Silke Baer
Beiträge in merz
Silke Baer: Demokratiegefährdender Polarisierung entgegenwirken. Ansätze der politischen Bildung, Jugendarbeit und Mediation
Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Polarisierungen virulent sind und welche Rolle Medien bei der Ausbildung von polarisierten Haltungen spielen. Daraufhin werden aus politischer Bildung und Prävention drei Ansätze der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen vorgestellt, die Polarisierungen lindern und auflösen können. Abschließend wird auf Grundlage einer mediativen Grundhaltung für eine Veränderung der Kommunikationskultur plädiert, die die Empathie- und Kompromissfähigkeit zwischen unterschiedlichen Meinungsgruppen wiederherzustellen vermag.
Literatur
Cultures interactive e.V. (2021). PHÄNO_Cultures. Phänomenübergreifende politische Jugendkulturbildung. Ein
Modellprojekt von cultures interactive e.V. zur Prävention von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus — 2018 bis 2020. www.cultures-interactive.de/de/veroeffentlichungen.html [Zugriff: 21.12.2022]Freiheit, Manuela/Uhl, Andreas/Zick, Andreas (2021). Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention. Perspektiven aus Praxis und Forschung. In: MAPEX-Forschungsverbund (Hrsg.), Radikalisierungsprävention in Deutschland. Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung. Osnabrück/ Bielefeld: MAPEX.
Glaser, Michaela (2016). Rechtsextremismus und Islamismus im Jugendalter. Was ist übertragbar, was ist spezifisch? Bonn.
www.bpb.de/themen/infodienst/239365/rechtsextremismus-und-islamismus-im-jugendalter [Zugriff: 21.12.2022]Günther, Christoph (2022). Islamismus und Medien: Globale Medienlandschaften mit unbekannter Wirkung. In: Milbradt,
Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene,
Herausforderungen, Prävention. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 215–230.Jukschat, Nadine (2022). Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechts-
extremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Milbradt, Björn/Frank,
Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen,
Prävention. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 197–214.Krafeld, Franz-Josef (2021). Den Rechtsextremismus bekämpfen. Emanzipatorische Alternativen zu notorischen Wirkungs-
schwächen. In: Journal für politische Bildung, 11 (2), S. 4–9.Nocun, Katharina/ Lamberty, Pia (2020). Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln:
Quadriga.Weilnböck, Harald (2022). Die narrativen Gesprächsgruppen. Eine Methode der intensivpädagogischen Jugendbildung. In:
Außerschulische Bildung, 2 (0). https://fachzeitschrift.adb.de/narrative-gespraechsgruppen [Zugriff: 21.12.2022]