Eva Baumann
Beiträge in merz
Eva Baumann: Medien-Macht? – Macht Medien!
Der Beitrag zeigt, wie Patientinnen und Patienten mit Essstörungen durch die Arbeit an Medien, mit Medien und über Medien auf dem Weg zu einem medienkritischen und bewältigungsorientieren Denken und Handeln unterstützt werden können. Vor dem Hintergrund einer sozialisationstheoretischen und rezipientenzentrierten Perspektive wird die Zuwendung und Verarbeitung von Medieninhalten als Strategie zur Problembewältigung und Reduktion von Unsicherheit verstanden und anhand empirischer Befunde belegt. Hieraus werden inhaltliche und programmatische Potenziale einer auf Medienkompetenzförderung zielenden aktiven Medienarbeit sichtbar, die Ansatzpunkte für eine gezielte ressourcenorientierte Präventionsarbeit und Therapie liefern und hier anhand verschiedener Fallbeispiele illustriert werden.
Working on media topics, reflecting patterns of media use and critically evaluating media content can support patients suffering from eating disorders in coping with their situation and in developing healthier strategies of information processing. Emphasizing the media users’ individual perspectives and strategies of media selection, the theoretical approach of this paper combines the theory of social action with research on socialisation and on the development of eating disorders. Against this background, media selection and media use are interpreted as coping strategies and efforts to reduce uncertainty. Empirical findings suggest that specific media literacy programs may be an effective intervention and prevention strategy for eating disorders. Several examples from a current workshop program are given to illustrate these potential benefits.
Literatur
Aufenanger, Stefan/Große-Loheide, Mike/Hasebrink, Uwe/Lampert, Claudia (2002). Alkohol, Fernsehen, Jugendliche: Programmanalyse und medienpädagogische Praxisprojekte. Berlin: Vistas.
Baumann, Eva (2009). Die Symptomatik des Medienhandelns. Zur Rolle der Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung eines gestörten Essverhaltens. Köln: Verlag von Halem.
Bergsma, Lynda J./Carney, Mary E. (2008). Effectiveness of health-promoting media literacy education: A systematic review. In: Health Education Research, 23 (3), S. 522-542.
British Medical Association. (2000). Eating Disorders, Body Image & The Media. London: British Medical Association.
Charlton, Michael/Neumann, Klaus (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München/Weinheim: Psychologische Verlags Union.
Coughlin, Janelle W./Kalodner, Cynthia (2006). Media literacy as a prevention intervention for college women at low- or high-risk for eating disorders. In: Body Image, 3 (1), S. 35-43.
Demmler, Kathrin (2007). Ausdrucksstark. Modellprojekte zur Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung. In: Neuß, Norbert/Große-Loheide, Mike (Hrsg.), Körper. Kult. Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Bielefeld: GMK. S. 102-112.
DHS (o. J.). Essstörungen. Verfügbar unter: www.dhs.de/datenfakten/essstoerungen.html [Zugriff: 11.08.2011].
Grabe, Shelly/Ward L. Monique/Hyde, Janet Shibley (2008). The Role of the Media in Body Image Concerns Among Women: A Meta-Analysis of Experimental and Correlational Studies. In: Psychological Bulletin, 134 (3), S. 460-476.
Groesz, Lisa M./Levine, Michael P./Murnen, Sarah K. (2002). The effect of experimental presentation of thin media images on body satisfaction: A meta-analytic review. In: International Journal of Eating Disorders, 31 (1), S. 1-16.
Hölling, Heike/Schlack, Robert (2007). Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50 (5/6), S. 794-799.
Holmstrom, Amanda J. (2004). The Effects of the Media on Body Image: A Meta-Analysis. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media, 48 (2), S. 196-217.
Holzwarth, Peter (2006). ‚Optik ist das Hauptkriterium sagt Dir Dein Medium.‘ Medienbild, Körperbild, Selbst- und Fremdwahrnehmung. In: Niesyto, Horst/Rath, Matthias/Sowa, Hubert (Hrsg.), Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder. München: kopaed. S. 211-222.
Holzwarth, Peter (2007). „Enjoy Capitalism“: Adbusting als kritische Medienpraxis – auch für pädagogische Kontexte. In: Neuß, Norbert/Große-Loheide, Mike (Hrsg.), Körper. Kult. Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Bielefeld: GMK. S. 78-91.
Holzwarth, Peter (2010). Selbstausdruck mittels Medien. In: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 446-452.
Hurrelmann, Klaus (1998). Gesundheitswissenschaftliche Ansätze der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim [u.a.]: Beltz. S. 189-213.
Hurrelmann, Klaus (2001). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim/Basel: Beltz.Hurrelmann, Klaus (2003). Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (5. Aufl.). Weinheim/München: Juventa Verlag.
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2010). Medienbildung. In Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften. S. 432-436.
Levine, Michael P./Murnen, Sarah K. (2009). ‘Everybody knows that mass media are/are not [pick one] a cause of eating disorders’: A critical review of evidence for a causal link between media, negative body image, and disordered eating in females. In: Journal of Social and Clinical Psychology, 28 (1), S. 9-42.
Levine, Micheal P./Piran, Niva/Stoddard, Charlie (1999). Mission More Probable: Media Literacy, Activism, and Advocacy as Primary Prevention. In: Piran, Niva/Levine, Michael P/Steiner-Adair, Catherine (Hrsg.), Preventing Eating Disorders. Philadelphia, London: Brunner/Mazel. S. 3-25.
Lopez-Guimera, Gemma/Levine, Michael P./Sanchez-carracedo, David/Fauquet, Jordi (2010). Influence of Mass Media on Body Image and Eating Disordered Attitudes and Behaviors in Females: A Review of Effects and Processes. In: Media Psychology, 13 (4), S. 387-416.
Mussell, Melissa P./Binford, Roslyn B./Fulkerson, Jayne A. (2000). Eating Disorders: Summary of Risk Factors, Prevention Programming, and Prevention Research. In: The Counseling Psychologist, 28 (6), S. 764-796.
Neumark-Sztainer, Dianne (1999). Einflußfaktoren auf gestörtes Eßverhalten im Jugendalter. In: Kolip, Petra (Hrsg.), Programme gegen Sucht: internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter. Weinheim u.a.: Juventa-Verlag. S. 109-119.
Niesyto, Horst (2010). Handlungsorientierte Medienarbeit. In Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 396-403.
Raabe, Katrin (2004). Mädchenspezifische Prävention von Essstörungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Schell, Fred (1997). Aktive Medienarbeit. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd/Brehm-Klotz, Christiane (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: KoPäd Verlag. S. 9-18.
Schemer, Christian (2003). Schlank und krank durch Medienschönheiten? In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 51 (3/4), S. 523-540.
Scherr, Albert (2002). Sozialisation, Person, Individuum. In: Korte, Hermann/Schäfers, Bernhard (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich. S. 45-66.
Schorb, Bernd (2005). Medienkompetenz. In Hüther, Jürgen./Schorb, Bernd. (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed. S. 257-262.
Schorb, Bernd (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 75-86.
Seibt, Annette C. (1999). Medienanwaltschaft / „Media Advocacy“. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung. Schwabenheim a. d. Selz: Verlag Peter Sabo. S. 72-73.
Spanhel, Dieter (2002). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In: forum medienethik (1), S. 48-53. Verfügbar: www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/spanhel_medienkompetenz/spanhel_medienkompetenz.html. [Zugriff: 16.08.2011]
Stahr, Ingeborg/Barb-Priebe, Ingrid/Schulz, Elke (2003). Essstörungen und die Suche nach Identität. Ursachen, Entwicklungen und Behandlungsmöglichkeiten. Weinheim/ München: Juventa.
Süss, Daniel (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden: Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Süss, Daniel (2007). Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: Hoffmann, Dagmar/Mikos, Lothar (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 109-130.
Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine W. (2005). Medienpädagogik: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
von Holten, Susanne/Würfel, Maren (2007). Supermensch dank Gentechnik? Medienarbeit als Schlüssel zur Auseinandersetzung mit bioethischen Fragen. In: Neuß, N./ Große-Loheide, M. (Hrsg.), Körper. Kult. Medien. Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. Bielefeld: GMK. S. 92-101.
Wallack, Lawrence M./Dorfman, Lori/Jernigan, David/ Themba, Makani (1993). Media Advocacy and Public Health. Power for Prevention: Power for Prevention. Newbury Park u. a.: Sage Publications.
Wallack, Lawrence/Dorfman, Lori (1996). Media Advocacy: A Strategy for Advancing Policy and Promoting Health. In: Health Education Quarterly, 23 (3), S. 293-317.
Wykes, Maggie/Gunter, Barrie (2005). The Media and Body Image. If Looks Could Kill. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.