität religiös-extremistischer Angebote bereits im Vorfeld von möglichen Radikalisierungen entgegenzuwirken.
Literatur
Berger, J.M. (2016). Nazis vs. ISIS on Twitter: A Comparative Study of White Nationalist and ISIS Online Social Media Networks, Washington: George Washington University.
Bozay, Kemal (2018). Nation, Ehre und Gewalt: Interview mit Kemal Bozay über türkisch-nationalistische Szenen. www.ufuq.de [Zugriff: 24.04.2018]
El-Mafaalani, Aladin/Fathi, Alma/Mansour, Ahmad/Müller, Jochen/Nordbruch, Götz/Waleciak, Julian (2016). Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit, HSFK-Report Nr. 6/2016, Frankfurt: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung.
Hohnstein, Sally/Glaser, Michaela (2017). Wie tragen digitale Medien zu politisch-weltanschaulichem Extremismus im Jugendalter bei und was kann pädagogische Arbeit dagegen tun? Ein Überblick über Forschungsstand, präventive und intervenierende Praxis im Themenfeld. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.), Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, Halle: Deutsches Jugendinstitut, S. 243-281.
Jugendschutz.net (2019). Islamismus im Netz – Bericht 2018, Mainz.
Mackintosh, Eliza (2019). Why ISIS is easier for big tech to fight than white supremacy, cnn.com [Zugriff: 22.03.2019]
Nordbruch, Götz (2019). Islamistische Initiativen wie „Realität Islam“ profitieren von Leerstellen in Schule und Sozialarbeit www.ufuq.de [Zugriff: 30.01.2019]
Ostwaldt, Jens/Coquelin, Mathieu (2018). Radikalisierung – Theoriemodelle für die Praxis, Forum Kriminalprävention, 2/2018, S. 10–13.
Srowig, Fabian/Roth, Viktoria/Pisoiu, Daniela/Seewald, Katharina/Zick, Andreas (2018). Radikalisierung von Individuen: Ein Überblick über mögliche Erklärungsansätze, PRIF Report 6/2018, Frankfurt: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung.
Winter, Charlie (2017). Inside the collapse of Islamic State’s propaganda machine. www.wired.com [Zugriff: 20.12.2017]